Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
18.01.2025, 06:11 Uhr
Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


VW Golf GTI (2013) - Autokatalog

VW Golf GTI 2013

VW Golf GTI (Modell 2013)

Leistung:
162 kW / 220 PS
V max:
246 km/h
CO2:
139 g/km
Preis:
Ab 28.350 €
Hubraum:
1984 cm3
0-100 km/h:
6,5 s
Verbrauch:
6,0 Liter

Der Golf GTI des Jahres 2013 entstand auf der Basis des neuen modularen Querbaukastens (MQB). Hinter der Abkürzung verbirgt sich ein völlig neuer konstruktiver Aufbau des Golf. Mit diesem neuen Aufbau können die Designer des Unternehmens nun völlig neue Fahrzeug-Proportionen realisieren.

Dynamischere Proportionen

Gegenüber dem Vorgänger wurde der Radstand um 53 mm auf nun 2.631 mm verlängert, der vordere Überhang aber im gleichen Zuge um 12 mm verkürzt. Parallel "wanderte" die A-Säule weiter nach hinten, wodurch die Motorhaube länger wurde und die gesamte Fahrzeugkabine optisch weiter nach hinten rückte. Durch diesen "Cabbackward-Effekt" wirkt der GTI eher wie ein Auto der Ober- denn Kompaktklasse. Darüber hinaus wurde der 1.442 mm hohe GTI um 27 mm flacher. Die Länge wuchs um 55 auf nun 4.268 mm, die Breite um 13 auf 1.799 mm. Viele Werte, mit einer wichtigen Folge: Die Proportionen des neuen Golf GTI gewannen unübersehbar an Dynamik.

Design nutzt die GTI-Insignien

Dieses Potenzial der Proportionen nutzten die Designer konsequent, um den Golf GTI souveräner als je zuvor auf die Straße zu stellen. Wie schon den Golf GTI der ersten Stunde gibt es zudem auch in der siebten Generation typische GTI-Insignien. Dazu gehört beim neuen Modell die rote Leiste im Kühlergrill, die sich jetzt bis in die Scheinwerfer erstreckt. Ebenfalls typisch GTI VII: zusätzliche Lufteintrittsöffnungen im Frontspoiler; eine Wabenstruktur der Lufteinlassgitter; vertikale Nebelscheinwerfer; die Xenonscheinwerfer mit einer unverwechselbaren Lichtsignatur; der größere Heckspoiler; markante, große und weit außen angeordnete Endrohre der Abgasanlage und schließlich speziell für den Golf GTI designte Leichtmetallfelgen. Keineswegs zu unterschätzen ist im Zusammenspiel mit den serienmäßigen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen (Typ "Brooklyn") zudem die visuelle Wirkung des GTI-Sportfahrwerks (minus 15 mm in der Karosseriehöhe).

Frontpartie

VW Golf GTIIm Frontbereich mit seinen speziell auf den GTI zugeschnittenen LED-Nebelscheinwerfern (optional) fällt ein starkes und signifikantes GTI-Element auf, das komplett neu interpretiert wurde: die rote Linie im Kühlergrill. Einst umrahmte sie komplett das rechteckige Kühlergrillgitter des ersten Golf GTI. Beim sechsten GTI waren es zwei rote Streifen, die oben und unten das Gitter einfassten. Nun, in der siebten Generation, schließt der rote Streifen das Kühlergrillgitter an deren unterer Kante ab, erstreckt sich dann aber erstmals weiter nach links und rechts bis in die Gehäuse der serienmäßigen Bi-Xenonscheinwerfer hinein. Die rote Linie durchläuft die Front so auf der ganzen Breite und bildet als Horizontale eine Parallele zum Abschluss der Motorhaube und zum Stoßfänger.

Ganz unten im Stoßfänger, unterhalb der in Wagenfarbe lackierten Querspange, wird der schwarze Lufteinlass (mit Gitter in Wabenstruktur) nun nicht mehr von einem ebenfalls schwarzen Bereich eingefasst, sondern von in Wagenfarbe lackierten Flächen. Auf diese Weise kommt der Lufteinlass stärker zur Geltung; gleichzeitig zeichnen sich die jeweils drei seitlichen, hochglanzschwarzen Aerodynamik-Lamellen unterhalb der Scheinwerfer signifikanter in der Frontpartie ab. Ein weiteres Detail, das sich in das präzise konturierte Design einfügt, ist der schwarze Splitter (Unterkante des Frontspoilers), wie man ihn aus dem Motorsport kennt.

