Nur sieben Tage nach der Weltpremiere des neuen Golf zeigt
Volkswagen eine weitere Facette automobiler Faszination: die Roadster Studie concept R. Das aus jedem Blickwinkel einfach scharfe Design und mitunter geniale Funktionslösungen geben dabei einen Ausblick auf die Zukunft der Marke und auf ein mögliches Engagement im Bereich echter und ehrlicher Sportwagen. Angetrieben wird der concept R von einem drehfreudigen V6-Mittelmotor; er leistet 195 kW / 265 PS und beschleunigt den Roadster in 5,3 Sekunden auf 100 km/h. Würde der Vorwärtsdrang nicht elektronisch bei 250 km/h per elektronischem Anker gestoppt, wären theoretisch 270 km/h drin. Die Motorkraft (350 Newtonmeter bei 2.800 U/min) wird über das knackige
Volkswagen Direktschaltgetriebe (DSG / 6-Gang) via Hinterachse auf die Straße gebracht.
Bewusst als Polarität legten die Designer Außenlackierung und Farbe des Interieur-Trimms an: Frozen Sky im Lack, Dark Earth im Leder. Das Designteam unter der Leitung von Murat Günak (Markengruppe Volkswagen) und Peter Schreyer (Marke Volkswagen) zeigt mit dem Roadster concept R, wie unter dem weltweit erfolgreichen Label "VW" in absehbarer Zeit ein Sportwagen von hoher Ästhetik und Emotionalität aussehen könnte.
Der 4,16 Meter lange, 1,78 Meter breite und nur 1,25 Meter hohe Zweisitzer überzeugt dabei mit einer kraftvoll gestalteten Karosserie und einem Interieur, das in jeder Beziehung stilistisches Neuland erobert. Einen besonders avantgardistischen Bereich des concept R stellt die Frontpartie mit ihrem gänzlich neu gestalteten Volkswagen Kühlergrill und dem darunter in V-Form anschließenden großen Kühllufteinlass dar. Das hier realisierte Chromschild inklusive mittig integriertem VW-Logo, die "Atemöffnungen" des V6-Motors und die Neuinterpretation der gleichsam wie Augen wirkendenden Scheinwerfer formen ein Gesicht, das sofort erkennbar mit der Designtradition der Marke Volkswagen korrespondiert, das Design dennoch völlig neu interpretiert. Speziell für diesen Sportwagen gilt dabei, dass die Designer bewusst die Agilität und Wachsamkeit eines zum Sprung bereiten Tieres in die Frontpartiegestaltung übertrugen. Die vordere Kofferraumhaube (Mittelmotor!) setzt in der Verlängerung des Kühlergrills nach oben konturiert eine V-Form bis zu den A-Säulen fort. Betont wird dieses V durch zwei erhabene Sicken, die links und rechts die Kotflügel- und die Fronthaubenkontur voneinander trennen. Die Kotflügel sind vielmehr als eigenständige und kraftvolle Körper gestaltet und weisen unten jeweils einen weiteren Lufteinlass zur Kühlung der vorderen Bremsen auf.
Absolut dominant: die in den Kotflügeln integrierten Scheinwerfer mit einem äußeren, runden Hauptelement und einem zur Mitte des Fahrzeuges hin immer spitzeren Innenbereich. Analog zum Phaeton, Touareg und neuen Golf ist der Kotflügelbereich über den Scheinwerfern markant wie eine Augenbraue nach vorne verlängert und unterstreicht so den athletischen Charakter der Studie. In dieses Bild passt ein technisches Novum der in modernster LED-Technik aufgebauten Hauptscheinwerfer: Sobald sie eingeschaltet werden, öffnet sich jeweils eine Facettenlinse. Vor diesem "Aufblenden" ist lediglich ein schlanker Lichtstrahl sichtbar, danach die volle Abblend- bzw. Fernlichtkraft. Der optische Effekt dieses Fokussierens der "Fahrzeug-Augen" lässt den concept R beim Einschalten der Scheinwerfer analog zur skizzierten Gesamtcharakteristik wie ein Lebewesen erwachen. Dass Zukunft und Vergangenheit eine faszinierende Verbindung eingehen können, zeigt im Frontbereich eine stilistische Hommage an die Sportwagenwelt der 50er Jahre: der als eigenes Stilelement herausgearbeitete Tankeinfüllstutzen links auf der Fronthaube. Die Flanke des concept R wird durch die sehr flache, bis zur Mitte der hinteren Radläufe ansteigende Gürtellinie, die nach oben in ihrer natürlichen Rundform stark konturierten Radläufe sowie den sehr kurzen hinteren Überhang geprägt. Der neue Weg des Designs bildet auch hier seine ganz eigene Faszination von Form und Funktion aus. Wieder greift das Stichwort der Dreidimensionalität. Analog zum New Beetle reichen drei Striche, um die Silhouette des concept R zu zeichnen: jeweils zwei Halbkreise für den hohen seitlichen Rand der Radläufe und eine Gerade mit einem abschließenden Halbkreis im Heck für die Gürtellinie. Darüber hinaus kommt die skizzierte Dreidimensionalität des Designs im seitlichen Heckbereich par excellence zum Ausdruck: Die Fläche der Kotflügel über den markanten Halbkreisen der Radläufe zieht sich bis in die ausschließlich von hinten sichtbaren Teile der Heckpartie hinein und bildet so eine extrem kraftvolle, eigenständige Einheit. Ähnlich wie beim neuen Golf, sind die Rückleuchten zudem als transparenter Körper auch in der seitlichen Perspektive ein wichtiges, da kristallklares Stilelement.
