Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Reifenwechsel und fachgerechte Handhabung
 Der Winter naht und vielerorts ist der Wechsel auf Winterreifen fällig. Was man dabei beachten muss und wie die Pneus fachgerecht gelagert werden, hat der ADAC in folgenden Tipps zusammengefasst: - Winterreifen der Vorsaison auf Profiltiefe und Schäden überprüfen. Der ADAC empfiehlt dabei mindestens 4 mm Restprofiltiefe, vorgeschrieben sind 1,6 mm. Etwaige Fremdkörper aus dem Profil entfernen, bei Beulen oder Rissen in der Reifenflanke oder Lauffläche Reifen sofort ersetzen.
- Vorderräder der Vorsaison auf Hinterachse montieren und umgekehrt.
- Wer Reifenhändler, Werkstätten oder Autohäuser wechseln lässt, sollte Preise vergleichen.
- Kompletträder zuhause lagern: Der Luftdruck sollte um ca. 0,5 bar erhöht werden. Räder übereinander, auf Felgenbäumen oder an Wandhalterungen lagern, Hauptsache trocken, kühl und im Dunkeln.
- Reifen ohne Felgen senkrecht auf trockenen und sauberen Boden stellen und alle paar Monate um 90 Grad drehen. Wichtig: Position der Räder bzw. Reifen an dem Auto markieren (z. B. HR für hinten rechts).
- Reifendienste und Werkstätten bieten auch die Einlagerung der Räder an hier gilt ebenso: Preise vergleichen. Um spätere Verwechslungen zu vermeiden, hat der ADAC ein Reifeneinlagerungsprotokoll entwickelt, das Zustand, Hersteller, Modellbezeichnung, Größe etc. dokumentiert (www.adac.de/reifeneinlagerungsprotokoll).
Quelle: ADAC
|