Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
03.06.2024, 00:25 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


Wirtschaft Lamborghini: Leichter Umsatzrückgang im 1. Halbjahr 2010

Wirtschaft & Handel


Lamborghini: Leichter Umsatzrückgang im 1. Halbjahr 2010

Automobili Lamborghini S.p.A. erreichte im 1. Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2010 (mit Ende 31.12.) einen Umsatz von 152,9 Millionen Euro. Dieser Wert liegt nur knapp hinter dem Niveau des Vorjahreszeitraums, in dem 156,9 Millionen Euro erzielt wurden (-2,6%).

Das Unternehmen verzeichnet einen Absatz von 674 Automobilen, im Vergleich zu 825 Fahrzeugen im Vorjahreszeitraum (-18%). Die gleichzeitige stabile Umsatzentwicklung basiert auf einer unterschiedlichen Absatzaufteilung und auf Wechselkurseffekten.

Weltweit wird der Absatz von einem deutlichen Wachstum im Raum Asien-Pazifik unterstützt. Speziell China wird für Lamborghini immer wichtiger, wie die Wachstumsraten zeigen. Mit einem Anstieg von 28 auf 86 Einheiten verzeichnete der chinesische Markt einen Zuwachs von 200% Bereits heute ist China der zweitgrößte Markt für Lamborghini.

In der gleichen Region tragen Australien, Singapur, Hong Kong und Taiwan sämtlich zu diesem starken Aufwärtstrend bei, wobei einige dieser Märkte mit einer Rate von über 100% zulegen. Die gesamte Region Asien-Pazifik hat nunmehr einen Absatzanteil von 34% gegenüber 15,8% im Jahr zuvor.

Langfristige Strategieinvestitionen mit Schwerpunkt Kohlefasertechnologie

Lamborghini fokussiert diese Technologieentwicklung auf die Verbesserung der Supersportwagen durch konsequenten Leichtbau. Ein Nachweis der Verpflichtung des Unternehmens für dieses Ziel ist das vor kurzem neu gegründete Forschungszentrum für Kohlefaser-Technologien am Hauptsitz des in Sant´Agata Bolognese. Das "Advanced Composites Research Center" (ACRC) wurde verwirklicht, um innovationsführende Entwicklungs- und Herstellungsmethoden für Kohlefaserelemente für kleine Produktionsvolumen sicherzustellen.

Die Ingenieure haben bereits einen Durchbruch im Produktionsprozess von Verbundwerkstoffen erzielt, indem sie die Vorteile verschiedener Methoden vereinigt haben. Dank der patentierten "RTM light"-Methode kann Lamborghini nunmehr geringen Druck und niedrige Temperaturen bei der Herstellung von Kohlefaserelementen von höchster Qualität, Genauigkeit und bester Oberflächenbeschaffenheit nutzen.

Das neue ACRC arbeitet Seite an Seite mit seinem Partnerlabor ACSL (Advanced Composite Structures Laboratory) an der University of Washington (SEATtle/USA). Das ACSL wurde Ende 2009 gemeinsam mit dem im Leichtbau für Luft- und Raumfahrt führenden Boeing-Konzern eröffnet.

Das jüngste Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Kohlefaser ist der neue Lamborghini Gallardo Superleggera, der nur 1.340 kg wiegt und dessen Leistungsgewicht die Spitze im Supersportwagenbau markiert.

Die Investitionen in F&E und in die CO2-Reduktion werden planmäßig fortgesetzt, um kontinuierliche Technologie- und Produktinnovationen sicherzustellen. Lamborghini implementiert ein breites Nachhaltigkeits- und Effizienzprogramm mit verschiedenen Produktinnovationen und Technologie-Entwicklungen. Der Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2015 eine 35%-ige CO2-Reduzierung zu erreichen. Produktionsseitig wird Lamborghini durch ein im Februar eingeweihtes Photovoltaik-System im Jahr 2010 die CO2-Emissionen um 30% senken.


Diesen Beitrag empfehlen


Ähnliche Artikel zum Thema

Lamborghini verzeichnet Produktionsrekord
Lamborghini: Weltweit 4% Absatzplus im 1. Halbjahr 2017
Lamborghini verzeichnet Rekordjahr
Lamborghini: 2.013 Autos im 1. Halbjahr ausgeliefert
Lamborghini Absatz überschreitet 3.000er-Marke

Lesen Sie mehr aus dem Resort Wirtschaft