![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Kauf
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Der neue Ford Ranger
![]() Überarbeitetes Exterieur Hauptmerkmale des überarbeiteten Ford Ranger-Exterieurs sind die höher ansetzende Motorhaube, ein großer, die gesamte Front beherrschender Kühlergrill sowie neue Scheinwerfer in eleganter Klarglasoptik.
Für Kunden, die das exklusive Fahrerlebnis suchen, gibt es den Ford Ranger XLT "Limited". Mit einem hochglanzpolierten Sportbügel auf der Ladepritsche, verchromten Einstiegsschwellern und einem verchromtem Heck-Unterfahrschutz sorgt das "Limited"-Modell für einen kernig-sportlichen Auftritt, während im Innenraum eine elegante Lederausstattung gediegene Atmosphäre erzeugt. Neue, mit dem Reifenformat 245/70R16 bestückte 16-Zoll-Leichtmetallräder runden das sportliche Bild ab und verbessern darüber hinaus Grip und Handling – auch abseits der Straße. Neu gestalteter Innenraum
Im Ford Ranger XLT / XLT "Limited" ist der Mittelteil des Armaturenträgers silbermetallic-farben abgesetzt. Instrumente, Luftdüsen, Schalthebel, Fensterheberschalter und Türgriffe sind mit geschmackvollen Chrom-Applikationen versehen. Wichtige Off-Road-Informationen wie zum Beispiel die Seitenneigung oder der Steigungswinkel sind nun erstmals auf dem Armaturenträger ablesbar. Als betont praktisches Fahrzeug wartet der Ford Ranger mit einer Vielzahl von Verstaumöglichkeiten und Ablagen auf – darunter ein für Arbeitspapiere vorgesehenes Schubfach im Armaturenträger. Zwei weitere Behältnisse in der Frontkonsole bieten Platz für bis zu zehn CDs, zwei Mobiltelefone sowie Kleinteile.
Neuer Common-Rail-Turbodiesel mit bulligem Drehmoment Als souveräner Antrieb für die neue Generation des Ford Ranger kommt ein neu entwickelter 2,5-Liter-Duratorq-TDCi-Vierzylinder-Turbodieselmotor mit modernster Common-Rail-Einspritztechnologie zum Einsatz. Mit 105 kW (143 PS) bietet das nach Euro 4 eingestufte Triebwerk nicht nur deutlich mehr Leistung, sondern legt dank eines reduzierten Kraftstoffverbrauchs auch in der Wirtschaftlichkeit noch einmal zu. Ein Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie sorgt für ein bulliges Drehmoment von 330 Newtonmeter bei 1.800 min-1. Optimierte Laufkultur Dank einer sorgfältiger Feinabstimmung des Einspritzsystems bietet das Triebwerk einen verbesserten Geräuschkomfort. Außerdem wurde das Kühlerventilator-System geräuschoptimiert und die Motorelektronik in Bezug auf eine noch präzisere Steuerung der Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffeinspritzung weiterentwickelt. Durch straffere Antriebslager und einen steifer ausgelegten Zusatzrahmen konnten zudem die Leerlauf-Vibrationen weiter reduziert werden. Verbesserte Lade- und Anhängekapazitäten
Überarbeitetes Fahrwerk Wie alle Ford Modelle bietet auch der Ford Ranger ein Fahrwerk, das zur Spitze in seiner Klasse zählt. Für Zugewinn sowohl im Federungskomfort als auch bei der aktiven Sicherheit sorgt eine Vorderachse mit größer dimensionierten Querlenkern und Schraubenfeder-Lagerungen. An der Hinterachse kommen größere Blattfedern und ein Querstabilisator zu Einsatz. Neue Stoßdämpfer, ein überarbeitetes Bremssystem sowie größere Räder in Kombination mit gelände- und straßentauglicher All-Terrain-Bereifung runden das überarbeitete Fahrwerkskonzept ab. Auch für das Gelände ist die neue Generation des Ford Ranger bestens gerüstet. Eine verbesserte Bodenfreiheit erleichtert die Fahrt auch in tiefen Spurrillen und ermöglicht das Überqueren von Hindernissen. Ähnliches gilt für die großzügig ausgelegten Böschungswinkel vorne und hinten, die das Befahren steiler Auf- und Abstiege ohne Bodenkontakt ermöglichen. Der Allradantrieb lässt sich während der Fahrt zu- und abschalten und ist dadurch flexibel und situationsgerecht einsetzbar. In Kombination mit dem neuen, zugkräftigen Common-Rail-Turbodiesel bedeutet dies eine Geländegängigkeit, die auch hohen Ansprüchen genügt. Aktive und passive Sicherheit Da Ford Ranger-Kunden ihr Fahrzeug zunehmend im Privat- und Freizeitbereich einsetzen, zählte eine hohe Insassensicherheit zu den primären Entwicklungszielen. Alle Ford Ranger-Modelle haben nun serienmäßig ein ABS-Bremssystem, Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Sicherheitsgurte vorn mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern. Die XLT-Modelle haben außerdem serienmäßig Seitenairbags. Anspruchsvolle Testfahrten Die neue Generation des Ford Ranger absolvierte auf anspruchsvollen Testfahrten in Arizona/USA, Asien, Australien und Südafrika ein Temperaturspektrum von minus 25 bis plus 57 Grad Celsius. So durchquerten die Vorserienmodelle die Gebirge von Nord-Thailand und Laos, den nepalesischen Himalaya, den Dschungel von Borneo, das australische Outback, den Krüger Nationalpark in Südafrika und die Wüsten der Vereinigten Arabischen Emirate. Peter Fleet, Direktor Marketing, Verkauf und Service für Nutzfahrzeuge bei Ford of Europe setzt großes Vertrauen in den neuen Ford Ranger: "Das Fahrzeug kann in ganz Europa auf einen wachsende Kundenstamm bauen. Allein in den vergangenen beiden Jahren stieg hier der Absatz um über 50 Prozent. Wir sind sicher, die neue Generation wird dieses Potenzial ausbauen und weitere anspruchsvolle Neukunden gewinnen." |