![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Wirtschaft
|
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Deutsche DaimlerChrysler Standorte gestärkt in die Zukunft
Die DaimlerChrysler AG hat die Beschäftigung in Deutschland und weltweit auch in diesem Jahr durch geschäftsfeld- und standortübergreifende Maßnahmen gesichert sowie strukturelle Beschäftigungsveränderungen gemeistert. "In einem schwierigen konjunkturellen Umfeld und unter gegenläufigen gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsentwicklungen ist es uns gelungen, die Beschäftigung weltweit zu steigern. Bereinigt um Veränderungen im Konsolidierungskreis haben wir weltweit rund 9.000 Arbeitsplätze geschaffen und das hohe Niveau des Vorjahres nochmals übertroffen", sagte DaimlerChrysler-Personalvorstand Günther Fleig heute vor Journalisten in Stuttgart. Trotz schwieriger Standortbedingungen sind allein in Deutschland rund 1.600 neue Arbeitsplätze entstanden.
Insgesamt liegt die Beschäftigung zum Jahresende 2004 in Deutschland bei rund 184.000 Mitarbeitern (i.V. 182.739), weltweit bei rund 386.000 Mitarbeitern (i.V. 362.063). Der Anstieg um insgesamt rund 24.000 Mitarbeiter ist auf die Konsolidierung der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation im Geschäftsfeld Nutzfahrzeuge sowie auf Beschäftigungszuwächse bei der Mercedes Car Group, bei den Dienstleistungen und im Vertrieb zurückzuführen. Mit der "Zukunftssicherung 2012" werden verschiedene Reformen umgesetzt, die auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigungssicherung und Erhöhung der Arbeitsflexibilität zielen.
Günther Fleig: "Die deutschen Standorte und ihre Beschäftigten gehen aus dem Jahr 2004 deutlich gestärkt in die Zukunft." DaimlerChrysler stellt sich auf die Herausforderungen der älter werdenden Belegschaft ein und ist davon überzeugt, dass diese Frage lösbar ist. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz von Personaleintritt bis Personalaustritt verfolgt. Mit umfangreichen Qualifizierungsprogrammen bereitet das Unternehmen seine Mitarbeiter auf lebenslanges Lernen vor, um sie länger und flexibler einsetzen zu können. Zudem baut DaimlerChrysler mit einem deutschlandweit einmaligen Pilotprojekt zur arbeitsplatznahen medizinischen Betreuung im Werk Wörth sein Engagement im Bereich Gesundheitsmanagement in diesem Jahr weiter aus. In der Ergonomie wurden neue Wege der Prävention beschritten. Durch gezieltes und frühzeitiges Gesundheitstraining wird das Bewusstsein der Mitarbeiter gefördert für mehr Lebensqualität und damit auch für mehr Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Die vereinbarten Dienstleistungstarifverträge sehen Möglichkeiten demografischer Arbeitszeiten vor. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels steigt die Bedeutung der nachrückenden Generation. Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Belegschaft setzt DaimlerChrysler weiterhin Maßstäbe in der Zahl der Einstellungen, aber auch in der Qualität der Ausbildung. Allein in diesem Jahr hat DaimlerChrysler wieder rund 2.600 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz sowie rund 500 Plätze zur Einstiegsqualifikation zur Verfügung gestellt. Damit beschäftigt DaimlerChrysler am Jahresende rund 8.500 Auszubildende und stellt rund 40% aller Ausbildungsplätze der deutschen Automobilhersteller. In diesem Jahr wurden weltweit 1.400 Hochschulabsolventen, davon rund 950 in Deutschland, für einen Direkteinstieg oder einen Einstieg in die zahlreichen Nachwuchsprogramme des Konzerns gesucht. |