![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Kauf
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Der neue Ford Mustang
Ford bietet auch die komplett neu entwickelte Generation des Mustang wieder in zwei Varianten an: als Fastback-Coupé und Cabriolet. Beide Versionen zeichnen sich durch eine gewichtsoptimierte Karosseriestruktur mit einem hohen Anteil an hochfesten Stählen und Aluminium-Komponenten sowie hochmodernen Radaufhängungen an Vorder- und Hinterachse aus. Das Ergebnis ist ein hervorragendes Fahrverhalten in Verbindung mit überzeugendem Federungskomfort. Für den hiesigen Markt besonders interessant: Ford schickt den neuen Mustang in Europa serienmäßig mit speziellen Performance-Paketen ins Rennen, die das Handling und die Bremseigenschaften nochmals verbessern. "Beim Ford Mustang dreht sich alles um Leistung und Dynamik die Performance-Pakete sind genau das, was Kunden von diesem sportlichen Automobil erwarten", erläutert Dave Pericak, Mustang-Chefingenieur der Ford Motor Company. Stark und sparsam: Der 2,3-Liter-EcoBoost-4-Zylinder-Turbo
"Egal bei welcher Drehzahl und Geschwindigkeit: Dieser EcoBoost-Motor verleiht dem neuen Ford Mustang jenes überlegene Temperament, das die Fans dieser Baureihe auch von der jüngsten Generation erwarten", betont Scott Makowski, bei der Ford Motor Company als Manager für EcoBoost-Antriebsstränge verantwortlich. "Das Aggregat verwöhnt selbst anspruchsvolle Kunden mit hoher Durchzugskraft und einem unter allen Bedingungen agilen Ansprechverhalten." Zu den technischen Highlights der jüngsten Variante der EcoBoost-Familie zählen die moderne Benzindirekteinspritzung ebenso wie die variable Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen und eine moderne Abgasaufladung. Der 2,3 Liter große EcoBoost-Vierzylinder ist der erste Turbomotor, den Ford ab Werk für den Mustang anbietet. Der Lader selbst verfügt dank des Twin-Scroll-Layouts seiner zweigeteilten Abgaseinströmöffnung über eine reduzierte Massenträgheit. Vorteil: ein schnellerer Druckaufbau in Verbindung mit einem direkteren Ansprechverhalten. Möglich macht diese Lösung ein speziell konstruierter Zylinderkopf mit integriertem Abgaskrümmer, der die Auslassseiten der inneren und äußeren Brennraumpaare dem Turbolader zuführt. Da die Auslassventile länger geöffnet bleiben können, haben die Ingenieure von Ford auf diese Weise auch den Gaswechsel in den Zylindern verbessert die hierdurch reduzierten Strömungsverluste mindern den Kraftstoffverbrauch. Zugleich wurde der Antrieb der Turboschaufeln optimiert. Qualitativ besonders hochwertige Motorkomponenten sorgen dafür, dass auch dieser Vierzylinder in puncto Zuverlässigkeit alle Anforderungen erfüllt. Hierzu zählen unter anderem:
Tradition trifft auf Moderne: Der großvolumige 5,0-Liter-V8-Motor
Hinzu kommen neu gestaltete Einlasskanäle mit einer sogenannten Registeraufladung. Sie sorgt über eine variable Länge der Ansaugwege für eine verbesserte Füllung der Zylinder. Dies führt zu einer effektiveren Leistungsausbeute, einer größeren Leerlaufstabilität sowie einer verbesserten Abgasqualität. Eine ähnliche Aufgabe erfüllt die variable Steuerung der beiden obenliegenden Nockenwellen pro Zylinderbank. Sie ermöglicht auf der Einlassseite einen noch größeren Verstellwinkel, der über einen weiten Drehzahlbereich den Kraftstoffverbrauch und auch die Abgasemissionen reduziert. In der Summe ergeben diese Modifikationen einen kultivierten V8-Motor mit 313 kW (426 PS) und einem maximalen Drehmoment von 529 Nm. Spezielles Performance-Fahrwerkspaket für europäische Ford Mustang-ModelleZu den besonderen Merkmalen der neuen Ford Mustang-Generation zählt das grundlegend überarbeitete Fahrwerk. Vorne versteift ein Führungsrahmen die Karosseriestruktur. Dies spart auf der einen Seite Gewicht und liefert auf der anderen die Grundlage für die präzise Kontrolle der Räder, wovon neben dem Handling auch das Lenk- und Komfortverhalten sowie reduzierte Karosseriebewegungen bei Kurvenfahrt, kraftvoller Beschleunigung oder starkem Verzögern profitieren. Die Hinterachse zeichnet sich durch eine neu konstruierte Integrallenker-Einzelradaufhängung mit unterem Querlenker, zentralem Integrallenker und Spurstangen aus Aluminium aus. Diese Bauweise reduziert die ungefederten Massen und verbessert auf diese Weise Handling und Komfort gleichermaßen. Neben der Fahrwerks-Geometrie entsprechen auch die Federn, Dämpfer und Lager den besonderen Anforderungen dieses High-Performance-Sportwagens. Die Abstimmung erfüllt die speziellen Ansprüche, die europäische Autofahrer auch bei hohen Geschwindigkeiten an die Straßenlage ihres Fahrzeugs stellen. Die für Europa vorgesehenen Mustang-Modelle rollen serienmäßig auf 19 Zoll hohen Rädern. Das spezielle Vorderachs-Layout mit doppelten, von Kugelgelenken gehaltenen Federbeinen ermöglichen in beiden Motorversionen den serienmäßigen Einsatz besonders großer und leistungsfähiger Sportbremsen. Dies bedeutet für die europäischen Mustang-Modelle voraussichtlich:
Leichtbaukomponenten prägen Karosserie und Fahrwerk
In der US-Spezifikation bringt die Coupé-Variante mit 5,0-Liter-8-Zylinder 1.691 kg auf die Waage, 53% hiervon lasten auf den Vorderrädern. Im Falle des 2,3-Liter-EcoBoost mit Automatikgetriebe erreicht das Leergewicht 1.598 kg bei einer Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von 52:48%. Ein halbes Jahrhundert: Jubiläum für die Sportwagen-IkoneSeit seiner Premiere im April 1964 inspirierte der Ford Mustang viele Millionen Menschen. Er war von Beginn an nicht nur ein sportliches Auto, sondern transportierte darüber hinaus den Lebensstil ganzer Generationen und Epochen. Mit weltweit fast 3.200 Film- und TV-Auftritten, unzähligen musikalischen Referenzen sowie als Modellauto, Accessoire und Spielzeug steht der Ford Mustang bis zum heutigen Tage sinnbildlich für automobile Leidenschaft rund um den Globus. Mehr als 9 Millionen Mustang hat die Marke mit dem blauen Oval seit der Vorstellung des Urahnen von der Koppel gelassen und damit eine beispielhafte Erfolgsgeschichte geschrieben. Dies gilt für die reale wie die virtuelle Welt gleichermaßen: Kein zweites Automobil ist auf Facebook so beliebt wie der Mustang, der bis heute über 7 Millionen "Likes" erhalten hat. |