![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Kauf
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Der neue Toyota Yaris 2014
![]() Der neue Yaris präsentiert sich in der neuen Toyota Designsprache. Seine Front wird von einem Kühlergrill in markanter X-Form dominiert, dessen Mittelpunkt das Toyota Logo bildet. Am Heck fallen insbesondere die neuen LED-Rückleuchten ins Auge. Weitere sichtbare Neuerungen sind der in den Stoßfänger integrierte Diffusor und ein neu gestalteter Kennzeichenbereich. Dank der modifizierten Optik steht der Yaris nun noch kraftvoller auf dem Asphalt. Auch der Innenraum zeigt sich deutlich überarbeitet und bietet eine höhere Qualitätsanmutung und noch mehr Komfort. Besonders die Materialien haben in Haptik und Optik hinzugewonnen. Toyota hat die Karosserie mit 36 zusätzlichen Schweißpunkten weiter versteift und eine Neue Ausstattungsstrategie für ein differenzierteres AngebotPassend zur gewachsenen Bandbreite an Kunden in der Kompaktklasse bildet der neue Yaris ein vielfältigeres Angebot - dank einer Reihe klarer differenzierter Ausstattungsvarianten mit jeweils eigenständigem Charakter. Zahlreiche Details innen wie außen unterstreichen diese Differenzierung. Zu den entsprechend gestalteten Elementen zählen beispielsweise der Kühlergrill, Leichtmetallräder, Sitze oder auch Bremsen.
Kräftig und sparsam zugleichFür den neuen Yaris stehen wie bisher 4 Antriebsvarianten zur Verfügung: zwei Benzinmotoren, ein Dieselmotor und ein Hybridantrieb. Die Hybridversion, für die sich mittlerweile jeder dritte Käufer entscheidet, erfüllt die Abgasnorm EU-6 und zeichnet sich durch nochmals gesenkte Verbrauchs- und Emissionswerte aus. Mit einer CO2-Emission von 75 g (vorläufiger Wert) pro Kilometer (-4 g/km)und einem Durchschnittsverbrauch von weniger als 3,3 Litern (vorläufiger Wert) auf 100 km (-0,2 l/100km) setzt diese Antriebsvariante nach wie vor Maßstäbe im Segment, zumal die NOX- und Partikelemissionen gegen Null gehen. Darüber hinaus steht der Yaris Hybrid für außerordentliche Laufruhe, hohen Komfort und einfachste Bedienung. Besonders im Stadtverkehr reicht oft der Elektromotor als Antrieb aus, so dass der Yaris nahezu geräuschlos unterwegs ist. Selbst wenn der Verbrennungsmotor zuschaltet, arbeitet der Hybridantrieb akustisch sehr zurückhaltend. Die stufenlose Getriebeautomatik gewährleistet unter allen Bedingungen ein ruckfreies, komfortables und geschmeidiges Fahrvergnügen. Hybrid-Technologie hat den Yaris beflügelt
Nachdem sich die Hybridtechnologie als Antriebsvariante etabliert hat und die Hybridmodelle mit einer starken positiven Restwertentwicklung punkten können, gilt auch der Yaris Hybrid bei potenziellen Kunden als echte Alternative zu Benzin- oder Dieselfahrzeugen im BSegment. Das Jahr 2013 brachte für den Yaris Hybrid eine Verdopplung der Verkäufe in Europa gegenüber 2012 , die damit auf 49.774 Einheiten stiegen. Aktuell beträgt der Anteil der Hybridversion am Gesamtabsatz der Yaris Modelle in Westeuropa 31%. Damit ist der Yaris Hybrid das meistverkaufte Fahrzeug mit alternativem Antrieb im B-Segment. Betrachtet man den europäischen Gesamtmarkt für alternative Antriebe (EV, Hybrid, PHV und FCV), folgt er dicht auf den Führenden, den Toyota Auris Hybrid. Der Toyota Hybridantrieb bietet dem Kunden ein leises, laufruhiges und intuitives Fahrerlebnis. Hybridfahrzeuge beschleunigen kraftvoll und geschmeidig, zudem arbeiten sie im rein elektrischen Betrieb nahezu geräuschlos und zeitweise völlig emissionsfrei. Darüber hinaus spielt die Hybrid-Technologie eine entscheidende Rolle, wenn es um die Gewinnung neuer Kunden geht. Sechs von zehn Käufern von Toyota Hybridmodellen sind mittlerweile Toyota Neukunden. Obwohl inzwischen auch Wettbewerber in einzelnen Hybrid-Marktsegmenten aktiv geworden sind, zahlt sich das frühe Engagement von Toyota aus. Bis heute hält Toyota die Technologieführerschaft auf dem Gebiet der alternativen Antriebe. Es wird erwartet, dass bis 2020 rund 15% aller Pkw mit einem Hybridantrieb ausgestattet sein werden. |