Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Recht In neuen EU-Ländern drohen hohe Geldstrafen bei Alkohol am Steuer |
In neuen EU-Ländern drohen hohe Geldstrafen bei Alkohol am Steuer
Auch in den neuen EU-Ländern können Verkehrssünden viel Bußgeld kosten. Tief in die Tasche greifen müssen Autofahrer in diesen Ländern beispielsweise dann, wenn sie mit Alkohol am Steuer erwischt werden. Das eine oder andere Gläschen Alkohol zu viel kann nicht nur drastische Geldstrafen zur Folge haben, sondern auch Führerscheinmaßnahmen und in schwer wiegenden Fällen Freiheitsstrafen. Der ADAC nennt die Bußgelder für zu viel Promille in den zehn Ländern, die seit dem 1. Mai 2004 der EU beigetreten sind:
In diesen zehn EU-Ländern gibt es nicht weniger als sechs verschiedene Promille-Grenzen, sie reichen von 0,0 bis 0,9 Promille. Absolutes Alkoholverbot besteht in Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Estland. In Polen dürfen 0,2 Promille, in Litauen 0,4 Promille nicht überschritten werden. In Slowenien und Lettland gilt die 0,5-Promille-Grenze. Autofahrer auf Malta müssen sich an die 0,8-Promille-Grenze halten, auf Zypern an die 0,9-Grenze. |