Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Sport BMW bleibt offizieller Fahrzeugpartner der FIA Formel E |
Mehr Funktionen zu diesem Artikel
BMW bleibt offizieller Fahrzeugpartner der FIA Formel E
BMW wird auch in der Saison 2015/16 in der FIA Formel E Meisterschaft an den Start gehen. Wenn am 17. Oktober 2015 die zweite Saison mit dem Rennen in Peking beginnt, wird BMW wieder als Offizieller Fahrzeugpartner dabei sein.
Der Sportwagen der Zukunft BMW i8 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 49 g/km) kommt in der zukunftsweisenden Rennserie für Formelfahrzeuge mit Elektroantrieb erneut als Safety Car zum Einsatz. Der vollelektrische und damit emissionsfrei fahrende BMW i3 (Energieverbrauch kombiniert: 12,9 kWh; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) übernimmt wie bereits in der ersten Saison die Funktion als Medical Car. Darüber hinaus werden erstmals auch zwei Elektro-Scooter vom Typ BMW C evolution und ein BMW X5 xDrive40e Plug-In-Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 3,4 3,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 78 77 g/km; Werte im EU-Testzyklus, abhängig vom gewählten Reifenformat) eingesetzt. Die BMW Group ergänzt damit das Modellportfolio neben BMW i Modellen auch um Fahrzeuge weiterer Konzernmarken mit eDrive Technologie. "BMW i und die Formel E das passt! Mit der Austragung der FIA Formel E Meisterschaft hat der Automobil-Weltverband FIA einen neuen und sehr interessanten Weg eingeschlagen und wir waren von Beginn an dabei," sagt Jörg Reimann, Leiter BMW Markenerlebnis Kunde. "Rein elektrisch angetriebene Formel-Rennwagen, enge Straßenkurse mitten im Herzen von Metropolen weltweit und eine innovative Einbindung der Fans über die sozialen Netzwerke: Das Konzept der Serie ist im ersten Jahr voll aufgegangen. BMW hat sich mit dem BMW i8 Safety Car und dem BMW i3 Medical Car als Offizieller Fahrzeugpartner vom Start weg in der Serie engagiert und damit seinen Anspruch auf die Vorreiterrolle in Sachen Elektromobilität betont. Es ist uns gelungen, die für BMW typische Freude am Fahren Millionen Menschen in den Metropolen dieser Welt näherzubringen. Der Anfang ist gemacht: Wir haben 2014 und 2015 die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnerschaft geschaffen und werden diese in der zweiten Saison 2015/16 fortsetzen." Die Formel E wird mit dem Beginn der zweiten Saison zur "offenen" Meisterschaft. Im Vergleich zur ersten Saison, in der alle Fahrzeuge technisch identisch waren, starten acht von zehn Teams mit eigener Technologie in die neue Saison. Die technischen Veränderungen konzentrieren sich hierbei auf den Antriebsstrang, speziell auf den Elektromotor, den DC-AC-Wandler, das Getriebe und das Kühlsystem. Diese Veränderungen werden zu unterschiedlicher Geschwindigkeit, unterschiedlichem Sound und vor allem zu Unterschieden in der Effizienz über die Renndauer führen. Die Debüt-Saison umfasste elf Rennen in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Alle zehn Teams traten in der Saison 2014/15 mit Einheitsfahrzeugen und jeweils zwei Fahrern an. Im Finale in London sicherte sich Nelson Piquet Jr. die Meisterschaft und trug sich als erster Titelträger dieser neuen Serie in die Geschichtsbücher ein. Die neue Saison beginnt am 17. Oktober 2015. Sie umfasst elf Rennen in zehn Ländern. Weitere Informationen zur FIA Formel E: www.fiaformulae.com Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen, bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT), Hellmuth-Hirth-Str. 1, 73760 Ostfildern-Scharnhausen und unter http://www.dat.de/angebote/verlagsprodukte/leitfaden-kraftstoffverbrauch.html unentgeltlich erhältlich ist. Saison 2015/2016: Offizieller FIA Formel E Fahrzeugpartner mit erweiterter Fahrzeugflotte mit neuer BMW eDrive TechnologieDie ab 2013 mit BMW i im Markt eingeführte eDrive Technologie wird sukzessive in Kernmarkenmodelle übertragen und kommt so auch im Rahmen der Formel E mit folgenden Fahrzeugen zum Einsatz. BMW C evolutionMit dem Elektro-Scooter BMW C evolution ermöglicht BMW Motorrad völlig emissionsfreies Fahren. Der FIA Formel E Organisation werden zwei Fahrzeuge zu Shuttlezwecken zur Verfügung gestellt:
BMW X5 xDrive40eDer ab Herbst 2015 erhältliche Plug-In-Hybrid BMW X5 xDrive40e wird in der neuen Formel E Saison als offizielles FIA Formula E Rescue Car eingesetzt und wurde technisch den FIA-Anforderungen angepasst.
FIA Formel E Umbaumaßnahmen:
BMW i3Der batterieelektrische BMW i3 bleibt unverändert das offizielle FIA Formula E Medical Car. Zwei BMW i3 Fahrzeuge werden der elektrischen Rennserie zur Verfügung gestellt:
FIA Formel E Umbaumaßnahmen:
BMW i8Der BMW i8 ist der progressivste Sportwagen unserer Zeit und begründete ein neues Segment als erster nachhaltiger Sportwagen. Er kombiniert Performance und Appeal eines Sportwagens mit dem Kraftstoffverbrauch eines Kleinwagens: emissionsfreies Fahren in der Stadt (eDrive) und effiziente Sportwagen-Performance außerhalb in Kombination mit hochaufgeladenem, effizienten 1,5 Liter-Benzinmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie. Dank seines revolutionären Fahrzeugkonzepts, das eine Karbon-Fahrgastzelle mit einem Aluminium-Chassis verbindet, sowie einer im Segment einzigartigen Aerodynamik mit einem cw-Wert von 0,26 ist der BMW i8 die technologische Speerspitze des Unternehmens. Auch in der zweiten Formel E Saison präsentiert sich der BMW i8 als offizielles FIA Formula E Qualcomm Safety Car. Die beiden neuen Safety Cars wurden für die am 17. Oktober in Peking startende Saison deutlich mehr auf Performance getrimmt und technisch gemäß FIA-Reglement angepasst. Das neue BMW i8 Safety Car ist das weltweit erste Fahrzeug, das auf Basis der Qualcomm Halo Prototypentechnologie mit 7,2 Kilowatt induktiv geladen werden kann. Der Hochvoltspeicher des BMW i8 kann somit in nur rund einer Stunde vollständig nachgeladen werden.
FIA Formel E Umbaumaßnahmen:
Technische Anpassungen am neuen BMW i8 Safety Car verglichen mit dem Serienfahrzeug: Fahrwerk
Räder/ Reifen
Bremsanlage
Aerodynamik
Hochvoltspeicher
Modifizierter Sicherheitskäfig
Neues induktives Prototypen-Ladesystem (Qualcomm Halo)
|