![]() |
Skoda Superb der 2. Generation feiert Weltpremiere in Genf![]() Für das Škoda Flaggschiff der 2. Generation stehen 3 Otto- und 3 Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 77 bis 191 kW zur Verfügung. Ausgewählte Aggregate werden mit automatischem DSG-Getriebe und Allradantrieb mit Haldex-Kupplung der 4. Generation angeboten. Alle Ottomotoren sind mit Direkteinspritzung ausgestattet, welche den Verbrauch reduziert und die Öko-Bilanz des Triebwerkes verbessert. Neu ist der Vierzylinder TSI mit einem Hubraum von 1,4 Litern, der dank Aufladung eine Leistung von 92 kW erreicht. Der 1.8 TSI Motor mit einer Leistung von 118 kW ergänzt das Angebot. Top-Motorisierung des neuen Superb wird der neue 3.6 FSI V6 mit einer Leistung von 191 kW sein. Dieses leistungsstärkste Aggregat ist ausschließlich mit dem automatischen Sechsganggetriebe DSG sowie Allradantrieb kombiniert und wird bereits kurz nach Markteinführung im Sommer bestellbar sein. Die Palette der Diesel-Triebwerke umfasst den 1.9 TDI Motor mit Pumpe-Düse-System, Dieselpartikelfilter (DPF) und einer Leistung von 77 kW sowie den 2.0 TDI PD DPF mit 103 kW. Abgerundet wird das Angebot vom neuen 2.0 TDI-Aggregat ab, das selbstverständlich auch mit einem Dieselpartikelfilter ausgerüstet ist und 125 kW leistet. Es arbeitet mit Common-Rail-Einspritzung. Heckklappenkonzept TWINDOOR
Der neue Superb bietet zahlreiche Neuentwicklungen und konstruktive Details, wie zum Beispiel das adaptive Scheinwerfersystem AFS (Adaptive Frontscheinwerfer), das die Ausleuchtung der Straße der Geschwindigkeit und den jeweiligen Fahrsituationen anpasst und so dem Fahrer ermöglicht, Hindernisse noch besser zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren. Ein weiteres Highlight ist das neue High-Tech Navigationsgerät mit Touchscreen und Festplattenspeicher. Der neue Škoda Superb wurde in Mladá Boleslav entwickelt. Das dort angesiedelte Technische Entwicklungszentrum des tschechischen Automobilherstellers ist derzeit das drittgrößte des VW-Konzerns. 38 Millionen Euro investiert Škoda Auto derzeit in dessen Erweiterung und den Bau eines neuen Technologiezentrums. Škoda Auto verfügt außerdem über ein Studio für virtuelle Realität. Dies ermöglicht eine deutliche Verkürzung und Optimierung des Entwicklungsprozesses, vor allem in der Gestaltungsphase des Interieur- und Exterieurdesigns unter ergonomischen Gesichtspunkten oder zur Ausgestaltung verschiedener Ausstattungsversionen. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|