![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
BMW 6er Cabrio (2011)![]() Die lange Motorhaube, der zurückversetzte Fahrgastraum, der lange Radstand und die flache Brüstungslinie bestimmen die typischen Proportionen eines Cabrios von BMW. Beim neuen BMW 6er Cabrio werden sie mit einem klassischen Textilverdeck in charakteristischer Finnen-Optik kombiniert. Kraftvoll modellierte Flächen und die vorwärts strebende Dynamik der Linienführung symbolisieren souveräne Fahreigenschaften. Das luxuriöse Ambiente im Innenraum zeigt die markentypisch fahrerorientierte Cockpitgestaltung und vermittelt exklusive Geborgenheit für Beifahrer und Fondpassagiere. Die hochwertige Funktionalität des Interieurs wird insbesondere durch das neu gestaltete freistehende Control Display des serienmäßigen Bediensystems iDrive unterstrichen. Für das neue BMW 6er Cabrio stehen zur Markteinführung zwei Antriebseinheiten zur Wahl. Das 8-Zylinder-Triebwerk des BMW 650i Cabrio leistet 300 kW/ 407 PS. Für das BMW 640i Cabrio wurde eine exklusive Variante des Reihen-6-Zylinders mit BMW TwinPower Turbo, Direkteinspritzung und VALVETRONIC entwickelt, die 235 kW/ 320 PS mobilisiert. Beide Motoren werden serienmäßig mit einer 8-Gang-Sport-Automatik kombiniert. Zu den serienmäßigen BMW EfficientDynamics Maßnahmen gehört auch die Auto Start Stop Funktion im BMW 640i Cabrio.
Seinen progressiven Charakter unterstreicht das neue BMW 6er Cabrio auch mit zahlreichen im Wettbewerbsumfeld einzigartigen Angeboten von BMW ConnectedDrive. Zu den optional erhältlichen Fahrerassistenzsystemen gehören die Rückfahrkamera, Surround View, BMW Night Vision mit Personenerkennung und der BMW Parkassistent. Als einziges Fahrzeug im Wettbewerbsumfeld kann das BMW 6er Cabrio mit einem Head-Up-Display ausgestattet werden. Die erstmals präsentierte neue Generation des Systems ermöglicht durch ein erweitertes Farbspektrum eine noch detailreichere und brillantere Darstellung. DesignDas Karosseriedesign des neuen BMW 6er Cabrio signalisiert athletische Eleganz und sinnliche Sportlichkeit als Ausdruck für ein ebenso luxuriöses wie dynamisches Fahrerlebnis. Aus der langen Motorhaube, dem zurückversetzten Fahrgastraum, dem langen Radstand und der flachen Brüstungslinie entstehen die für ein BMW Cabrio typischen Proportionen. Ein präzises Zusammenspiel markanter Linien und aufwendig modellierter Flächen verhilft dem neuen BMW 6er Cabrio zu einem glanzvollen Auftritt. Die in der Front entstehenden, nach außen strebenden und über die gesamte Fahrzeuglänge hinwegfließenden Linien orientieren sich ebenso wie die harmonisch gewölbten Flächen an der Ausformung von Wellenbewegungen, die entstehen, wenn ein strömendes Gewässer vom Bug eines Sportboots geteilt wird. Passend dazu wurde die Gestaltung der Brüstungsfläche am Übergang zwischen Karosserie und Innenraum dem Charakter eines Bootsdecks nachempfunden. Fahrzeugfront
Die serienmäßigen Xenon-Scheinwerfer des neuen BMW 6er Cabrio weisen die markentypische Doppelrund-Charakteristik auf. Sie werden im oberen Bereich serienmäßig von einer Akzentleiste und in Verbindung mit dem optionalen Adaptiven Kurvenlicht von einer LED-Akzentleuchte angeschnitten. Das Tagfahrlicht wird über LED-Leuchtringe erzeugt, die das charakteristische Erscheinungsbild mit hellweißem Licht markant zum Ausdruck bringen. Als Fahrtrichtungsanzeiger dient ein horizontal darunter liegendes Lichtband. SeitenansichtKontinuierlich fließende Linien verleihen der Silhouette des BMW 6er Cabrio eine gestreckte Eleganz. Kraftvolle, einer natürlichen Wellenbewegung nachempfundene Wölbungen lassen die Seitenansicht auf natürliche Weise athletisch erscheinen. Die BMW typische Sickelinie in Höhe des Türöffners entspringt in dem als Seitenblinkereinfassung dienenden Kiemenelement des vorderen Radhauses und läuft erst in den Heckleuchten aus. Eine weitere Charakterlinie entsteht aus der Wölbung der vorderen Seitenwand, die sich einer Wellenform gleich über dem Vorderrad kraftvoll aufspannt und nach hinten hin abflacht. Auch sie verläuft anschließend horizontal bis ins Heck. Im Zusammenspiel mit der Sickelinie entsteht so eine dynamische Keilform, die den Vorwärtsdrang des Fahrzeugs betont. Fahrzeugheck
