Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Sport Audi zieht Le-Mans-Bilanz |
Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Audi zieht Le-Mans-Bilanz
Noch 6 Wochen, dann feiern die 24 Stunden von Le Mans ihr 90-jähriges Jubiläum. Audi hat das wichtigste Langstrecken-Rennen der Welt seit 1999 wie kein anderer Automobilhersteller geprägt. Elf Siege bei 14 Einsätzen die technologischen Meilensteine aus Ingolstadt und Neckarsulm suchen in der Le-Mans-Geschichte ihresgleichen.
Das 24-Stunden-Rennen in Le Mans hat seit seiner Premiere im Jahr 1923 schon viele Innovationen beschleunigt von der Scheibenbremse (1953) bis zur Turboaufladung (1974), vom Wankelmotor (1970) bis zur Karbonbremse (1990), von der Audi-Benzin-Direkteinspritzung TFSI (2001) über den VTG-Lader im TDI-Motor von Audi (2011) bis zum R18 e-tron quattro (2012). Seit Audi sich beim wichtigsten Langstrecken-Rennen engagiert, gewann die Effizienz entscheidende Bedeutung eine Kernkompetenz der Marke mit den Vier Ringen. Die bisherige Le-Mans-Bilanz von Audi unterstreicht, wie zukunftsorientiert das Unternehmen arbeitet und dabei Rekorde bricht:
Am 22. und 23. Juni kämpft die Marke mit den Vier Ringen beim 15. Einsatz in Le Mans mit drei Audi R18 e-tron quattro um ihren 12. Sieg und um einen weiteren Beleg für "Vorsprung durch Technik". Im Fokus stehen dabei der konsequente ultra-Leichtbau, eine optimierte Aerodynamik, Fahrer-Assistenzsysteme, das Matrix-Beam-Scheinwerfersystem und natürlich Zuverlässigkeit und Effizienz. "Kein anderer Automobilhersteller besitzt eine technologisch und sportlich in einem so kurzen Zeitraum komprimierte Le-Mans-Erfolgsbilanz wie Audi", unterstreicht Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich. "Le Mans weist seit Langem den Weg in die Zukunft. Das Reglement fördert Innovationen und die effizientesten Lösungen wie keine andere Rennserie." |