Automagazin
User Login
Kooperation
Themen | Kategorien
Autosieger-Nachrichten nach Themen sortiert:
Nachrichten nach Kategorien geordnet:
Auto News
Mitsubishi Outlander (2007) - AutokatalogMitsubishi Outlander (Modell 2007)Leistung: 125 kW / 170 PS V max: 190 km/h CO2: 225 g/km Preis: Ab 26.900 € Hubraum: 2360 cm3 0-100 km/h: 9,6 s Verbrauch: 9,4 Liter
Anders als Kombis im Offroad-Look, die versuchen, traditionelles Pkw-Design ins SUV-Format zu übertragen, erwächst der vom Pajero Evolution und vom Cross-Country-Sport inspirierte Outlander aus einer echten Allradhistorie. Seinen SUV-Auftritt verknüpft er mit einer klar erkennbaren Markenidentität zu einer faszinierenden Kombination aus Eleganz und Sportlichkeit. Abkömmling des Pajero EvolutionDas von der 2002 vorgestellten Studie "Pajero Evo 2+2 Concept" inspirierte Design des Outlander mit der betont dynamischen Front und kraftvoll ausgeprägten Radhäusern lässt keinen Zweifel an seinen dynamischen Qualitäten aufkommen. Zu den augenfälligen Merkmalen der Vorlage Pajero Evo 2+2 Concept, die sich auch beim neuen Sport-Utility-Truck L200 wiederfinden, zählen unter anderem:
Auffällig in der Heckansicht sind seitlich in die Fahrzeugflanken hineinlaufende Rückleuchten, die die strengen Proportionen des Steilhecks weicher machen und in der Seitenansicht den Eindruck von Bewegung unterstreichen. Eine ebenso markante wie praktische Einzelheit ist die waagerecht geteilte Heckklappe, deren Unterteil mit dem stark ausgeprägten Stoßfänger eine organische Einheit bildet und die den Outlander auch aus dieser Perspektive sportlich akzentuiert. Ähnlich wie beim Siebensitzer Grandis setzen LED-Rückleuchten einen futuristischen Schlussakzent. Klare und saubere LinienBeim Styling des Outlander ging es darum anspruchsvolles, zeitloses Design ohne modische Schnörkel zu realisieren: Wesentliches betonen, Unwesentliches weglassen. Dabei konzentrierte sich das Designteam auf die klassischen Stilvorgaben der Marke Mitsubishi: robuster Auftritt, sportliche Eleganz, klare Linien, unaufdringliche Betonung von Details und kombinierte diese mit Elementen moderner SUVs. Klare und schnörkellos gezeichnete Flanken und eine Vielzahl schöner Details unterstreichen diese Designphilosophie klingenförmige Türgriffe, glatte Seitenschutzleisten aus Aluminium, elegante Leichtmetallräder, eine sauber ins Gesamtbild integrierte Dachreling und von abgedunkeltem "Privacy glass" akzentuierte Fensterflächen.* *je nach Markt und Ausstattung Ein außen angebrachtes Reserverad im aufgesetzten Abenteuer-Look, wie es bei betont modisch orientierten Vertretern des Genres oftmals anzutreffen ist, fehlt beim Outlander die Rolle des authentischen Offroaders überlässt er dem Pajero. Leitmotiv MotorradDas sportliche und fahrerorientierte Flair des Innenraums basiert zum Teil auf Motiven aus dem Motorradbau. Sichtbar wird dies an der Instrumentierung (Farbthema: Schwarz/Metallicsilber) sowie einer Frontkonsole, die in Form und Oberfläche dem Rahmendesign eines Motorrades nachempfunden sind. Eine Armaturentafel, in der silberfarbene Applikationen, harmonisch integrierte Audio-Bedienelemente und eine rote Instrumentenbeleuchtung wertige Akzente setzen, stellt eine schwungvolle Verbindung zwischen linker und rechter Fahrzeugseite her. Als Kontrapunkt zur Breitenwirkung der Armaturentafel akzentuiert die Vertikalausrichtung der Zentralkonsole den sportlichen Charakter. Im Unterschied zu den wuchtiger auftretenden Offroadern Pajero und L200, bei denen die Allradfunktionen über