Silhouette

In der Seitenansicht sind es vor allem die durch den größeren Heckspoiler nochmals länger wirkende Dachpartie und die eigens für den GTI entworfenen Leichtmetallräder (Serie 17 Zoll, optional 18 und 19 Zoll), an denen der aktuell sportlichste Golf schnell zu erkennen ist. Selbst in der Silhouette fallen zudem die Lichtkonturen des optionalen LED-Tagfahrlichtes und der serienmäßigen LED-Rückleuchten auf.

Darüber hinaus prägen die neuen dynamischen Proportionen und das präziser denn je geformte Design den neuen Golf GTI. Unterhalb der Türgriffe wurde die nun deutlich sichtbare und sehr scharf geschnittene Charakterlinie integriert. Sie wird zwar von den ausgestellten Radläufen unterbrochen, ansonsten ist sie aber umlaufend und findet sich stilistisch im roten Streifen des Kühlergrills und der Scheinwerfer sowie hinten in den weißen Querstreifen der LED-Rückleuchten wieder; die Linie verlagert den optischen Schwerpunkt nochmals weiter nach unten und lässt den GTI in Kombination mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk besonders satt auf der Straße stehen. Auffallend ist zudem die neue Linie in der Seitenfallung direkt unterhalb der Scheiben. Diese Linie beginnt vorn im Scheinwerfer, gleitet dann unter dem direkt auf die Linie gesetzten Seitenspiegel hindurch bis zum Ende des hinteren Seitenfensters und unterstreicht die Premium-Proportionen des GTI.

Ebenso charakteristisch für die Silhouette ist die unverwechselbare C-Säule, deren Design ebenfalls den GTI I, aber insbesondere auch den Golf GTI IV zitiert, der sich mit seinen klaren Formen aktuell selbst zur Ikone entwickelt. Die C-Säule wurde beim Vorgänger noch durch die Charakterlinie durchbrochen. Dies ist beim neuen GTI nicht mehr der Fall; die C-Säule verläuft damit in einer homogenen Fläche vom Dachansatz bis in den hinteren Radlauf. Oberhalb des Radlaufs nimmt sie jedoch die Gesamtbreite des Wagens stärker auf – der neue Golf GTI wirkt so von hinten respektive schräg hinten betrachtet massiver und kraftvoller.

Erstmals besitzt der sportliche Volkswagen zudem parallel zu den GTI-Zeichen an Front und Heck auf den vorderen Kotflügeln in Höhe der Charakterlinie rote Plaketten mit dem typografisch seit Jahrzehnten bekannten GTI-Schriftzug.

Heckpartie

VW Golf GTIEin weiteres Beispiel für die harmonische Integration der GTI-spezifischen Elemente ist der neu gestaltete Dachkantenspoiler, der – vom Format her deutlich größer als sein Pendant bei den weniger stark motorisierten Golf-Versionen – flächenbündig in die Heckklappe und die Karosserie integriert ist. Der in Wagenfarbe lackierte Spoiler geht seitlich nahtlos in schwarze Aerodynamikelemente auf der Heckklappe über, die optisch mit ihrem Schwarz eine Brücke zur ersten Generation des Golf GTI schlagen. Analog zu den Aerodynamikelementen und zum vorderen Splitter ebenfalls in Schwarz gehalten: der Diffusor im Heckbereich. Links und rechts vom Diffusor schließen sich die verchromten Endrohre der Abgasanlage an.

Ergonomie profitiert vom MQB

Deutlich mehr Raum und eine nochmals verbesserte Ergonomie prägen den Arbeitsplatz des GTI-Fahrers. Besonders größere Menschen am Volant werden die um 20 mm nach hinten verschobene Sitzposition begrüßen; analog wurde auch der Einstellbereich der Lenkung angepasst. Dank des Modularen Querbaukastens wurden zudem die Pedalabstände optimiert; der Raum zwischen Brems- und Gaspedal wuchs beispielsweise um 16 mm. Ein weiteres Plus in Sachen Ergonomie: Im Vergleich zum Vorgänger hob Volkswagen die Position der Schaltung um 20 mm an; der Schaltknauf liegt dadurch nochmals besser "zur Hand".

