Willkommen bei Autosieger.deAutosieger.de - Das Automagazin
Autosieger.de - Das Automagazin
Autoübersicht
Automodelle
Autoratgeber
Autotests
Autonews
Autoservice
Facebook
14.11.2024, 07:46 Uhr

Kooperation

Luftfahrtmagazin.de

Lieblingsfriseur.de

Deutsche Verkehrswacht

Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:


Nachrichten nach Kategorien geordnet:

Auto News


Info Mercedes-Benz C-Klasse erhält ECARF-Qualitätssiegel

Info & News


Mercedes-Benz C-Klasse erhält ECARF-Qualitätssiegel

Mercedes-Benz C-KlasseMercedes-Benz erhält für seine Pkw-Modelle das Qualitätssiegel der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF – European Centre for Allergy Research Foundation). Damit ist Mercedes-Benz der einzige Fahrzeughersteller, der dieses Siegel trägt. Mit dem ECARF-Qualitätssiegel zeichnet ECARF Produkte aus, deren Allergikerfreundlichkeit sie wissenschaftlich überprüft hat. Neben umfangreichen Tests auf Inhalations- und Kontaktallergene analysiert Mercedes-Benz seit 22 Jahren die Innenraumemissionen aller Baureihen. Und ein Team aus Olfaktorik-Experten sorgt für ein gleichbleibend angenehmes Geruchsniveau in Mercedes-Benz Fahrzeugen.

"Wir freuen uns, dass die Allergiefreundlichkeit unserer Mercedes-Benz Pkw mit dem ECARF-Siegel nun auch von unabhängiger Seite wissenschaftlich belegt ist", so Dr. Jörg Breuer, Director Certification, Regulatory Affairs & Environment der Daimler AG. "Denn die stetige Verbesserung der Luftqualität im Innenraum ist seit Jahrzehnten ein wesentlicher Aspekt der Bauteil- und Werkstoffentwicklung für Mercedes-Benz Fahrzeuge."

"Nach unserer Einschätzung ist Mercedes-Benz derzeit Benchmark für die Allergenoptimierung bei Fahrzeugen", so Professor Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier, Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz an der Charité in Berlin.

Die neue C-Klasse ist das jüngste Modell von Mercedes-Benz, das das ECARF-Qualitätssiegel erhalten hat. Die Bedingungen des Zertifikats erfüllen alle in den letzten Jahren auf den Markt gebrachten Baureihen von der A- bis zur S-Klasse. Auch für alle künftigen Pkw-Baureihen von Mercedes-Benz stehen die Kriterien des ECARF-Siegels im Lastenheft.

Die Luft ist rein, das gilt bei Mercedes-Benz dabei gleich für drei Bereiche: Neben der Vermeidung von Allergenen geht es um die Reduktion der Innenraumemissionen sowie um ein gleichbleibend angenehmes Geruchsniveau. "Seit 1992 messen wir die Innenraumemissionen unserer Fahrzeuge und konnten sie kontinuierlich reduzieren", so Dr. Breuer. "Heute gibt es einen strengen internen Grenzwert, den alle Mercedes-Benz Pkw erfüllen müssen, Kompaktfahrzeuge und Roadster ebenso wie große Kombis und SUV-Modelle."

Aktuell beschäftigt sich ein gutes Dutzend Experten in Entwicklung und Werkstofftechnik mit der Qualität der Innenraumluft in neuen Modellen. Im kommenden Jahr wird das Team zudem ein neues Testzentrum im Mercedes-Benz Technology Center in Sindelfingen beziehen – auch das unterstreicht den Stellenwert dieses Themas.

Schon in der frühen Entwicklungsphase eines Fahrzeugs, bis zu 6 Jahre vor Produktionsstart, wird beim Werkstoff-Konzept auf eine MINImierung der Innenraumemissionen geachtet. Bereits 1996 hat Mercedes-Benz in internen Normen Emissionsgrenzwerte festgelegt für Materialien, die für Bauteile im Fahrgast- und Kofferraum verwendet werden. Heute befinden sich rund 8000 von der Fachabteilung freigegebene Interieurmaterialien in einer Datenbank, aus der Designer und Entwickler wählen können.

