Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Technik Mercedes-Benz A- und B-Klasse: Radarbasiertes Sicherheitssystem |
Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Mercedes-Benz A- und B-Klasse: Radarbasiertes Sicherheitssystem
Fast die Hälfte aller Auffahrunfälle kann mit Hilfe radarbasierter Sicherheitssysteme wie Kollisionswarnung und adaptivem Bremsassistent vermieden oder deren Unfallschwere vermindert werden. Dies geht aus den detaillierten Analysen der Mercedes-Benz Unfallforschung hervor. Hier flossen die Erfahrungen mit den Mercedes-Innovationen DISTRONIC PLUS und BAS PLUS ein. Jetzt führt das Unternehmen radarbasierte Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistent noch in diesem Jahr auf breiter Front in der künftigen A- und B-Klasse ein. Im Unterschied zu auf dem Markt befindlichen Systemen in dieser Klasse handelt es sich bei dem neuen Brems-Assistenten nicht um ein reines Stadtsystem zur Minimierung von Bagatellschäden. Vielmehr zielt die innovative Lösung auf den Schutz vor typischen Auffahrunfällen in allen Verkehrssituationen.
Auffahrunfälle sind in Deutschland heute noch für ca. 22% aller Unfälle mit Verletzten oder Getöteten verantwortlich, in den USA sind es sogar 31%. Seit Jahrzehnten arbeitet Mercedes-Benz daran, diese Unfälle zu verhindern. Meilensteine der Sicherheitsentwicklung des Unternehmens waren zum Beispiel ABS (1978), der Bremsassistent BAS (1996), Abstands-regeltempomat DISTRONIC (1998) und die Weiterentwicklung DISTRONIC PLUS mit BAS PLUS (2005). Premiere feierten die neuen Systeme jeweils in Modellen der Luxusbaureihen. Für Mercedes-Benz galt im Interesse der Verkehrssicherheit stets die Devise, innovative Technik möglichst schnell möglichst breit verfügbar zu machen auch über die eigenen Modelle hinaus. So zählen ABS und BAS heute, wie übrigens auch die Mercedes-Entwicklung ESP®, zur Standardausrüstung praktisch aller Pkw. Neuer Brems-Assistent Der nächste Meilenstein in der Demokratisierung automobiler Sicherheitstechnik folgt noch in diesem Jahr: Mit Einführung der neuen Generation der B-Klasse und wenig später der A-Klasse macht Mercedes-Benz eine radargestützte Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistenten weltweit erstmals in Fahrzeugen der Kompaktklasse verfügbar. Das Unternehmen erwartet, damit signifikant positiv auf das Unfallgeschehen einwirken zu können. Versuchsergebnisse untermauern diese Einschätzung: Bei Tests mit 110 Autofahrern im Fahrsimulator sank die Unfallquote dank der Kombination aus Kollisionswarnung und adaptiver Bremsassistenz in drei typischen Situationen von 44 auf 11%. Hohe Akzeptanz von BAS PLUS bei den Autofahrern Bereits heute genießen DISTRONIC PLUS und der Bremsassistent BAS PLUS eine hohe Akzeptanz unter Mercedes-Kunden. Das zeigt auch eine aktuelle Befragung von Autofahrern, deren Fahrzeuge damit ausgerüstet sind. 87% der Befragten beurteilten die Abstandswarnung positiv, 41% hatten nach einem Jahr Haltedauer schon einmal einen Eingriff des Bremsassistenten PLUS erlebt. Genau dieses Anforderungsprofil erfüllt das neue Assistenzsystem, das noch in diesem Jahr für das Kompaktwagensegment in den Markt eingeführt wird: Es warnt den eventuell unaufmerksamen Fahrer optisch und akustisch undbereitet den Bremsassistenten auf eine punktgenaue Bremsung vor. Diese wird eingeleitet, sobald der Fahrer das Bremspedal deutlich betätigt. Die wichtigsten Funktionen der kommenden Generation Die radargestützte Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistenten
Erfahrung mit Assistenzsystemen Neben Voruntersuchungen zur fahrerorientierten Systemauslegung im Fahrsimulator werden die Systeme in der Entwicklung daher durch umfassende kundennahe Fahrerprobungen abgesichert. Dafür werden Fahrzeuge mit Messtechnik zur Erfassung fahrdynamischer Kennwerte sowie mit Videokameras zur Erfassung der Verkehrssituation ausgerüstet. Die Fahrer haben über ein Eingabegerät die Möglichkeit, das Verhalten der Assistenten rückzumelden und zu beurteilen, ob der Eingriff in Ordnung war oder nicht. Bei exakt 198.828 Messungen über eine Gesamtstrecke von 1.130.215 km wurden dabei bislang die Erfahrungen von 608 Fahrern aufgezeichnet und analysiert. Darunter waren allein über 5.000 Abstandswarnungen, die bei der Systemoptimierung berücksichtigt wurden. |