Konfiguration im legendären GTI-Stil

VW Golf GTIWichtig sind zudem auch im Interieur die typischen GTI-Insignien. Beispiel Sitzbezüge: Schon der erste GTI hatte es – das legendäre Karomuster. Der im Vorgänger (Golf GTI VI) "Jacky" genannte Stoff wurde, wie beim Wechsel jeder GTI-Generation, neu designt und heißt nun "Clark". Ein klassisches Karomuster ist es selbstverständlich geblieben. Die Top-Sportsitze bieten außergewöhnlich gute ergonomische Eigenschaften. Zudem sind die vorderen Sitze serienmäßig auch in der Höhe justierbar und mit einer manuellen Lordoseneinstellung ausgestattet. Rote Ziernähte im sorgen für einen sportlichen Kontrast; der wie immer im GTI schwarze Dachhimmel unterstreicht die sportliche Auslegung des Interieurs.

Völlig klar ist zudem, dass auch das serienmäßige Leder-Multifunks-Sportlenkrad im GTI-Design mit roten Kontrastnähten veredelt ist; ebenso ist es im Fall der Schalthebelmanschette. Dazu passt der rote Ring in der Linse des Lederschaltknaufs. Die Applikationen in der Schalttafel sind in "Checkered Black" gehalten, gleiches gilt für die Dekoreinlagen in den Türverkleidungen und der Mittelkonsole. Ein starkes Statement ist zudem das GTI-Kombiinstrument mit einem Color-Display und seiner eigenständigen Grafik der Instrumente. Sie erinnern keineswegs zufällig an hochwertige Chronographen; beim Starten des Motors pendeln die Zeiger des Drehzahlmessers und Tachos einmal zum bis zum Anschlag der Skala und zurück. Abgerundet wird die GTI-spezifische Optik im Interieur durch eine rote Ambientebeleuchtung (vorn in die Dekorleisten der Türen integriert), eine Pedalerie und Fußablage (links) aus gebürstetem Edelstahl, Einstiegsleisten vorn mit Edelstahlapplikation und einer auch hier integrierten Ambientebeleuchtung.

Qualität und Anmutung

Besonders auffallend ist die breite, zum Fahrer hin orientierte Mittelkonsole, die eher an die Ober- denn Kompaktklasse erinnert. Zentral in der Mittelkonsole unterhalb des Warnblinkschalters befindet sich der zwischen 5 (serienmäßig) und 8 Zoll große Infotainment-Touchscreen mit den dazugehörigen Hauptmenütasten und Drehreglern. Erstmals setzt Volkswagen hier (optional) eine Touchscreen-Generation mit einer Annäherungssensorik und einer Funktion ein, die auf Wischbewegungen der Finger reagiert (Wisch- und Zoomgestik wie bei einem Smartphone).

Unter dem Info- und Entertainmentmodul schließt sich die klar gegliederte Bedienung für die im GTI serienmäßige 2-Zonen-Klimaautomatik (Climatronic) an. Dann folgt der untere Bereich der Mittelkonsole, der in einer Linie bis zur großen Mittelarmlehne durchläuft. Rechts vom Fahrer befinden sich die Tasten für die neue elektronische Parkbremse und die Auto Hold-Funktion. Daneben wurde ein schließbares Ablagefach mit den Multimedia-Schnittstellen (AUX-IN, USB und optional Apple) integriert; das Fach ist groß genug, um ein Smartphone aufzunehmen.

Ein weiteres Staufach verbirgt sich unter der serienmäßigen Mittelarmlehne, die um 100 mm in der Länge und in 5 Stufen in der Höhe eingestellt werden kann. Auch dieses Fach hat es in sich: Als Novum gibt es hier in Verbindung mit der Mobiltelefon-Schnittstelle "Comfort" eine induktive Außenantennen-Anbindung: Das Smartphone wird dabei im Staufach in eine universelle Halterung gesteckt, wo die Handyantenne induktiv "abgegriffen" und mit der Außenantenne des Fahrzeuges verbunden wird. Edel: die Dekoreinlagen der GTI-Türverkleidungen weisen wie skizziert eine Lichtfuge als Bestandteil der serienmäßigen Ambientebeleuchtung auf.

