Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Wirtschaft Massenvermarktung von Elektroautos in Israel |
Massenvermarktung von Elektroautos in Israel
Einen wichtigen Schritt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Verringerung der Schadstoffemission durch Pkw haben jetzt die Renault-Nissan-Allianz und das Unternehmen Project Better Place gemacht. Der Weg für die rentable Großserienproduktion von alltagstauglichen Elektrofahrzeugen soll freigemacht werden, indem die Kooperationspartner die notwendige Infrastruktur in Israel schaffen. Dem Konzept liegt die Aufforderung der israelischen Regierung an die Automobil- und Zuliefererindustrie zugrunde, ein landesweites Transportsystem auf der Basis von erneuerbaren Energien einzurichten. In Jerusalem haben die beteiligten Parteien jetzt eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterschrieben.
In Israel kommen erstmals alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Massenvermarktung von Elektroautos zusammen. Während der israelische Staat großzügige Steuererleichterungen für Kunden in Aussicht stellt, liefert Renault die Elektrofahrzeuge mit Batterietechnik von Nissan. Project Better Place entwickelt, erstellt und betreibt im ganzen Land das unentbehrliche Netz von Ladestationen. Kunden erhalten ab 2011 die ersten Elektromobile.
Über die ProjektpartnerProject Better Place Project Better Place ist ein Unternehmen mit dem Ziel, die weltweite Öl-Abhängigkeit zu verringern. Indem es eine marktfähige Infrastruktur zum Betrieb von Elektrofahrzeugen bereitstellt, will Project Better Place Autofahrern eine saubere und nachhaltige Alternative zur Personen-Mobilität bieten. Nach der Gründung im Oktober 2007 setzt das Unternehmen jetzt das erste Pilotprojekt in Israel um und beabsichtigt, weitere Länder ab 2010 zu beliefern. Die Renault-Nissan Allianz wurde 1999 gegründet und ist mit einem Absatz von zusammen 6,1 Millionen Einheiten 2007 die viertgrößte Automobilgruppe weltweit. Den Import von Renault- und Nissan-Modellen nach Israel betreibt seit 1948 Moses Carasso & Sons, Ltd. 2006 verzeichnete die Renault Gruppe einen weltweiten Umsatz von 48,528 Milliarden Euro. Sie entwirft, entwickelt, produziert und verkauft Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in insgesamt 118 Ländern unter den Marken Renault, Dacia und Samsung. Etwa 129.000 Mitarbeiter sind für das französische Unternehmen tätig. Weltweit beliefen sich die Nettoumsätze der Nissan Motor Company 2006 auf umgerechnet rund 70,73 Milliarden Euro. Das Unternehmen ist mit insgesamt rund 180.000 Mitarbeitern auf allen großen Märkten weltweit vertreten und bietet eine reichhaltige Produktpalette mit Pkw, Pick-Ups, SUV und leichten Nutzfahrzeugen unter den Marken Nissan und Infiniti an. |