Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
25.11.2024, 00:58 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


Historie Daimler-Benz LP 608 - Maßstäbe vor 40 Jahren

Historie


Daimler-Benz LP 608 - Maßstäbe vor 40 Jahren

LP 608Kaum war der neue, im Januar 1965 vorgestellte Daimler-Benz LP 608 zu haben, da eroberte er das Segment der mit Pkw-Führerschein zu fahrenden 6,5-Tonner mit Siebenmeilenstiefeln. In seiner Klasse erreichte der neue Frontlenker schon während der ersten beiden Jahre mit mehr als 10.000 produzierten Einheiten schon den Marktanteil von 45 Prozent.

Dreifache Premiere anno 1965

Sein erster Auftritt, der vom 20. bis 31. Januar auf dem Automobil-Salon in Brüssel stattfand, ist in dreifacher Hinsicht als Premiere anzusprechen. Zum einen hatte das neue Werk in Wörth am Rhein mit der Vorserie dieses Fahrzeugs die Produktion aufgenommen. Dem neuen LP 608 wurde schließlich sogar die Ehre zuteil, als erster Lkw die am 14. Juli 1965 offiziell eröffnete Lkw-Montagehalle in Wörth zu verlassen.

Zum anderen war Daimler-Benz mit dem LP 608 nun in einem bisher eher vernachlässigten Segment präsent. Und hatte damit 1965 einen weiteren wichtigen Schritt hin zum Vollsortimenter mit modernen Frontlenkerkabinen von der leichten bis zur schweren Klasse zurückgelegt. Obendrein sagte der LP 608 mit seinem neuen Vierzylinder OM 314 als einer der ersten Mercedes-Benz Lkw dem Vorkammerprinzip Adieu und setzte auf Direkteinspritzung.

Modernste Motortechnik auf bewährter Basis

In seinen Grundfesten ging dieser besonders leicht bauende Mercedes-Benz 3,8-Liter-Motor auf den legendäre Nachkriegs-Sechszylinder OM 312 zurück, den das Werk just 1964 bei unverändertem Hubraum (4,6 Liter) vom Vorkammerprinzip auf Direkteinspritzung umgestellt hatte. Aus dem OM 312, der anno 1954 auch schon als einer der ersten aufgeladenen Lkw-Motoren mit Turbo gekommen (OM 312 A) war, wurde im Zuge der Umstellung auf das moderne und verbrauchsgünstige Verfahren der Direkteinspritzung der OM 352.

15 Jahre hatte sich dieser spezifisch leichteste Motor seiner Zeit damals schon in den Lkw der Wirtschaftswunderzeit bewährt und schnell auch internationales Renommee erworben. Längst lief der Sechszylinder in Argentinien, Brasilien und Indien bereits in beträchtlichen Stückzahlen vom Band, als das Werk ihm den neuen Vierzylinder OM 314 zur Seite stellte. Mit seinem großen Bruder OM 352 teilte er als erster mit Direkteinspritzung arbeitender Mercedes-Benz Vierzylinder die Maße für Bohrung und Hub, die jeweils 97 x 128 Millimeter lauteten.

Vielfältige Varianten bis hin zur Sattelzugmaschine

80 PS betrug die Leistung des vierzylindrigen Direkteinspritzers anfangs. Und damit wuselte der wendige Frontlenker, dessen Metier Stadt- sowie Nahverkehr waren, flink durch die Lande. Bei dieser Leistung blieb es auch fürs erste, als in Gestalt des LP 808 anno 1967 ein erster 7,5-Tonner auf den Plan trat. Als in vier verschiedenen Radständen erhältlicher Pritschenwagen, als Kipper und sogar als Sattelzugmaschine LPS 608 hatte sich der kleine Frontlenker zu dieser Zeit bereits einen Namen gemacht und in seiner Klasse bereits 45 Prozent des Markts erobert.