Mehr Platz in der Länge

Die Zuwächse der Karosserie in der Länge und Breite, der vergrößerte Radstand, die optimierten Spurweiten und das durch den MQB modifizierte Package wirken sich positiv auf den Komfort aus; so wurde der GTI-Innenraum um 14 mm länger (1.750 mm). Im Fond des optional viertürigen Golf GTI genießen die dort Mitreisenden deshalb 15 mm mehr Kniefreiheit. Der Schulterraum wuchs vorn um 31 mm auf 1.420 mm. Die Ellenbogenbreite erhöhte sich um 22 mm auf nunmehr 1.469 mm. Im Fond optimierte sich der Schulterraum gleichfalls um 31 mm und die Ellenbogenbreite um 20 mm.

Darüber hinaus ist die Rücksitzlehne serienmäßig im Verhältnis 60:40 umlegbar. Geklappt, ergibt sich ein nahezu ebener Ladeboden mit einer Länge von 1.558 mm. Serienmäßig ist der GTI mit einer Durchladeeinrichtung in der Mitte der Rücksitzlehne ausgestattet. Das gelungene Raumkonzept des neuen Golf sorgt darüber hinaus für zahlreiche weitere Verbesserungen. So steigt das Kofferraumvolumen um 30 Liter auf 380 Liter; der variable Ladeboden kann indes um 100 mm abgesenkt werden. Perfektion im Detail: Die Ladekante zum Kofferraum ist nur 655 mm hoch der beste Wert im Kernsegment. Parallel wuchs die maximale Gepäckraumbreite um 228 mm auf nun 1.272 mm. Die Laderaumöffnung vergrößerte Volkswagen ebenfalls in der Breite: und zwar um 47 mm auf 1.023 mm.

Antrieb

VW Golf GTIAngetrieben wird der Golf GTI VII von einem weiterentwickelten Motor der Serie EA888 – ein 2-Liter-Turbo-Benzindirekteinspritzer (TSI) mit neu konstruiertem Zylinderkopf. Der TSI leistet 162 kW / 220 PS (bei 4.500 bis 6.200 U/min). Optional gibt es die Sportwagen-Ikone in einer leistungsgesteigerten Version als Golf GTI Performance; in diesem Fall entwickelt der Motor 169 kW / 230 PS (bei 4.700 bis 6.200 U/min). Beide GTI-Varianten sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System ausgerüstet und kommen, per 6-Gang-Getriebe geschaltet, auf den gleichen, niedrigen NEFZ-Verbrauch von 6,0 l/100 km (CO2: 139 g/km). Der Durchschnittsverbrauch des neuen Golf GTI konnte damit gegenüber dem Vorgänger (155 kW / 210 PS) um 1,3 Liter respektive 18% gesenkt werden. Optional steht für beide Leistungsstufen ein 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) zur Verfügung. Die anerkannt hohe Agilität des Golf GTI konnte im neuen Modell gegenüber dem Vorgänger nochmals gesteigert werden. Und das in 2 Stufen:

Stufe 1 – Serien-GTI: Die 220 PS starke Grundversion leistet nun 10 PS mehr als der Vorgänger. Parallel konnte das maximale Drehmoment um beachtliche 70 Nm auf 350 Nm (bei 1.500 bis 4.400 U/min) erhöht werden. So ausgerüstet, setzt sich der Golf GTI mit höchst souveränen Elastizitätswerten in Szene: Von 80 auf 120 km/h beschleunigt der Golf GTI im 4. Gang in 5,0 Sekunden; im 5. Gang sind es 6,0 Sekunden. Weitere Daten, die bei einem GTI nicht fehlen dürfen: Der Neue beschleunigt in 6,5 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 246 km/h.

Stufe 2 – GTI Performance: Mit einem Performance-Paket steigt die Leistung um 10 PS; das maximale Drehmoment ist identisch. Die 230 PS ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und einen Sprint auf 100 km/h in nur 6,4 Sekunden. Das maximale Drehmoment von 350 Nm steht zwischen 1.500 und 4.600 U/min zur Verfügung.

Weiterentwickelter Turbo-Benzindirekteinspritzer (TSI)

Der Motor des neuen Golf GTI basiert auf der nun dritten Generation der 4-Zylinder-Baureihe EA888. Gegenüber dem Vorgänger wurden zahlreiche technische Details modifiziert, um den Verbrauch und die Emissionen zu senken sowie gleichzeitig die Leistungs- und Drehmomentwerte zu erhöhen. Als erster Golf GTI erfüllt das neue Modell so nun die Grenzwerte der Euro-6-Abgasnorm.

