![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Info
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Fiat im Modelljahr 2008
![]() Fiat Bravo 1.6 Multijet Die Antriebspalette des Fiat Bravo wird mit 2 neuen 1.6-Liter Multijet-Dieselmotoren aufgerüstet. Die beiden Turbodiesel vereinen die Vorteile der innovativen Multijet-Einspritzung mit einem kleineren Hubraum, bieten hohe Drehmomentwerte bei niedrigen Drehzahlen, sind elastisch, drehfreudig, wartungsarm (Service nur alle 35.000 km) und erfüllen bereits die künftige Euro 5-Norm. Der Fiat Bravo ist damit das umweltfreundlichste Fahrzeug in seiner Klasse. Die beiden Vierventil-Multijet-Diesel haben jeweils einen Hubraum von 1.598 cm3, unterscheiden sich jedoch in der Leistung sowie in der Leistungscharakteristik. Die kleinere Variante mobilisiert 77 kW (105 PS), das maximale Drehmoment beträgt 290 Nm bei 1.500 U/min. Das mit einem Turbolader kombinierte Triebwerk beschleunigt den Fiat Bravo in 11,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, garantiert eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h und verbraucht nur 4,9 l/100 km (kombiniert nach RL 80/1268/EWG). Es ist mit einem 6-Gang-Getriebe kombiniert und ab sofort im Fiat Bravo verfügbar.
Fiat Bravo 1.4 T-JET 16V Ebenfalls neu im Fiat Bravo ist der 88 kW (120 PS) starke 1.4-Liter T-JET-Motor. Die gemäßigtere Variante aus der High-Tech-Triebwerksfamilie ist mit einem Anteil von 36 Prozent der Volumenmotor der Baureihe. Er setzt das sogenannte Downsizing in der Motorenentwicklung perfekt um, ist sehr elastisch sowie drehfreudig, verfügt über einen großen nutzbaren Drehzahlbereich sowie eine angenehme Leistungscharakteristik und ein hohes Leistungspotential. Das zeigt ein Blick in das Datenblatt des Fiat Bravo. Die 5-türige Limousine sprintet in 9,6 Sekunden von 0 auf Tempo 100, ist 197 km/h schnell und verbraucht nur 6,7 Liter (kombiniert nach RL 80/1268/EWG), Der 4-Ventil-Benziner wird in Verbindung mit allen Ausstattungsversionen des Fiat Bravo angeboten und stockt die Antriebspalette der kompakten Mittelklasselimousine auf insgesamt 7 Triebwerke (3 Benziner, 4 Multijet-Diesel) auf. Neuer Fiat Croma Der Neue Fiat Croma verbindet alte Stärken mit einem neuen Erscheinungsbild. Dies wird bestimmt von der neuen Front, die mit sportlichem Kühlergrill und originellen Scheinwerfern in Klarglasoptik auf Family-Feeling setzt. Chromeinlagen an Fensterrahmen und optionale Seitenschutzleisten betonen die üppigen Dimensionen des 4,78 m langen Kombi und verleihen ihm zusammen mit den mattschwarz lackierten B- und C-Säulen zusätzliche Eleganz. Sportliche Dynamik dagegen vermittelt neben den neuen Seitenschürzen auch das überarbeitete Heck mit Dachspoiler und Stoßfänger in Diffusor-Optik. Überarbeitet wurde auch der luftig-helle Innenraum des Neuen Fiat Croma. Ihm verleihen neue Sitzbezüge (Textil oder Leder), ein neu gestyltes Lenkrad, ein jeweils farblich abgestimmtes Armaturenbrett und neue Zierleisten in Wengeholz-Optik (bei der Top-Version) jetzt noch mehr Eleganz. Den Komfort an Bord das Neuen Fiat Croma erhöhen auf Wunsch neue Ausstattungsdetails. Dazu zählen neben einem in das Wagendach integrierten DVD-Player samt abklappbarem 5-Zoll-Screen und dem innovativen Infotelematiksystem Blue&Me TM NAV auch Nebelschweinwerfer mit Kurvenlichtfunktion. Auch der Neue Fiat Croma setzt zahlreiche Bestmarken in seiner Klasse (u.a. größte Beinfreiheit im Fond, größte Fensterfläche) oder etabliert sich im Spitzenfeld. Dazu zählen neben den überdurchschnittlichen Innenraummaßen z.B. die große Kopffreiheit, der bequeme Ein- und Ausstieg (ebener Fahrzeugboden und niedrige Türschweller), die hohe Sitzposition, die optimale Rundumsicht, der variable Kofferraum (Inhalt 500 bis 1.610 Liter), die minimalen Fahrgeräusche und der Komfort insgesamt. Der Neue Fiat Croma verfügt über eine breit gefächerte Motorenpalette. Sie umfasst zwei 4-Ventil-Benziner (1.8-Liter mit 103 kW/ 140 PS und 108 kW/ 147 PS starker 2.2-Liter-4-Ventil-Motor) sowie 3 Multijet-Diesel: ein 1.9-Liter Multijet mit 88 kW (120 PS), dessen 110 kW (150 PS) starkes Vierventil-Pendant und ein 2.4-Liter-5-Zylinder-4-Ventil-Multijet-Diesel mit 147 kW (200 PS) Leistung. Der Neue Fiat Croma nimmt als Kombi mit großem Komfort eine Sonderstellung im D-Segment ein auch preislich. Denn er wird im Durchschnitt 1.900 Euro günstiger als sein Vorgänger angeboten und ist mit Abstand der preiswerteste Kombi im D-Segment. Fiat Linea 1.4 T-JET 16V
Der in Zusammenarbeit mit Tofas in der Türkei produzierte Fiat Linea ist formal ausgewogen, vorbildlich in Komfort und Platzangebot und auf Klassenniveau in der Sicherheit. Die außen wie innen elegante Stufenhecklimousine ist stattliche 4,56 m lang, geräumig auch im Fond und hat einen rekordverdächtig großen Kofferraum (500 bis 870 Liter). Beispielhaft ist auch ihre Sicherheitsausstattung (u.a. 6 Airbags, ABS und ESP) ebenso wie die Ausstattung ab Werk. Fiat Sedici 4x2
Der 4,11 m lange Fiat Sedici 4x2 vereint das Fahrvergnügen und das sichere Handling einer Kompaktlimousine mit der Optik eines Geländewagens und kann seine Vorteile - hohe Sitzposition, leichter Ein- und Ausstieg, variabler Stauraum (270 bis 670 Liter) - gleichermaßen im Alltag und in der Freizeit ausspielen. Er ist äußerst fahragil und besticht durch gutes Handling. Ebenso durch gute Fahrleistungen und niedrigen Verbrauch. |