![]() Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Info
|
||||
![]() Mehr Funktionen zu diesem Artikel
Blick in BMW Group Forschungslabor auf Euroscience Open Forum
Auf dem Euroscience Open Forum (ESOF2006) im Forum am Deutschen Museum lässt die BMW Group Forschung und Technik, eine Tochter der BMW AG, alle wissenschaftlich Interessierten in ihr Forschungslabor blicken. Unterstützt vom ScienceClub - dem Wissenschaftsportal der BMW Group - zeigen Experten mögliche zukünftige Formen der Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug:
Spracherkennung und Dialoge wie in zwischenmenschlichen Gesprächen sowie Webanwendungen am Motorrad. Bundespräsident Horst Köhler eröffnet das vom 15. bis 19. Juli stattfindende europäische Wissenschaftsforum, das die Öffentlichkeit mit über 70 Symposien und Vorträgen für Themen von der Natur- bis zur Sozialwissenschaft interessieren und den Dialog mit ihren Repräsentanten fördern möchte, am 15. Juli im Bayerischen Hof. Neben den Forschungsinhalten zeigt die BMW Group anhand der ausgewählten Forschungsprojekte auch die enge Verzahnung mit Hochschulen: In dem Projekt "SmartWeb" etwa arbeiten die Spezialisten des Unternehmens mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) unter der Ägide des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam an einem multimodalen Zugang ins Internet, um jederzeit den Zugriff auf persönliche und allgemeine Informations- und Unterhaltungsangebote zu ermöglichen. In dem Projekt zur Sprachverarbeitung "NADIA" steht der natürlich-sprachliche Dialog am Beispiel Flugauskunft und die Absicht des Fahrers im Vordergrund. Die Basis für dieses Sprachdialogsystem: die enge Kooperation der BMW Group Forschung und Technik mit der Computerlinguistik Saarbrücken, dem Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Kommunikation der TU München sowie einer Unternehmensausgründung der Universität des Saarlandes. Die BMW Group Forschung und Technik fördert und bündelt damit die interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit in Teams aus Wirtschaft und Wissenschaft. Sie spannt darüber hinaus einen Bogen zwischen den Wissenschaftsdisziplinen Geistes- und Naturwissenschaft. Als Klammer wiederum fungiert sie mit ihrem weltweiten Technologienetzwerk zwischen Universitäten auf internationaler Ebene. Für den Dialog mit der Öffentlichkeit stehen Experten der BMW Group auf der Ausstellungsfläche im Forum (Museumsinsel), Stand 20, vom 16. bis zum 18. Juli bereit:
|