Um die homogene Silhouette des concept R nicht unnötig zu unterbrechen, fallen die formschön integrierten Türen optisch kaum auf. Mit dazu bei tragen die aus einer schmalen, aber massiven AluMINIumleiste gefertigten äußeren Türgriffe. Dank dem hier integrierten (schlüssellosen) Keyless-Access-System reicht das leichte Antippen des im Moment der Berührung hochschwenkenden Griffes, um die Türen zu ent- oder verriegeln. Auch das kraftvoll gestaltete Heck zeigt ein absolut unverwechselbares Design. Die hintere Haube bildet analog zur Frontpartie ein V, eingerahmt von einer unvergleichbar dynamischen Schulterpartie. Die Rückleuchten korrespondieren in ihrer Form mit den Frontscheinwerfern. Eingeschaltet, "fahren sie in drei Stufen hoch", indem jeweils drei LED-Blöcke nacheinander aktiviert werden. Stilistisch kennzeichnet auch die Rückleuchten im Außenbereich ein rundes, linsenförmiges Hauptelement. Integriert ist in die - wie der Hinterlauf eines muskulösen Tieres - abgerundete Kotflügelschulter zudem der trapezförmige zweite Teilbereich der Rückleuchten. Zwischen den Rückleuchten gibt es ein sehr schmales LED-Leuchtband für die Funktion des dritten Bremslichtes. Mittig darüber arbeiteten die Designer das VW-Logo ein. Erst wer an den Roadster herantritt, entdeckt auf der Motor-/Verdeckhaube (Mittelmotor, voll versenkbares Verdeck) den verchromten concept R-Schriftzug als Bestandteil einer Luftauslassöffnung des V6-Motors. Für ein stilvolles "Ausatmen" des Sechszylinders ist das ebenfalls wieder V-förmig gestaltete, verchromte Doppelendrohr der Abgasanlage zuständig. Jeweils seitlich davon gibt es zwei weitere große Luftauslassöffnungen, die wie ein Diffusor gestaltet sind.
Einen ganz neuen Zugang fanden Designer und Ingenieure auch zum Thema Ergonomie: Die zwei Schalensitze des concept R lassen sich nicht mehr verstellen. Keinen Millimeter. Denn statt des Sitzes fährt der Fahrer den aus poliertem AluMINIum gefertigten Bedien- und Infoblock der Armaturen inklusive Lenkrad, plus die Pedalerie auf sich zu oder von sich weg. Aktiviert wird der Einstellmechanismus elektrisch. Der Beifahrer kann über eine entsprechende Taste zudem ein hochglanzpoliertes Abstützelement im Fußraum heraus- oder hereinfahren und erreicht so ebenfalls eine optimale Sitzposition. Und diese Position hat es in sich: Denn der concept R passt perfekt und bietet dabei höchsten Sitzkomfort auf langen Reise- wie kurvenreichen Nürburgring-Nordschleife-Strecken
der ausschlaggebende Punkt für das umgekehrte Prinzip zur Einstellung der optimalen Sitzposition. Über einen aufwendigen, neu entwickelten Trägermechanismus sind die Sitze selbst gefedert; der Härtegrad der Federung lässt sich zudem feinjustieren. Für ein weiteres Plus an Komfort sorgt ein spezieller Aktivschaum, mit dem die Sitze unter dem edlen Hirschlederbezug ausgestattet sind. Entwickelt für die Raumfahrt, adaptiert für extrem gute und endsprechend teure Büromöbel, kommt dieser Schaum erstmals für einem Sportwagensitz zum Einsatz. Er passt sich wie ein moduliertes Gegenstück des Körpers perfekt der individuellen Statur von Fahrer und Beifahrer an und trägt so entschieden zu den außergewöhnlich guten Komfort- und Ergonomie-Eigenschaften bei. Ein weiteres Sitzfeature kommt der Sicherheit zugute: Nach dem Einsteigen von Fahrer und Beifahrer werden die Kopfstützen automatisch um fünf Zentimeter nach vorne und damit in eine sicherheitstechnisch optimale Position gefahren. Ein optisches und technisches Highlight der Studie bilden die Armaturen und die Mittelkonsole. Alle Bereiche mit Bedienungselementen und Anzeigen sowie Teile des (eigens klimatisierten) Dreispeichenlenkrades bestehen aus poliertem AluMINIum. Der Armaturengrundträger ist dagegen mit dunklem Hirschleder bezogen, durch das Spiegelungen in der Frontscheibe vermieden werden. Das Sportwagencockpit besticht durch seine Klarheit, Ästhetik und Funktionslogik. Beispiel Klimatisierung: Die wie Turbinen gestalteten Lüftungsausströmer in der Mittelkonsole zeigen digital die gewählte Temperatur an und dienen, da drehbar, gleichzeitig zum Einstellen eines neuen Wertes. Die Kombination von Anzeige und Bedienung ist dabei ebenso einfach wie genial, denn die Hand greift intuitiv zu genau dem Ort, an dem der Fahrer die Funktion vermutet und eine Temperaturänderung unmittelbar spürt. Ein weiteres Novum sind die Instrumente selbst. Auch hier informiert die Hardware digital (mit zum Teil analogen Ziffern), auch hier werden im weiteren Projektverlauf hochmoderne OLED-Bildschirme zum Einsatz kommen. Klar im Mittelpunkt der Entwicklungsarbeit stand wieder die Forderung, den Einklang von Form und Funktion faszinierend neu zu interpretieren. Beispiel Hauptinstrument oder besser Hauptfunktionsebene: Es schwenkt nach dem Aktvieren der Zündung (ohne Schlüssel, sondern durch leichtes Antippen des START-Schalters) von rechts in das Cockpitzentrum. In diesem zentralen Display sind die klassischen Funktionen wie Geschwindigkeit oder Motortemperatur angeordnet. Die Serienproduktion soll wahrscheinlich 2005 an den Start gehen.