kräftig ausgeführte Schaltelemente aktiviert werden, stellt der Outlander-Fahrer die gewünschte Antriebskonfiguration per Drehknopf ein. Ähnlich wie bei den Modellen Colt und L200 kommt eine neuartige Oberflächenstruktur zur Verwendung, deren geometrisches Muster kein Naturmaterial imitiert, sondern mit einer eigenständigen Note den technischen Charakter des Fahrzeugs unterstreicht. Kraftvolle MotorenfamilieDa Dieselmotorisierungen innerhalb des europäischen Mittelklasse-SUV-Segments einen Marktanteil von 65 Prozent ausmachen, war die Verfügbarkeit eines solchen Triebwerks gleich zum Marktstart für den Erfolg der zweiten Outlander-Generation unverzichtbar. Erleichternd kam hinzu, dass die flexible Plattform des Outlander auch die Implementierung einer Fremdentwicklung erlaubte. Darüber hinaus bietet der Outlander ein komplettes, auf europäische Kunden zugeschnittenes Motorenprogramm:
1 Lieferant: Volkswagen; 2 Lieferant: PSA (Peugeot Citroën); 3 Eigenentwicklung Mitsubishi; 4 Mitsubishi-Eigenentwicklung, in den USA sowie (jeweils Euro 3) Russland und der Ukraine bereits verfügbar * Endgültige Daten nach der Homologation Kraftvolle Mitte: das Pumpe-Düse-Dieseltriebwerk 2.0 DI-DAngesichts des geplanten Verkaufsvolumens von 60.000 Einheiten in Europa und Russland mit einem rund 62%-igen Dieselanteil sowie der angestrebten kurzfristigen Verfügbarkeit entschloss man sich bei Mitsubishi, ein geeignetes Triebwerk von einem externen Zulieferer zu beziehen. Daraus entstand die Zusammenarbeit mit Volkswagen. Die Bekanntgabe der Kooperation erfolgte am 10. September 2003, die Auslieferung der Aggregate begann 2005; als erstes Mitsubishi-Modell wurde die Großraumlimousine Grandis mit diesem Triebwerk ausgerüstet. Mittlere LeistungsklasseDas seit dem Marktstart verfügbare "DI-D"-Triebwerk entspricht der aktuellen Abgasnorm Euro 4, verfügt über 1.968 cm3 Hubraum, einen Turbolader mit Ladeluftkühlung, Vierventiltechnik, Pumpe-Düse-Kraftstoffeinspritzung und generiert eine Leistung von 103 kW/ 140 PS bei 4.000 1/min und ein maximales Drehmoment von 310 Nm bei 1.750 1/min. In Kombination mit dem serienmäßig installierten Sechsgang-Schaltgetriebe sorgt es für kräftigen Antritt, hohe Elastizitätsreserven und eine Höchstgeschwindigkeit von 187 km/h. Der Kraftstoffverbrauch im kombinierten Normzyklus beträgt ab 6,7 l/100 km, die CO2-Emission ab 177 g/km (je nach Ausstattung). Hohe EffizienzDie hohen Einspritzdrücke des Pumpe-Düse-Systems von Volkswagen bewirken eine höhere Leistungs- und Drehmomentausbeute sowie einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch als vergleichbare Diesel-Einspitztechnologien. Dazu kommt dank der vergleichsweise sauberen Verbrennung eine geringere Schadstoffentwicklung. DPF-Diesel-PartikelfilterTrotz des Umstandes, dass der Pumpe-Düse-Motor auch ohne Diesel-Partikelfilter die Schadstoffnorm Euro 4 erfüllt, bietet Mitsubishi für die Outlander-Variante 2.0 DI-D je nach Markt eine Lösung an, die der steigenden Nachfrage europäischer Kunden nach der DPF-Technologie gerecht wird. Zweimassen-SchwungradNeben umfangreichen Schallisolierungen verfügt der Outlander 2.0 DI-D über ein speziell abgestimmtes Sechsgang-Schaltgetriebe, eine selbstnachstellende Kupplung und ein neu entwickeltes Zweimassen-Schwungrad von Aisin, das Antriebsschwingungen nach Schaltvorgängen wirkungsvoll dämpft. Power-Diesel "2.2 DI-D"Nach der erfolgreichen Positionierung des Outlander in Europa erhöht Mitsubishi die Attraktivität der sportlichen SUV-Modellreihe durch zusätzliche