![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Info
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
BMW auf dem Genfer Automobilsalon 2013
![]() BMW 3er Gran Turismo: innovativ, emotional und funktionellDer neue BMW 3er Gran Turismo erlebt in Genf seine Weltpremiere und bereichert das Premium-Segment der Mittelklasse um eine hochkarätige Alternative. Dabei handelt es sich um ein komplett eigenständiges Konzept innerhalb der erfolgreichen BMW 3er Reihe, das den Anspruch an Raum und Funktionalität auf einzigartige Weise neu interpretiert. Die nunmehr dritte Karosserievariante der aktuellen Modellfamilie vereint die sportlich-dynamischen Gene der Limousine mit der Funktionalität und Vielseitigkeit des Touring. Ergänzt werden diese Qualitäten um ein erlebbares Plus an Raum und Reisekomfort. In dieser Rolle überzeugt der neue BMW 3er Gran Turismo sowohl als elegantes Businessmodell wie auch als dynamisches und komfortables Reisefahrzeug. BMW M6 Gran Coupé: Athletik und Ästhetik in Reinform
Unter der Motorhaube arbeitet ein V8-Triebwerk mit M TwinPower Turbo Technologie, das eine Leistung von 412 kW/560 PS erzeugt und ein Drehmoment-Maximum von 680 Nm bereitstellt. Die Kraft wird über ein Siebengang M Doppelkupplungsgetriebe mit Drivelogic an die Hinterräder geleitet. Zu den weiteren Komponenten gehören das Aktive M Differenzial im Hinterachsgetriebe, ein M spezifisches Fahrwerk, die hydraulische Lenkung mit variabler Übersetzung und die Hochleistungsbremsanlage in Compound-Bauweise. BMW Z4: Roadster in Zukunft noch attraktiver und individueller
Weitere Individualisierungsmöglichkeiten bieten neue Leichtmetallräder im Format 17 und 18 Zoll sowie das optional verfügbare M Sportpaket. Als neues Einstiegsmodell steht zukünftig der BMW Z4 sDrive18i zur Verfügung. Er wird von einem 2,0-Liter-Motor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und 115 kW/156 PS angetrieben. Auch die neue Basismotorisierung lässt sich mit einer Achtgang-Automatik kombinieren. BMW Concept Active Tourer: mehr Raum für Innovationen
Mit einer Außenlänge von 4.350 mm, sportiven Proportionen und einer markentypischen Linienführung überträgt die Konzeptstudie die für BMW charakteristische Ästhetik in ein weiteres Fahrzeugsegment. Eine erhöhte Sitzposition, das großzügige Raumangebot für Fahrer und Passagiere sowie der flexibel erweiterbare Gepäckraum kennzeichnen das Interieur des BMW Concept Active Tourer. Für die dynamischen Facetten im Charakter der Studie sorgt eine spezifische Ausführung des Antriebskonzepts BMW eDrive. Das System umfasst einen 3-Zylinder-Benzinmotor und einen Elektrosynchronmotor, die eine kombinierte Leistung von 140 kW/190 PS erzeugen und den BMW Concept Active Tourer in weniger als 8 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen. Demgegenüber stehen ein Durchschnittsverbrauch von weniger als 2,5 Liter je 100 Kilometer und ein CO2-Wert, der unterhalb von 60 g/km liegt. BMW ConnectedDrive: Dynamic Light Spot warnt nachts vor TierenMit BMW Night Vision, einem Fahrerassistenzsystem von BMW ConnectedDrive, leistet BMW einen großen Beitrag zur Unfallvermeidung bei Nachtfahrten. Weiterhin wird mit der Unterstützung von BMW Dynamic Light Spot das Unfallrisiko mit Fußgängern nochmals reduziert. Ab Sommer 2013 verfügt BMW Night Vision zusätzlich über eine spezielle Tiererkennung außerhalb des Lichtkegels der Scheinwerfer. Eine in die BMW Niere integrierte Infrarot-Wärmebildkamera erkennt schon aus circa 100 m Entfernung über die abgegebene Wärmestrahlung der Objekte, ob es sich um Mensch oder Tier handelt. Analysiert BMW Night Vision bei der Tiererkennung Kollisionsgefahr, beginnen die Dynamic Light Spots mit gezieltem Anblinken des Tieres. Gleichzeitig erscheint im Kombiinstrument eine Symboldarstellung eines Hirsches. Bei akuter Gefährdung folgt über das Bordsystem eine zusätzliche akustische Warnung. BMW i3 mit intelligenten Lösungen zur Reichweite
|