|
Verkehrslagebericht für das Wochenende 18. - 20.03.2016In Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz haben die Schulen bereits ab Donnerstag ihre Pforten geschlossen. Somit rechnen die ACE-Verkehrsexperten bereits freitags mit deutlich mehr Verkehr. Am Samstag dürfte es dann ab Vormittag auf den südwärts führenden Autobahnen Richtung Alpenraum voll werden, auch die Strecken in Richtung Küstengebiete und Mittelgebirge werden voller als sonst sein. Um die Mittagszeit staut sich der Verkehr weiter Richtung Alpen, sowohl auf deutscher Seite vor dem Fernpass, auf der A8 rund um München und weiter Richtung Kufstein und Salzburg, sowie auf der A5 und der A96 kann es zu teilweise Zeitverzögerungen kommen. Am Sonntag ist von den späten Vormittagsstunden ab mit etwas verstärktem Heimreiseverkehr Richtung Norden auszugehen, eine hohe Staugefahr besteht am Sonntag jedoch nicht. Weiterhin gilt es, gültige Ausweisdokumente mit sich zu führen, wenn man ins benachbarte Ausland möchte. Mit wie viel Wartezeiten an den Grenzübergängen Walserberg (Salzburg – Bad Reichenhall), Kiefersfelden (Kufstein Süd – Kiefersfelden) und Suben (Ort i. Innkreis – Pocking) gerechnet werden muss, informiert die österreichische Infrastrukturgesellschaft ASFINAG in ihrer Übersicht. Was Autofahrer beachten solltenSowohl in Deutschland als auch in Österreich sind bei Schnee und Eis Winterreifen vorgeschrieben. Das tagsüber frühlingshafte Wetter sollte nicht darüber hinwegtäuschen und verleiten, die Scheibenwaschanlage nicht zu beachten. Sie sollte auch weiterhin mit geeignetem Frostschutzmittel befüllt sein. Außerdem gehört vor allem bei Fahrten in höher gelegene Regionen – oder beim Überqueren der Mittelgebirge und Alpen – die Winterausrüstung ins Auto. Aktuelle Lageberichte der AlpenpässeZum kalendarischen Frühlingsanfang herrscht im Alpenraum noch tiefer Winter. In den Tallagen und im Alpenvorland ist immer wieder mit Schnee- oder Regenfällen zu rechnen. Lawinenabgänge und Behinderungen durch überfrierende Nässe sind an der Tagesordnung. Kurzfristige Sperrungen und Meldungen über schneekettenpflichtige Straßen sind auf der tagesaktuellen ACE-Übersicht Alpenpässe zu finden. DeutschlandStrecken mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staurisiko Großräume Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr und München
Strecken mit teils umfangreichen Baustellen
Strecken mit Vollsperrungen A565 Meckenheim – Bonn, beim AK Bonn-Nord Sperrung der Ausfahrt von der A565 in FR Siegburg auf die A555 in FR Köln-Süd 19.3.2016, 5:00 Uhr ÖsterreichIn Österreich beginnen landesweit Osterferien und somit der Start in ein verkehrsreiches Wochenende. Am Freitagnachmittag geht es mit dem Feierabendverkehr los, bis in die späteren Abendstunden wird es rund um die Ballungsgebiete noch zu Verzögerungen kommen. Der Samstag ist vor allem von anreisenden Skiurlaubern geprägt, dabei sind alle großen Transitrouten wie auch die Zufahrten zu den Alpentälern betroffen. Ab den späten Vormittagsstunden bis gegen circa 18 Uhr wird das Verkehrsaufkommen sehr hoch sein, Urlauber müssen Staus und stockenden Verkehr in Kauf nehmen. Vor den großen Grenzübergängen nach Deutschland kommt es weiter zu Verzögerungen durch Kontrollen. Betroffen hiervon sind die Autobahnübergänge A93 (Kufstein – Rosenheim) bei Kiefersfelden, A8 (Salzburg – Rosenheim) Walserberg und A3 (Linz – Passau) Suben. Bei der Rückfahrt aus dem Skiurlaub bieten sich als Ausweichrouten kleinere Grenzübergänge an. Reisende sollten unbedingt gültige Ausweispapiere griffbereit halten, dies gilt insbesondere auch für Kinder. Größere Baustellen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen
SchweizAuch in der Schweiz nimmt der Ansturm auf die Skigebiete wieder zu, sowohl aus Deutschland als auch aus dem Schweizer Umland. In Gemeinden in denen die Frühjahrsferien beginnen, kommen Urlauber teilweise nur zögerlich voran. An den Autoverladestationen muss mit Wartezeiten gerechnet werden, auch der Gotthardtunnel kann durch Blockabfertigung zu einem Nadelöhr werden. Am Freitagnachmittag ist auch in der Schweiz mit Stockungen und hohem Staupotenzial zwischen 14 und 18 Uhr zu rechnen. Größere Baustellen auf Schweizer Transitautobahnen
Italien – Südtirol und NorditalienIn Südtirol herrscht auch auf den Wintersportrouten viel Verkehr. Die Brennerautobahn und die Zufahrten zu den Südtiroler Alpentälern sind vor allem durch anreisende Wintersportler stärker frequentiert, die Staugefahr ist vor allem am Samstagmittag bis in die Abendstunden erhöht. Der Freitagnachmittag ist ein Brennpunkt, ab 13 Uhr wird es rund um Ballungszentren und auf den Autobahnen voll. Bis in die Abendstunden ist auch mit anreisenden Winterurlaubern aus Österreich zu rechnen, sodass sich die Verkehrsdichte eher später mindert wie sonst an Freitagabenden üblich. Reisende, die ihre Rückreise über Österreich erst im April antreten wollen, sollten für den Rückweg mehr Zeit einplanen. Österreich plant ab April auch Grenzkontrollen zu Italien einzuführen, betroffen vor allem auch die Brennerautobahn. Slowenien, Kroatien und SerbienRückreisende müssen auch an den Grenzen zu Slowenien, Kroatien und Serbien erheblich mehr Zeit einkalkulieren. Vor allem an den Grenzen in nördlicher Richtung sind teilweise lange Wartezeiten durch Einreisekontrollen zu erwarten. FrankreichDer Ausnahmezustand in Frankreich wurde zunächst bis Ende Mai verlängert. Kontrollen werden bei der Einreise nach Frankreich vor allem an der Grenze zwischen Spanien und Frankreich unternommen. Rückreisende Urlauber aus Spanien sollten auch hier mehr Zeit mitbringen, betroffen sind sowohl die Grenzübergänge an Autobahnen als auch an Landstraßen. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|