Vom Ur-LP mit der Ziffer 608 in der Typenbezeichnung unterschied sich der neue 7,5-Tonner LP 808 in der Nutzlast: 4,5 statt 3,5 Tonnen hatte er zu bieten. Eine Verstärkung des Fahrgestelles, der Federn sowie eine angepasste Bereifung machten es möglich. Ab 1969 kletterte die Leistung dann auf 85 PS. Und 1970 erschienen schließlich noch zwei besonders kräftige Kerlchen, die als LP 811 und LP 913 nun doch noch auf den Sechszylinder OM 352 zurückgriffen, sonst aber in Reih‘ und Glied mit dem Grundmodell marschierten.

Niedriger, nahverkehrsgerechter Einstieg

Sie orientierten sich äußerlich also an der großen kubischen Kabine, die Daimler-Benz schon 1963 in der schweren Klasse gebracht hatte. Doch hatten sie einen nahverkehrsgerechten, besonders niedrigen Einstieg aufzuweisen. Der Preis, den die leichten LP dafür zu entrichten hatten, war allerdings ein relativ voluminöser Motortunnel in der Kabine.

Den Zugang zu diesem so genannten Untersitzmotor gewährte eine Klappe auf dem Motortunnel, über die der Fahrer den Ölstand kontrollieren und gegebenenfalls Schmierstoff nachfüllen konnte. Eine kippbare Kabine sollte in der leichten Klasse erst 1984 mit der Einführung der LN-Reihe kommen, der die als äußerst robust und zuverlässig bekannten Leichten kubischer Prägung dann das Feld räumten.

Nahezu 20 Jahre up to date

Zwei größere Frischkuren erlebten die Mercedes-Benz Leicht-LP während ihrer knapp 20-jährigen Karriere. 1977 starteten sie mit glatter gehaltenen Gestaltung der Front sowie gefällig aus dem Kühlergrill in den Stoßfänger verpflanzten Scheinwerfern durch und konnten mit einer Vielzahl an technischen Verbesserungen aufwarten. Es kam zum Beispiel die Option auf eine luftgefederte Hinterachse bei den Pritschenwagen.

Die Typenbezeichnung des Mercedes-Benz Grundmodells trug nun auch den leicht erhöhten Leistungen des OM 314 Rechnung und lautete fortan LP 709. Und die Familie konnte sich über weiteren Zuwachs freuen: Neue Zehn- und Elftonner bereicherten das Angebot an Nahverkehrsfahrzeugen mit sehr bequemem, da äußerst niedrigem Einstieg: Bei den parallel ab 1965 gebauten mittleren LP-Fahrzeugen saß das Fahrerhaus weit höher und erForderte einen zweistufigen Einstieg (statt einer Stufe wie bei den Leichten), weil dort der Motor "unter Boden" angebracht war, wie es der Technik-Jargon der damaligen Zeit formulierte.

Unangefochtene Spitzenstellung auf dem Markt

Im Jahr 1979 wanderten schließlich alle Wartungsstellen der leichten LP nach außen. So konnten diese Fahrzeuge der Konkurrenz, obwohl sich kippbare Kabinen dort allmählich durchsetzten, immer noch locker Paroli bieten. Als die leichten LP schließlich im Jahr 1984 abdankten, konnten sie auf eine äußerst erfolgreiche Karriere zurückblicken. Sie hatten nicht nur nach lediglich zwei Jahren Bauzeit schon fast die Hälfte des Markts erobert, sondern ihren Marktanteil dann im Lauf ihres fast 20-jährigen Lebens auf stolze zwei Drittel in ihrer Klasse ausgebaut.


Diesen Beitrag empfehlen


Ähnliche Artikel zum Thema

Mercedes Benz Werk Düsseldorf feiert 60. Jubiläum
Mercedes-Benz SL Ausstellung zum 70. Jubiläum
Mercedes-Benz Museum lädt zur "SL Sonderausstellung"
Mercedes-Benz SL: Highlights des SL-Sportwagen-Mythos
Mercedes-Benz Museum über die Geschichte der Radarfalle

Lesen Sie mehr aus dem Resort Historie