Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Info Ford Geschwindigkeitsbegrenzer kann vor Blitzern schützen |
Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Ford Geschwindigkeitsbegrenzer kann vor Blitzern schützen
Die Anzahl der fest installierten und der mobilen Radarfallen hat deutlich zugenommen, so jedenfalls der Eindruck. Alleine in Deutschland sind derzeit mindestens 1.800 "Starenkästen" und eine unbekannte Zahl mobiler Radarfallen im Einsatz. Schutz vor der kostspieligen Überschreitung des Tempolimits kann der Geschwindigkeitsbegrenzer von Ford bieten, der für die Baureihen Focus, C-MAX/ Grand C-MAX, Mondeo, S-MAX und Galaxy verfügbar ist, und 2011 europaweit mehr als 220.000 Mal ausgeliefert worden war. So betrug die Nachfragequote im vergangenen Jahr, europaweit gesehen, für den Ford Mondeo 86% und für den Ford S-MAX 85% in Deutschland wird der Geschwindigkeitsbegrenzer ähnlich stark nachgefragt. Die Quote beträgt hier, je nach Modellreihe, ebenfalls bis zu über 85%.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist nur in Verbindung mit der Geschwindigkeitsregelanlage ("Tempomat") verfügbar. In Deutschland gehört die Geschwindigkeitsregelanlage/der Geschwindigkeitsbegrenzer für die höheren Ausstattungsvarianten zum Serienumfang so zum Beispiel für den Ford Focus Titanium und für den Ford C-MAX/Grand C-MAX Titanium. Für andere Modellreihen ist die Geschwindigkeitsregelanlage/der Geschwindigkeitsbegrenzer als Bestandteil von Ausstattungspaketen auf Wunsch verfügbar, so zum Beispiel für den Ford Mondeo, für den Ford S-MAX und für den Ford Galaxy jeweils in Kombination mit dem "Business-Paket I". Individuelle Höchstgeschwindigkeit zwischen 15 und 170 km/h Der Geschwindigkeitsbegrenzer ermöglicht es dem Fahrer, in Schritten von 5 km/h eine individuelle Höchstgeschwindigkeit im Bereich zwischen 15 und 170 km/h vorzuwählen. Wird sie erreicht, unterbindet das System selbsttätig ein weiteres Beschleunigen über den eingestellten Wert hinaus. Der Geschwindigkeitsbegrenzer greift dabei über die Drosselklappenstellung also über das Gaspedal unterstützend ein. Er besitzt jedoch keine aktive Bremsfunktion, so dass ein ungewolltes Überschreiten des vorgewählten Tempos zum Beispiel an Gefällestrecken möglich ist. In diesem Fall erscheint jedoch ein Hinweis im Multifunktionsdisplay und ein Warnton erklingt. Sinn dieser Funktion ist es, das Einhalten von Tempolimits zu erleichtern und die Belastung des Fahrers zu minimieren. Gewolltes Überschreiten der vorgewählten Geschwindigkeit bleibt etwa für Überholmanöver durch deutliche Gaspedalbetätigung jederzeit möglich. Kehrt das Fahrzeug in den vorgewählten Tempobereich zurück, nimmt der Geschwindigkeitsbegrenzer seine Arbeit wieder auf. Funktionen des Geschwindigkeitsbegrenzers
|