Effizientes Thermomanagement

Technisch kennzeichnen den Turbo-Benzindirekteinspritzer innovative Modifikationen wie eine im Zylinderkopf integrierte Abgaskühlung und ein duales Einspritzsystem mit Direkt- und Saugrohreinspritzung. Dank der neuen, vollelektronischen Kühlmittelregelung des TSI kann ein deutlich effizienteres Thermomanagement mit einer verkürzten Warmlaufphase realisiert werden; das reduziert die Reibungsverluste und senkt damit effizient den Kraftstoffverbrauch. Zur intelligenten Steuerung des Thermomanagements wurde ein neuartiges Drehschiebermodul entwickelt. In der Warmlaufphase des Motors ist es dadurch möglich, den Kühlmitteleintritt in den Motor komplett abzusperren oder einen Minimalvolumenstrom einzustellen. Im betriebswarmen Zustand kann die Kühlmitteltemperatur je nach Lastanforderung und äußeren Randbedingungen schnell und vollvariabel auf verschiedene Temperaturniveaus eingeregelt werden kann.

Neu entwickelter Zylinderkopf

Als Novum in dieser Leistungsklasse wurde die wassergekühlte Abgasführung zum Turbolader komplett in den neu entwickelten Zylinderkopf integriert. Diese Art der Abgaskühlung trägt maßgeblich dazu bei, den Volllastverbrauch des neuen Golf GTI zu senken. Darüber hinaus besitzt der 1.984 cm3 große TSI eine variable Ventilsteuerung mit doppelter Nockenwellenverstellung. Zusätzlich ist auf der Auslassseite der Ventilhub in zwei Stufen schaltbar. Damit lässt sich der Ladungswechsel in Bezug auf die Performance, den Verbrauch und die Abgasemissionen optimal steuern.

GTI erfüllt die Euro-6-Abgasnorm

VW Golf GTIZum Erreichen der Euro-6-Abgasnorm wurde wie skizziert zudem ein duales Einspritzsystem mit Direkt- und Saugrohreinspritzung realisiert. Durch die freie Wahl der jeweils optimalen Einspritzart können die Partikelemissionen in weiten Kennfeldbereichen vermindert und zudem der Verbrauch reduziert werden. Ein weiterer Entwicklungsschwerpunkt lag in der signifikanten Absenkung der inneren Reibung. Hierzu wurden unter anderem die Ausgleichswellen auf Wälzlagerung umgestellt, die Lagerung des Kurbeltriebs optimiert und eine bedarfsgerechte Ölpumpe entwickelt. Parallel konnte das Gewicht des GTI-Motors gesenkt werden. Maßgeblichen Anteil daran haben das neue Dünnwand-Zylinderkurbelgehäuse mit nur 3 mm Wandstärke, eine gewichtsoptimierte Kurbelwelle, die integrierte Abgaskühlung mit dem im Zylinderkopf integriertem Abgaskrümmer, eine Kunststoffölwanne und der Einsatz von Aluminiumschrauben.

Fahrwerk

Der Golf GTI wird serienmäßig mit einem auf die hohe Leistung des Volkswagen abgestimmten Sportfahrwerk angeboten. Die Karosserie ist deshalb im Vergleich zu den weniger starken Golf-Modellen um 15 mm abgesenkt. Vorn sorgt eine McPherson-Achse für eine präzise Spurführung; hinten ist es die modulare Performance-Achse. Serienmäßig mit der weiterentwickelten Fahrdynamikfunktion XDS+ und der neuen Progressivlenkung (deutlich kleinerer Lenkwinkelbedarf; von Anschlag zu Anschlag sind es nur wenig mehr als zwei Umdrehungen) ausgerüstet, dringt der Golf GTI mit seinen agilen und sicheren Fahreigenschaften souveräner denn je in den Bereich hochklassiger und deutlich teurerer Sportwagen vor.

