Diesen Artikel drucken HTML-Format: https://www.autosieger.de/satter-jahresueberschuss-2003-bei-renault-nissan-deutschland-ag-article2371.html Thema: Wirtschaft & Handel |
Satter Jahresüberschuss 2003 bei Renault Nissan Deutschland AG"Das Unternehmen Renault Nissan Deutschland hat durch die Verschmelzung der Nissan Motor Deutschland mit der Deutsche Renault AG im Jahr 2002 nachhaltig an Schlagkraft gewonnen", erklärt Jacques Rivoal, Vorstandsvorsitzender der Renault Nissan Deutschland AG. Durch die Fusion konnten bereits zahlreiche Synergien genutzt werden. Gleichzeitig treten beide Marken in Deutschland nach außen streng getrennt auf. Die Erfolgsformel der Allianz Renault-Nissan lautet: "Zwei Marken – ein Team". Umsätze um mehr als 100 Millionen Euro gestiegen Die Umsatzerlöse konnten um mehr als 100 Millionen Euro oder 8 Prozent auf 1,353 Milliarden Euro (Vorjahr 1,252 Milliarden Euro) ge-steigert werden. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Kommissions-erlöse, da der Neuwagen- und Teilevertrieb auf Kommissionsbasis für die Muttergesellschaft Renault S. A. erfolgt. Der Zuwachs wurde überwiegend im Neuwagenbereich erzielt. Renault war 2003 zum 13. Mal in Folge mit einem Marktanteil von 6,6 Prozent (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) die stärkste ausländische Marke auf dem deutschen Markt. Nissan konnte darüber hinaus seinen Absatz um 11,5 Prozent sowie den Marktanteil auf 2,2 Prozent steigern. Aussichten für 2004 Trotz eines verhaltenen Auftakts blickt die Renault Nissan Deutschland AG optimistisch auf das Gesamtjahr 2004. Die von Renault Präsident Louis Schweitzer für den Gesamtkonzern weltweit vorgegebene Prämisse "Ertrag vor Marktanteil" wird auch in Deutschland konsequent umgesetzt. Dieses Prinzip trägt zur weiterhin gesunden wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens maßgeblich bei. Darüber hinaus werden neue Modelle wie der Renault Modus oder modifizierte Nissan-Modelle für neue Verkaufsimpulse im Markt sorgen. |
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de
|