Antriebsversionen, zu denen unter anderem eine Variante mit einem zugelieferten Dieselmotor zählt. "Win-win"-SituationDurch die Partnerschaft mit PSA Peugeot Citroën, einem der weltweit führenden Unternehmen in Dieseltechnologie, steht Mitsubishi mit dem 2.2 HDi-Triebwerk einer der besten Vierzylinder-Dieselmotoren seiner Klasse zur Verfügung. Die am 17. Januar 2007 bekannt gegebene Kooperation zwischen PSA und MMC beinhaltet die Lieferung dieses hoch modernen Dieseltriebwerks ab Mitte 2007. Der Motor verfügt über die neueste, Additiv-unterstützte DPFS-Partikelfilter-Generation (Diesel Particulate Filter System) und gewährleistet dadurch ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit. Schon im Juli 2005 hatten die beiden Unternehmen Kräfte gebündelt und die Entwicklung von SUV-Modellen für Citroën und Peugeot auf Outlander-Basis begonnen. Diese im ursprünglichen Kooperationsvertrag nicht vereinbarte Zusammenarbeit bedeutet, dass die Partner ihre Verbindung auf die gegenseitige Belieferung mit Komponenten ausweiten und unterstreicht das ausgezeichnete Verhältnis zwischen den Parteien. Das von PSA stammende Triebwerk des Outlander 2.2 DI-D verfügt über 2.179 cm3 Hubraum, modernste Common-Rail-Dieseleinspritzung und einen 52 mm Turbolader von Honeywell mit variabler Turbinengeometrie. Die Höchstleistung beträgt 115 kW/ 156 PS bei 4.000 1/min, das maximale Drehmoment 380 Nm bei 2.000 1/min. ECCS-BrennraumZu den markanten Konstruktionsmerkmalen des Motors zählt ein neuartiger "ECCS"-Brennraum, der das Absetzen unverbrannten Kraftstoffs an den Zylinderwänden reduziert. Dabei sorgen eine variable Klappensteuerung im Einlasstrakt sowie speziell geformte Aluminumkolben mit hoher mechanischer und thermischer Festigkeit, deren spezielle Geometrie Drallbewegungen der Ansaugluft reduziert und dadurch Wärmeverluste über die Zylinderwände vermindert. Die dadurch verbesserte Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemischs steigert signifikant die Effizienz des Triebwerks und sorgt darüber hinaus für eine geräuschärmere Verbrennung. 3. Common-Rail-GenerationKombiniert ist die fortschrittliche Verbrennungstechnologie mit einem Common-Rail-System der 3. Generation von Bosch. Einspritzdrücke von 1.600 bar und modernste Piezo-Injektoren mit jeweils 7, 135 µm großen Einspritzöffnungen ermöglichen bis zu sechs Kraftstoffzugaben pro Arbeitszyklus. Die extrem feine Dosierung bewirkt eine besonders gleichmäßige Gemischzusammensetzung und verringert dadurch die Schadstoffentwicklung schon im Ansatz. Wirkungsvolle UmweltschutzmerkmaleUmweltrelevante Merkmale des 2.2 DI-D-Motors sind unter anderem:
Die Summe dieser und weiterer Maßnahmen führt zu einer CO2-Emission von 191 g/km im kombinierten Zyklus (vorbehaltlich der finalen Homologation). Hoher GeräuschkomfortDer doppelwandige, nach patentiertem Gussverfahren hergestellte Zylinderblock reduziert die Geräuschentwicklung des Triebwerks um 3 dB. Zwei gegenläufig rotierende Ausgleichswellen, Motorlagerungen mit optimierten Dämpfungseigenschaften und ein Zweimassen-Schwungrad reduzieren Motorschwingungen auf ein Minimum. Die elektronische Gaspedalsteuerung sorgt nicht nur unter Last, sondern auch in der Ausrollphase des Fahrzeugs für eine Reduzierung von Motorschwingungen.
Diesen Fahrzeugbericht empfehlen
[ Home | Autokatalog A-Z | Fahrzeugklassen | News | Service | Themen | Autohäuser | Ortsübersicht ] [ FAQ | Archiv | Newsletter | Impressum | AGB | Datenschutzerklärung | Autosieger-Logos | Werbung | Kontakt | Jobs ] |