Innenraumemissionen: Aufwendiger Test vieler Bauteile und aller Autos

Steht der Serienstart eines neuen Modells unmittelbar bevor, werden die Innenraumemissionen in aufwendigen Verfahren geprüft. Seit 1992 führt Mercedes-Benz diese Analysen durch. Bei der Bauteilmessung werden zahlreiche Komponenten pro Ausstattungsvariante einer Baureihe getestet – Türverkleidungen und Sitze ebenso wie Dachhimmel oder Zierteile. Um einen realistischen Eindruck zu bekommen, werden dabei keine Musterteile, sondern serienfallende Teile, also mit dem später in der Serienproduktion eingesetzten Werkzeug produzierte Teile, verwendet. Das Prüfverfahren gibt dabei unter anderem die Norm VDA 276 vor – in einer 1 m3 großen Prüfkammer werden die Bauteile bei definierter Temperatur, Feuchte und Luftwechsel gelagert und vermessen. Mit Hilfe gezogener Luftproben werden dann gasförmige Luftinhaltsstoffe qualitativ und quantitativ bestimmt.

Noch aufwendiger ist die Untersuchung des Gesamtfahrzeugs. Allein für die entsprechende Vorbereitung des Fahrzeugs, also die Bestückung mit dem Messequipment, benötigt das eingespielte Team eine dreiviertel Stunde, die Messungen selbst dauern eine volle Woche. Die Prüfkammer ist mit Edelstahl ausgekleidet, um Eigenemissionen zu vermeiden. Große Wärmestrahler simulieren die Sonne und heizen den Fahrzeuginnenraum auf. Denn unter Hitzeeinwirkung ist das Emissionsverhalten aus physikalischen Gründen stärker. Die Bestrahlungsstärke ermitteln dabei so genannte Pyranometer.

Im Fahrzeuginnenraum erfassen bis zu 10 Messfühler die Temperaturen in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Oberseite des Armaturenbretts. Ein sich drehendes Paddel wirbelt die Innenraumluft durcheinander und sorgt für eine gleichmäßige Durchmischung. Die Gesamtemission im Fahrzeug wird mit Hilfe eines Messracks mit Flammenionisationsdetektor ermittelt. Das Rack ragt über die geöffnete und mit Alufolie luftdicht und emissionsneutral verkleidete Seitenscheibe des Fahrers in den Innenraum.

Wird beispielsweise nach Prüfmethode FAT AK 26 gemessen, können die Messungen beginnen, sobald 65 Grad Celsius auf Höhe der Nase des Fahrers erreicht sind. Luftproben werden aus dem Innenraum gezogen und der Luftstrom in Prüfröhrchen geleitet. Im Analyselabor wird anschließend die chemische Zusammensetzung der ausgedünsteten Substanzen ermittelt. "Für die verschiedenen Stoffklassen, die wir analysieren, verwenden wir unterschiedliche Probenahmesysteme", erläutert Hartmut Kovacs, Design for Environment, Leitung Innenraumemissionen bei Mercedes-Benz. "So kommen mehr als 100 Proben pro Fahrzeug zustande." Neben der Gesamtemission können daher auch die Emissionen einzelner organischer Verbindungen gemessen werden.

Auch das Foggingverhalten eines Fahrzeugs – also die Bildung eines Films aus kondensierbaren Stoffen an der Frontscheibe des Autos – wird von den Emissionsexperten untersucht: Am Messrack befindet sich dazu eine gekühlte Glasplatte, an der sich solche schwerflüchtigen Substanzen gegebenenfalls niederschlagen.

Neben diesem statischen Versuch wird in weiteren Versuchsreihen das Emissionsgeschehen im Innenraum bei der Nutzung des Fahrzeugs untersucht. Diese Versuche finden bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage statt, mit und ohne Umluftschaltung. Außerdem wird einmal pro Messzyklus die Fahrertür geöffnet, um das Einsteigen zu simulieren.

ECARF-Siegel: Umfangreicher Test auf Allergene

"Nach unserer Einschätzung ist Mercedes-Benz derzeit Benchmark für die Allergenoptimierung bei Fahrzeugen", so Professor Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier, Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz an der Charité in Berlin. Allergien sind in industrialisierten Ländern mittlerweile die häufigste chronische Erkrankung: So sind in Deutschland rund 30% der Bevölkerung von dieser Krankheit betroffen. Jede zehnte Krankschreibung lässt sich mittlerweile auf eine Allergie zurückführen.

