![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Info
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Nissan Cabstar 2004
![]() Der Dreiliter-Direkteinspritzer legte in der Leistung von 88 kW/120 PS auf 92 kW/125 PS zu. Als Folge stieg die Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 125 km/h. Das modifizierte Getriebe wird über ein bei Pkw-Modellen geläufiges H-Schema geschaltet. Das heißt: Der erste Gang liegt links oben statt rechts unten, so dass der Fahrer nun - ohne Umweg - in den zweiten Gang wechseln kann. Zusätzlich wartet die auf Drehmomente von bis zu 400 Nm (zuvor 280 Nm) ausgelegte Box mit weiter reduzierten Schaltkräften und einer noch größeren Langzeithaltbarkeit auf. Um den Fahrkomfort speziell bei der "leichten" Cabstar-Version zu steigern, spendierte Nissan den Modellen der 3,5-Tonnen-Gewichtsklasse eine vordere Einzelradaufhängung an doppelten Dreiecksquerlenkern. Zusammen mit der von 1.488 auf 1.570 Millimeter verbreiterten Spur fährt sich der Cabstar 35.13 im engen Stadtverkehr nun noch wendiger. In Deutschland bietet Nissan den Cabstar mit Einzel- und Doppelkabine, mit zwei Radständen (2.900 und 3.400 mm) und in zwei Gewichtsklassen (3,5 und 4,5 Tonnen) an. Zwischen der Version mit Einzelkabine und kurzem Radstand und der Doppelkabine mit langem Radstand ergeben sich acht Wahlmöglichkeiten. Das lässt Kleinunternehmern wie Flottenbetreibern genügend Entscheidungsspielraum, um ein genau auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnittenes Modell zu ordern. Fahrer-Airbag und elektrische Außenspiegel jetzt serienmäßig Ein Fahrer-Airbag, ein Energie absorbierender Frontstoßfänger und elektrisch einstell- sowie beheizbare Außenspiegel sind jetzt serienmäßig an Bord; ein neues Bremssystem der italienischen Spezialisten von Brembo sorgt bei den 4,5-Tonnern im Zusammenspiel mit dem serienmäßigen ABS (Option für 35.13) für noch standfestere Verzögerung.
Die technischen Änderungen gingen mit einem gezielten Facelift am Fahrerhaus und einer neuen Nomenklatur einher. Mit dem modifizierten Kühlergrill samt mittig platziertem Unternehmens-Logo zeigt der Cabstar jetzt das Familiengesicht der Nissan-Nutzfahrzeuge. Ein moderner Schriftzug (an der Fahrzeugfront statt an der Tür angebracht) sowie neue seitliche Typenschilder und Blinker runden die Modifikationen ab. Frischer Wind auch innen: Leichter ablesbare Rundinstrumente, hochwertigere Sitzstoffe, neue Bodenbeläge und ein geändertes Dreispeichenlenkrad steigern ebenso wie die elektrischen Fensterheber mit "one touch"-Funktion den Bedienkomfort. Optional ist eine Klimaanlage im Angebot.
Der auf dem deutschen Markt zu Preisen ab 20.900 Euro (Version 35.13 mit Einzelkabine, zuzüglich Mehrwertsteuer) angebotene Cabstar vereint als echter Frontlenker kompakte Abmessungen mit maximaler Laderaumkapazität. So sind bis zu 68,5 Prozent der Fahrzeuglänge für die Ladung nutzbar. Mit der über der Vorderachse montierten Kabine bietet er außerdem eine optimale Rundumsicht. In Relation zum Gesamtgewicht glänzt das Fahrzeug mit hoher Nutzlast, kompakter Bauweise als Folge des "Cab-over-Designs" und vorzüglicher Wendigkeit. Europaweit bietet das Unternehmen leichte Nutzfahrzeuge mit zulässigen Gesamt-gewichten zwischen 1,5 und 15 Tonnen an. Nachdem Nissan im Jahr 2003 eine Absatzsteigerung auf 84.919 Einheiten beziehungsweise 4,7 Prozent Marktanteil erzielte, soll dank des lückenlosen Portfolios soll der Anteil am europäischen Nutzfahrzeug-Markt in 2004 auf fünf Prozent steigen. Nissan CABSTAR GRUNDPREISE*
Nissan CABSTAR SONDERAUSSTATTUNGSPREISE*
*alle Preise ohne MwSt.; **Serie im Cabstar 45.13 |