Die zweigeteilten Heckleuchten weisen die markentypische L-Form in einer besonders sportlich-dynamischen Ausführung auf. Im Inneren erzeugen jeweils 2 LED-gespeiste Lichtbänke das für BMW charakteristische Nachtdesign. Auch Blink- und Bremslicht werden mithilfe von LED-Einheiten erzeugt. InterieurDas neue BMW 6er Cabrio ist als 2+2-Sitzer konzipiert. Sein Innenraum bietet individuell maßgeschneiderte Sitzplätze für den Fahrer, den Beifahrer und die Fondpassagiere. Hochwertige Materialien, eine gezielte Farbabstimmung und die auch im Interieur aufwendig modellierten Flächen erzeugen ein von Luxus, schwungvoller Dynamik und stilvoller Funktionalität geprägtes Ambiente. Ein markentypisches Element des Innenraumdesigns ist die fahrerorientierte Gestaltung des Cockpits. Der mittlere Bereich der Instrumententafel mit dem Control Display des Bediensystems iDrive, den zentralen Luftausströmern sowie den Bedienelementen für die Audio- und die Klimaanlage weist eine leicht dem Fahrer zugeneigte Ausrichtung auf. Außerdem liegen der Gangwahlschalter sowie die Tasten für die Parkbremse, die Verdeckbetätigung und die Fahrdynamik-Control auf einer sich zum Fahrer hin öffnenden, gegenüber dem Beifahrerbereich abgesenkten Fläche.
Control Display im Flatscreen-DesignDas neue BMW 6er Cabrio verfügt über ein Instrumentenkombi in Black- Panel-Technologie, das die für Sportwagen typischen Rundinstrumente mit moderner Display-Technik kombiniert. Die Steuerung der Navigations-, Telefon- und Entertainmentfunktionen erfolgt über das serienmäßige Bediensystem iDrive, dessen Control Display im neuen BMW 6er Cabrio eine innovative Gestaltung aufweist. Der Bordmonitor ist erstmals als freistehendes Display ausgeführt, das serienmäßig 7 Zoll misst und in Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Professional 10,2 Zoll groß ist und von einem hochwertigen, galvanisierten Chromrahmen eingefasst wird. Durch seine geringe Tiefe gewinnt das Display den Charakter eines Flatscreens. Die neuartige, stärker in den Fahrgastraum hineinreichende Anordnung des Control Displays beeinflusst auch die Architektur der Instrumententafel. Ihre steil aufragende Form entspricht dem Stil eines Powerboot-Cockpits, das vor dem Fahrer und dem Beifahrer nach oben aufragt. Diese Anmutung wird durch die Struktur der Türverkleidungen zusätzlich unterstrichen. Ihre Flächen wirken kraftvoll gespannt und ziehen ebenso wie die schwarze Brüstungsfläche im vorderen Bereich nach innen und nach oben. Damit entsteht ein fließender Übergang zur Armaturentafel, durch den Fahrer- und Beifahrerbereich intensiv umschlossen werden. Finnen-Verdeck
Für ein unverwechselbares Erscheinungsbild sorgen die an den Fahrzeugflanken in den Heckbereich ragenden Finnen, die noch intensiver als beim Vorgängermodell die elegant gestreckte Silhouette betonen. Der Übergang der Dachlinie ins Heck verläuft dadurch ähnlich sanft wie bei einem Coupé. Die direkt hinter den Fondsitzen positionierte, aufrecht stehende und beheizbare Glasheckscheibe fährt unabhängig vom Verdeck nach unten. Das automatische Öffnen und Schließen des Verdecks kann serienmäßig mithilfe einer Taste auf der Mittelkonsole aktiviert werden. Der optionale Komfortzugang ermöglicht eine Aktivierung per Fernbedienungstaste auf dem Fahrzeugschlüssel. Der Öffnungsvorgang beansprucht 19, der Schließvorgang 24 Sekunden. Beide können auch während der Fahrt bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h ausgelöst werden. Das Finnenverdeck des neuen BMW 6er Cabrio wird in 3 Farbvarianten angeboten, darunter die neue Ausführung Anthrazit Silbereffekt, die einen hochwertigen Glanzeffekt aufweist. Für die Außenlackierung stehen 2 Uni- und 7 Metallictöne zur Auswahl. Alternativ zur serienmäßigen Lederausstattung Dakota ist die Variante Exklusivleder Nappa verfügbar, die in vier Farbvarianten angeboten wird. Mit dem Exklusivleder Nappa können auf Wunsch neben der Instrumententafel auch die Mittelkonsole sowie die oberen Bereiche der Tür- und der Seitenverkleidungen im Fond bezogen werden. Als zusätzliche Option wird außerdem eine Kontraststeppung für die mit dem Exklusivleder Nappa bezogenen Interieurelemente angeboten. Mit Doppelkappnähten, deren Farbgebung sich von der Lederoberfläche abhebt, wird so ein besonders hochwertiger, die Formgebung betonender Akzent gesetzt. Sitzkomfort optimiert, Gepäckraumvolumen variabel erweiterbar