Allergiegeplagte Autofahrer haben aber nicht nur mit dem Pollenflug im Frühjahr zu kämpfen: Ausdünstungen der Materialien im Interieur sowie Berührungen mit Kontaktstoffen können ebenso zu einer verstärkten Abwehrreaktion mit Krankheitssymptomen wie Schwellung und Entzündung der Nasenschleimhaut, Heuschnupfen oder Asthma führen.

Aber nicht in einem Mercedes-Benz Fahrzeug: Zahlreiche Baureihen von der A- bis zur S-Klasse und jüngst auch die neue C-Klasse erfüllen die Kriterien des Allergie-Labels. Die Voraussetzungen dafür sind umfangreich: So werden zahlreiche Bauteile pro Ausstattungsvariante eines Fahrzeugs auf Inhalationsallergene getestet. Ferner wird der Pollenfilter in neuem und gebrauchtem Zustand auf seine Funktion überprüft.

Hinzu kommen Probandenversuche. So fanden Fahrversuche mit an starkem Asthma leidenden Personen statt, bei denen Lungenfunktionstests Aufschluss über die Belastung des bronchialen Systems gaben.

Zusätzlich wurden alle Materialien mit potentiellem Hautkontakt dermatologisch überprüft. Bei so genannten Epikutan-Tests wurden dabei an Kontaktallergien erkrankte Versuchspersonen auf die Unverträglichkeit bekannter Kontaktallergene wie Chromnickel und Farbstoffe getestet. Dazu wurden Substanzen aus dem Innenraum als potenzielle Allergene mit Pflastern für 72 Stunden auf die Haut geklebt und die Reaktion darauf nach 48 und 72 Stunden ausgewertet.

Auch die Filter der Klimaanlage müssen in neuem und gebrauchtem Zustand die strengen Kriterien des ECARF-Siegels erfüllen: Geprüft wird unter anderem der Abscheidegrad von Feinstaub und Pollen.

Die Profi-Schnüffler: Angenehmen Gerüchen auf der Spur

Für ein gleichbleibend angenehmes Geruchsniveau in Mercedes-Benz Fahrzeugen sorgt schließlich ein Team aus Olfaktorik-Experten. Seit 1992 wird ein Geruchstest bei Mercedes-Benz durchgeführt. Von jedem Material, das in einem neuen Fahrzeug eingebaut werden soll, nehmen die Olfaktorik-Experten eine Probe. Sie legen den Werkstoff in ein normales, geruchsneutrales Einmachglas, das verschlossen 2 Stunden lang bei 80 Grad Celsius erhitzt wird. Diese Temperatur kann im Innenraum eines Fahrzeugs entstehen, wenn es in der prallen Sonne steht. Unter Hitzeeinwirkung ist die Geruchsentwicklung aus physikalischen Gründen stärker. Anschließend lassen die Prüfer die Gläser auf 60 Grad Celsius abkühlen und dann wird "geschnüffelt".

Jeder Prüfer hebt kurz den Deckel an, riecht ins Glas und schreibt seine Benotung für Stärke und Qualität des Geruchs auf. Der Mittelwert aller Benotungen stellt das Ergebnis dar. Die Bewertung des Geruchs erfolgt nach dem Schulnotensystem. Note Eins steht für "nicht wahrnehmbar" (zum Beispiel Glas, Metalle, Steine), die Drei für "deutlich wahrnehmbaren Eigengeruch, aber noch nicht störend" und die Sechs für "unerträglich". Alles von Note Eins bis Drei besteht die Prüfung. Werkstoffe, deren Geruch schlechter abschneidet, dürfen nicht ins Fahrzeug eingebaut werden. Dann muss der Lieferant nachbessern. Besteht das Material eine erneute Prüfung, wird das Prüfergebnis verbindlich festgeschrieben.

