Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
02.06.2024, 22:12 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


Wirtschaft Porsche: Urteil des EuGH muss sich in der VW-Satzung wiederfinden

Wirtschaft & Handel


Porsche: Urteil des EuGH muss sich in der VW-Satzung wiederfinden

Die Porsche Automobil Holding SE, Stuttgart, hat heute dem Vorstand der Volkswagen AG, Wolfsburg, einen Antrag auf Ergänzung der Tagesordnung der für den 24. April 2008 einberufenen ordentlichen Hauptversammlung übergeben. Ziel dieses Beschlussantrages ist eine Satzungsänderung auf der Grundlage des Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 23. Oktober 2007. Im einzelnen sieht der zu ergänzende Tagesordnungspunkt vor, das Entsendungsrecht des Bundes und des Landes Niedersachsen zu streichen, die Stimmrechtsbeschränkung auf 20 Prozent aufzuheben sowie das auf 80 Prozent erhöhte qualifizierte MehrheitserFordernis an das allgemeine Aktienrecht (75 Prozent) anzupassen.

Hintergrund für den Antrag ist die nach wie vor nicht erfolgte Umsetzung des EuGH-Urteils im nationalen Recht und der Satzung der Volkswagen AG. Der Antrag beschränkt sich auf die Aufhebung jener Satzungsregelungen, die im Urteil vom 23. Oktober 2007 als europarechtswidrig beanstandet wurden. Die Porsche SE als größter Einzelaktionär der Volkswagen AG (30,6 Prozent der Stimmrechte) stellt diesen Antrag, um der EuGH-Position zügig und vollständig gerecht zu werden.

Der Vorstand der Porsche SE geht in diesem Zusammenhang davon aus, dass das Land Niedersachsen an seine gesetzliche Umsetzungspflicht aus dem EG-Vertrag gebunden ist und dem Antrag deshalb zustimmen müsste. Gleichzeitig würde es der Porsche-Vorstand begrüßen, wenn sich auch die Verwaltung der Volkswagen AG für diesen Antrag zur Anpassung der Satzung einsetzt.

Ungeachtet der vorgesehenen Satzungsänderung bekräftigt die Porsche SE ihre Auffassung, dass das VW-Gesetz in allen materiellen Vorschriften europarechtswidrig ist. Die Porsche SE ersucht deshalb erneut die Bundesregierung, das Gesetz vollständig zu streichen, zumal die rechtlichen Bedenken in jüngsten Äußerungen führender Juristen geteilt werden.

Speziell zu diesem Artikel könnte Sie interessieren:


Diesen Beitrag empfehlen


Ähnliche Artikel zum Thema

Porsche Geschäftsjahr: +3 Prozent gegenüber Vorjahr
Porsche erhöht Umsatz und operatives Ergebnis in Q1
Kirsch wird CEO von Porsche China, Hongkong und Macao
Porsche setzt erfolgreich auf Online-Fahrzeugvertrieb
Porsche Auslieferungsrekord mit über 300.000 Fahrzeugen

Lesen Sie mehr aus dem Resort Wirtschaft