Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer bestens informiert. • Newsletter bestellen |
Test ADAC Mietrollertest 2012 |
Mehr Funktionen zu diesem Artikel
ADAC Mietrollertest 2012
Wer im Urlaub einen Motorroller anmietet, muss auf Einiges gefasst sein. Das zeigt der aktuelle ADAC Mietrollertest. 62 Vermieter in Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und auf Zypern (griechischer Teil) wurden unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Jeder fünfte Vermieter fällt durch.
Der Testverlierer kommt von der griechischen Insel Mykonos. Wer bei "Joe Club Rent a Bike" in Mykonos Stadt mieten möchte, sollte gewarnt sein. Was die Tester dort für 18 Euro am Tag anmieten konnten, war nicht einmal dieses Geld wert. Der Roller befand sich in einem desolaten Zustand. Lebensgefährlich waren die undichte Bremsleitung, die ölverschmierte Vorderradbremse und das Lenkkopflager mit viel zu großem Spiel. Kein Einzelfall: Jede zweite griechische Mietstation erhält im Test ein "Mangelhaft" oder "Sehr mangelhaft". Vorbildlich war hingegen der Testsieger aus dem italienischen Palermo: Sicily Moto Rent glänzte mit freundlichem und professionellem Personal. Der neuwertige Roller wurde auf Vorschäden kontrolliert, ein Übergabeprotokoll ausgefüllt, der Mietvertrag in italienischer und englischer Sprache war gut zu verstehen. Mit 38 Euro pro Tag lag die Miete deutlich unter dem Testdurchschnitt von 47,75 Euro für einen 125er-Roller. Auf die Kaution wurde verzichtet. Dazu gab es neuwertige, gut sitzende Jethelme mit Visier. In Frankreich fiel kein Anbieter durch und auch Spaniens Ergebnis kann sich sehen lassen: bei 16 Mietstationen gab es nur ein "Mangelhaft". Auffällig: Italienische Roller waren zwar größtenteils technisch einwandfrei, dafür aber mit bis zu 78 Euro die teuersten im Test. Doch nicht immer ist teuer auch sicher. Satte 50 Euro zahlten die ADAC Experten bei "Chris Rent a Car" auf Zypern für einen 50er Roller, dessen Bremshebel nicht bedienbar waren. Besorgniserregend sind aber nicht nur die technischen Mängel, die im Test festgestellt wurden, auch die Anmietung selbst war häufig katastrophal. Versicherungsbedingungen waren undurchschaubar, Mietverträge gab es nur in der Landessprache, Kautionen wurden nicht zurückerstattet. Wer sich im Ausland einen Roller leiht, sollte deshalb laut ADAC bereits vorher gut informiert sein. 6 Mal konnte der ADAC im Gesamtergebnis die Note "Sehr gut", 25 Mal "Gut", 19 Mal "Ausreichend" vergeben. Doch 9 Mal gab es auch "Mangelhaft" und 3 Mal "Sehr mangelhaft". Gewertet wurden die technische Sicherheit des Rollers und die Anmietungsmodalitäten. Getestet wurde im Sommer 2011. Angemietet wurden jeweils die günstigsten Roller für 2 Personen samt Helm für einen Tag. Darauf muss bei der Anmietung unbedingt geachtet werden Der aktuelle ADAC Mietrollertest hat gezeigt, dass man bei der Anmietung eines Rollers im Ausland auf Vieles gefasst sein muss. Denn: Jeder fünfte Vermieter fiel durch. Damit man bei der Spritztour in den Ferien keine bösen Überraschungen erlebt, hat der ADAC folgende Tipps zusammengestellt.
Mietrollertest: 62 Vermieter in europäischen Ferienorten im Überblick Quelle: ADACTest: Rollermiete im Urlaub |