Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/vorbildfunktion-fahrradhelm-gilt-auch-fuer-eltern-article34142.html Thema: Autoratgeber |
Vorbildfunktion: Fahrradhelm gilt auch für Eltern"Am besten fahren Eltern mit gutem Beispiel voran und haben einen Helm auf. Denn Kinder verstehen kaum, warum sie selbst einen tragen sollen, wenn es ihre Eltern nicht tun", meint Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht e.V. und Bundesminister a.D. "Schließlich überquert man als Erwachsener auch nicht bei Rot die Straße, wenn ein Kind daneben steht." Für Kinder sind die Eltern die wichtigsten VorbilderDrei von vier Kinder zwischen sechs und zehn Jahren tragen einen Fahrradhelm. Doch nur jeder fünfte Erwachsene trägt selbst einen Helm. Kinder beobachten und übernehmen Verhaltensmuster ihrer Erziehungsberechtigten. Regeln, die jedoch alleine für das Kind gelten, verlieren an Glaubwürdigkeit. Doch nicht nur Eltern, sondern alle Erwachsenen sind gefragt, ihre Vorbildfunktion wahrzunehmen – also auch Großeltern, Tanten und Onkel sowie Freunde der Eltern. Die folgenden Tipps der Deutschen Verkehrswacht helfen Erwachsenen dabei, Kinder zum Helmtragen zu motivieren. 1. Über Risiken sprechenKinder befolgen Regeln am ehesten, wenn sie ihren Sinn verstehen. Ein offenes Gespräch klärt über die Gefahren des Straßenverkehrs und den Schutz, den ein Fahrradhelm gibt, auf. Dabei können Eltern betonen und vor allem vorleben, dass der Helm eine normale Sicherheitsmaßnahme ist, wie das Anschnallen im Auto. 2. Helm gemeinsam aussuchenWichtig für das Kind ist die gemeinsame Auswahl seines Helmes. Das stärkt die Motivation des Kindes. 3. Kriterien beachtenEinige Kriterien helfen bei der Kaufentscheidung. Ein guter Fahrradhelm…
4. Rituale helfenKlar, Helmtragen ist Gewöhnungssache. Eltern können das Aufsetzen eines Helms "vorleben" und zum Ritual machen: mit einem kleinen Spiel, durch gegenseitiges Aufsetzen, mit einem lustigen Spruch usw. Oftmals helfen auch einfachste Tricks, um an die Helme zu denken: die Helme sichtbar an die Garderobe hängen oder das Kind ein Hinweisschild für die Haustür malen lassen. 5. Ausreden aktiv begegnenEmotionale Vorurteile gegen Helme, sind verbreitet: zerstört die Frisur, ist lästig, sieht blöd aus. Dabei unterscheiden sich die Ausreden der Arbeitskollegen nicht sonderlich von denen der Mitschüler. Hilfreich gegen Ausreden sind gute Gegenargumente und Tipps zu deren Umsetzung: Wer den Helm nach der Fahrt nicht mitnehmen möchte, schließt ihn zum Beispiel einfach am Fahrrad an. Wenn ein Helm wegen der Enge schmerzt, macht man ihn kurzerhand lockerer. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|