Um das Geruchsniveau im Zusammenspiel aller Materialien zu testen, "stecken" die Experten vor der Serienproduktion ihre Nase auch ins fertige Fahrzeug. Zu viert nehmen sie Platz, schließen die Türen und schnuppern. Zusätzlich findet eine olfaktometrische Prüfung mit dem Geruchsteam statt. Dafür wird der Innenraum des Fahrzeugs mit großen Wärmestrahlern aufgeheizt. Mit einem Beutel nehmen die Profis eine Geruchsprobe aus der Raumluft des geschlossenen Fahrzeugs. Der Beutel wird an ein Olfaktometer, ein Spezialgerät für Geruchsmessungen, angeschlossen, mit geruchsneutraler Reinluft verdünnt und von den Probanden berochen.

Neue C-Klasse: Klimatisierung nutzt Signale aus dem All

Zur ausgezeichneten Luftqualität im Innenraum der neuen C-Klasse trägt das weiterentwickelte Klimasystem entscheidend bei. Die Klimatisierung der 2-Zonen-Klimatisierungsautomatik ist links/rechts getrennt anpassbar und bei der THERMOTRONIC zusätzlich für den Fond. Dazu führt sie die Luft allerdings nicht wie üblich durch einen Luftkanal nach hinten, sondern verfügt über ein eigenes Luftgebläse in der Mittelkonsole. Damit können die Fondpassagiere ihr eigenes Wohlfühlklima in der zweiten Sitzreihe einstellen.

Auf Wunsch wählbar ist die THERMOTRONIC als einzige echte 3-Zonen-Klimatisierungsautomatik in diesem Segment. Sie bietet neben der Rechts-/ Linkstrennung für Fahrer und Beifahrer zusätzlich die Möglichkeit zur Temperatureinstellung und zur Einstellung der Luftmenge im Fond. Außerdem kann zwischen den drei Belüftungsmodi Medium, Fokus, Diffus gewählt werden. Darüber hinaus erfolgt eine automatische Umluftschaltung mittels Schadgassensor – hilfreich beispielsweise bei Staufahrten neben Lkw.

Als einziges Fahrzeug im Segment bietet die neue C-Klasse eine Tunnelerkennung via Satellitennavigation. Anhand der Karteninformationen des Navigationssystems und den Standortdaten des GPS erkennt das System, wenn das Fahrzeug in einen Tunnel einfährt. Dann schließt es automatisch die Umluftklappe, um die abgasbelastete Luft von draußen nicht über die Lüftung in den Innenraum zu lassen. Hat das Fahrzeug den Tunnel verlassen, öffnet die Klappe und frische Luft kann wieder ins Fahrzeuginnere strömen.

Ein weiteres Highlight zur Schaffung eines Wohlfühlklimas ist das AIR-BALANCE Paket mit aktiver Beduftung, Ionisierung und einer im Vergleich zum Grundfahrzeug noch leistungsfähigeren Filtration. Es wurde aus der S-Klasse übernommen, in der das AIR-BALANCE Paket erst kürzlich Weltpremiere gefeiert hat. Die zur Verfügung stehenden Duftstoffe wurden gezielt entwickelt und genauso wie die Funktionen Ionisierung und Filtration von ECARF auf ihre Allergikerfreundlichkeit geprüft.

Die Ionisierung ist ebenfalls Bestandteil des AIR-BALANCE Pakets. Hierbei wird Luft aus der Klimaanlage über den Ionisator und anschließend in die Fahrzeugkabine geleitet. Der Ionisator erzeugt durch Hochspannung Sauerstoff-Ionen. Die auf diese Weise ionisierte Luft kann bestimmte Viren, Bakterien und Sporen eliMINIeren. Gleichzeitig frischt die erhöhte Konzentration an negativ geladenen Sauerstoff-Ionen die Luft auf. Beides trägt zum Wohlbefinden der Fahrzeugpassagiere bei. Bei Probandenversuchen mit Asthmatikern, die unter Leitung von Professor Zuberbier stattfanden, verspürten diese durch die Ionisierung eine deutliche Verbesserung ihres Wohlbefindens.


Diesen Beitrag empfehlen


Ähnliche Artikel zum Thema

Mercedes-Benz Vans übergibt neue Sprinter an das THW
Mercedes-Benz Citaro für COVID-19-Patienten umgebaut
Mercedes-Benz S-Klasse feiert Jubiläum in Sindelfingen
Polizei Baden-Württemberg least 1.400 Mercedes-Benz
Mercedes-Benz CLA Shooting Brake startet in Kecskemét

Lesen Sie mehr aus dem Resort Info