Golf GTI Performance

Besonders souverän setzt sich der auf 230 PS leistungsgesteigerte Golf GTI Performance mit einer eigens für diese Version entwickelten Vorderachs-Differenzialsperre in Szene. Bei diesem Volkswagen addieren sich die Vorteile des GTI-spezifischen Sportfahrwerks, der neuen Progressivlenkung, der weiterentwickelten Fahrdynamikfunktion XDS+ und der geregelten Vorderachssperre zu einem Fahrverhalten, das dem Gros der Wettbewerber signifikant überlegen ist. Darüber hinaus ist der Golf GTI Performance rundum mit innenbelüfteten Bremsscheiben ausgestattet. Die Bremsanlage nutzt vorn Scheiben der Dimension 340 x 30 mm; hinten sind es Scheiben der Größe 310 x 22 mm. Der 220-PS-GTI hat an der Vorderachse innenbelüftete und an der Hinterachse unbelüftete Scheiben (vorn 314 x 30 mm; hinten 300 x 12 mm).

Fahrdynamik

Das Fahrwerk des neuen Golf GTI ist auf maximalen Fahrspaß in Verbindung mit hoher Fahrstabilität ausgelegt. Gegenüber dem Vorgänger wurde das Lenkverhalten dank der direkteren Lenkübersetzung nochmals spürbar agiler. Die maximal erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten konnten zudem aufgrund einer neutraleren Abstimmung des Fahrwerkes sowie der Optimierungen des XDS+ gesteigert werden. Im Golf GTI Performance wird das Querbeschleunigungspotential darüber hinaus durch die Vorderachs-Differenzialsperre weiter erhöht; dies gilt insbesondere beim Herausbeschleunigen aus Kurven. Generell gilt für beide Versionen des neuen Golf GTI, dass das neutrale Fahrverhalten in Kurven dank der innovativen und sorgfältigen Auslegung aller Fahrwerkskomponenten bis in den Höchstgeschwindigkeitsbereich mit einer sehr guten Fahrstabilität einhergeht. Signifikant spürbar wird diese ungewöhnlich hohe Fahrstabilität bei Spur- respektive Lastwechseln. Ein besonderes Augenmerk legte die Entwicklungsmannschaft bei der Abstimmung des neuen Golf GTI zudem auf harmonische und vorhersehbare Reaktionen des Fahrwerkes. Ergebnis: Der GTI ist bereits nach sehr kurzer Eingewöhnung schnell und intuitiv dirigierbar.

VW Golf GTIParallel zur Fahrdynamik wurde auch der Federungskomfort gegenüber dem Vorgänger gesteigert. Spürbar geringer fallen zum Beispiel die auf die Passagiere einwirkenden Beschleunigungskräfte beim Überfahren von kleinen und großen Unebenheiten der Straße aus. Der mit dem neuen Golf GTI realisierte Komfort zeigt, dass sportliches Fahrverhalten nicht zwangsläufig mit unangenehmer Härte erkauft werden muss. Die dargestellte sehr große Spreizung der positiven Eigenschaften – ein direktes, neutrales und stabiles Fahrverhalten bis in den Grenzbereich in Verbindung mit hohem Fahrkomfort – verleiht den Fahreigenschaften des siebten Golf GTI im Wettbewerberumfeld eine gewisse Einzigartigkeit.



Diesen Fahrzeugbericht empfehlen

 

VW Golf GTI (2013)

Technische Daten des VW Golf GTITechnische Daten

Fahrzeugklasse:Mittelklasse
Leistung:162 kW / 220 PS
Hubraum:1984 cm3
0-100 km/h:6,5 s
Höchstgeschwindigkeit:246 km/h
Drehmoment:360 Nm
Verbrauch:6,0 Liter
Schadstoffklasse:Euro 6
CO2-Emission:139 g/km
Abmessungen (LxBxH):4268 x 2027 x 1442 mm
Leergewicht:1351 kg
Basispreis:Ab 28.350 Euro

Für das technische Datenblatt des VW Golf GTI wurde, soweit möglich, die Basisausführung zugrunde gelegt.


Tipp  Tipp: Versicherung dieses Fahrzeugs errechnen!
Autosieger-Videos Autosieger-Videos
Videos zu Fahrzeugen, Motorsport, Fahrerportraits und Interviews.
Alle Fahrzeuge von Volkswagen in einer Autoshow ansehen  Alle Fahrzeuge von Volkswagen in einer Autoshow ansehen

Weitere Informationen zu dem Modell VW Golf GTI finden Sie meist in unseren aktuellen Themen.

Datum Datum:  Montag, 20. Mai 2013
Homepage des Autohersteller Homepage des Autohersteller:  Volkswagen





Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen.
Quelle: Autohersteller, wenn nicht anders angegeben.
nach oben
nach oben
[ zur Autokatalog-Übersicht ]