Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Test Nissan X-Trail FCV mit neuester Brennstoffzellen-Technologie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Nissan X-Trail FCV mit neuester Brennstoffzellen-Technologie
Nach der Freigabe durch das japanische Verkehrsministerium beginnt die Testphase für die neueste Stufe der Brennstoffzellen-Technik im Nissan X-TRAIL FCV (Fuel Cell Vehicle). Im Vergleich zum FCV-Modell des Jahres 2003 baut die Brennstoffzellen-Einheit jetzt noch einmal um 60 Prozent kompakter. Gleichzeitig leistet das System mit bis zu 90 kW (ca. 123 PS) nun über 40 Prozent mehr als zuvor. Auch die Höchstgeschwindigkeit des X-TRAIL FCV wurde noch einmal gesteigert: Statt 145 km/h ist das Brennstoffzellen-SUV nun bis zu 150 km/h schnell.
Der X-TRAIL FCV ist mit einem Hochdruckzylinder ausgerüstet, der den Wasserstoff mit einem Druck von 350 bar speichert. Trotz einer um 15 Prozent geringeren Speicherkapazität konnte die Reichweite dank des weiter verbesserten Brennstoffzellen-Systems von 350 auf rund 370 Kilometer gesteigert werden. Alternativ hat Nissan einen weiteren Hochdruckzylinder entwickelt, der den Wasserstoff mit einem Druck von bis 700 bar speichert. Damit würde sich die Reichweite des X-TRAIL FCV auf über 500 Kilometer steigern. Im Vergleich zum Vorgängermodell bedeutet das einen Reichweitenvorteil von über 35 Prozent. Nissan arbeitet seit 1996 an der Brennstoffzellen-Technologie. Neben der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in Japan wurden auch außerhalb des Nissan Heimatmarktes umfangreiche Entwicklungen und Tests durchgeführt, so etwa in den USA. Dort ist Nissan auch Mitglied der California Fuel Cell Partnership (CaFCP). Nissan X-TRAIL FCV Vergleich der Modellgenerationen (Werte in Klammern für die Version mit 700 bar Hochdruckzylinder)
|