Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Verkehrssünden Übersicht der Parksünden und Geldstrafen im Ausland |
Übersicht der Parksünden und Geldstrafen im Ausland
Autofahrer sollten im Ausland ihren Wagen nicht dort abstellen, wo Einheimische es verbotenerweise tun. Die Parkplatzsuche in fremden Städten ist zwar oft mühsam, doch dafür sind die Fahrzeuge auf einem gekennzeichneten und bewachten Stellplatz oder in Parkhäusern relativ sicher untergebracht. Laut ADAC ist vor allem in süd- und südosteuropäischen Ländern die Gefahr groß, dass abseits geschützter Plätze in das Fahrzeug eingebrochen oder es gestohlen wird. Wer unvorschriftsmäßig parkt, muss überdies ein Bußgeld berappen, das deutlich höher ist als in Deutschland (hier werden fünf bis 50 Euro verlangt). In einigen Ländern werden Parkverstöße genauso streng geahndet wie Geschwindigkeitsüberschreitungen. Der Automobilclub sagt, was Parksünden in Europa kosten:
In vielen Ländern können falsch geparkte Fahrzeuge oder Pkw, bei denen die Parkzeit abgelaufen ist, abgeschleppt oder mit einer Parkkralle an der Weiterfahrt gehindert werden. Dafür wird eine zusätzliche Gebühr fällig, die meist höher ist als das Bußgeld selbst. |