Optional ist ein Skisack mit einer Öffnung in der Fondsitzlehne erhältlich, der Platz für zwei Paar Ski bietet. Das Gepäckraumvolumen des neuen BMW 6er Cabrio beträgt 300 Liter bei geöffnetem Verdeck und ermöglicht so beispielsweise den Transport von zwei 46 Zoll-Golfbags zuzüglich eines Business-Koffers. Ist das Dach geschlossen, kann der variable Verdeckkasten mit einem einfachen Handgriff nach oben geklappt werden, um das Stauvolumen auf 350 Liter zu erhöhen. LeichtbausitzeDas neue BMW 6er Cabrio verfügt über neu entwickelte Leichtbausitze mit integriertem Gurtsystem, die in 3 Varianten erhältlich sind. Alternativ zur Serienausstattung werden Sportsitze mit integrierten Kopfstützen sowie Komfortsitze mit erweiterten Verstellmöglichkeiten angeboten. Alle Sitzvarianten umfassen crashaktive Kopfstützen. SicherheitsausstattungDarüber hinaus beinhaltet die serienmäßige Sicherheitsausstattung Frontairbags, in die Sitzrahmen integrierte Kopf-Thorax-Seitenairbags, Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze, Gurtkraftbegrenzer und Gurtstrammer vorn, ISOFIX-Kindersitzbefestigungen im Fond sowie ein Überrollschutzsystem. Das speziell für das neue BMW 6er Cabrio weiterentwickelte System besteht aus 2 hinter den Kopfstützen im Fond platzierten Bügeln. Sobald die zentrale Sicherheitselektronik die Gefahr eines Überschlags registriert, wird der pyrotechnische Auslösemechanismus aktiviert, worauf die aus hochfestem Aluminium gefertigten Bügel innerhalb von Sekundenbruchteilen aus der Ruheposition nach oben fahren.
8- und 6-Zylinder-Motoren mit BMW TwinPower TurboSpontane Leistungsentfaltung und souveräne Durchzugskraft kennzeichnen die beiden zur Markteinführung für das neue BMW 6er Cabrio erhältlichen Motoren. Das Angebot umfasst einen V8- und einen Reihen-6-Zylinder-Antrieb, die jeweils über BMW TwinPower Turbo Technologie und Direkteinspritzung verfügen. Ihren sportlichen Charakter kombinieren beide Triebwerke mit hervorragender Laufkultur und vorbildlicher Effizienz. Der 4,4 Liter große 8-Zylinder des neuen BMW 650i Cabrio erzeugt eine Höchstleistung von 300 kW/ 407 PS, die im Drehzahlbereich zwischen 5.500 und 6.400 min-1 erreicht wird. Sein maximales Drehmoment von 600 Nm steht zwischen 1.750 und 4.500 min-1 zur Verfügung. Der einzigartige Motor, dessen Turbolader im V-Raum zwischen den Zylinderbänken angeordnet sind, begeistert mit früh einsetzender und lang anhaltender Schubkraft. Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert das neue BMW 650i Cabrio in 5,0 Sekunden, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h setzt die Motorelektronik dem Beschleunigungsdrang ein Ende. Die in dieser Leistungsklasse außergewöhnliche Effizienz des Topmodells offenbart sich im Durchschnittsverbrauch von 10,7 Litern je 100 Kilometer im EU-Testzyklus sowie im CO2-Wert von 249 g/km. Im Reihen-6-Zylinder-Motor des neuen BMW 640i Cabrio kommt zusätzlich zur BMW TwinPower Turbo Technologie und der Benzin-Direkteinspritzung auch die vollvariable Ventilsteuerung VALVETRONIC zum Einsatz. Das 3,0 Liter große Triebwerk erzeugt so eine Höchstleistung von 235 kW/ 320 PS bei einer Drehzahl von 5.800 min-1 und ein maximales Drehmoment von 450 Nm, das zwischen 1.300 und 4.500 min-1 zur Verfügung steht. Dieser Motor ermöglicht dem BMW 640i Cabrio eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,7 Sekunden. Seine Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der Durchschnittsverbrauch im EU-Testzyklus beträgt 7,9 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Wert beläuft sich auf 185 g/km. 8-Gang-Sport-Automatik und BMW EfficientDynamics serienmäßig
Neben dem hohen Wirkungsgrad der Motoren und der 8-Gang-Sport-Automatik tragen umfangreiche BMW EfficientDynamics Maßnahmen zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung bei. Für höchste Effizienz sorgen unter anderem die Bremsenergie-Rückgewinnung, die elektromechanische Servolenkung (EPS), die bedarfsgerechte Steuerung von Nebenaggregaten, intelligenter Leichtbau und rollwiderstandsreduzierte Reifen. Das neue BMW 640i Cabrio ist außerdem mit einer automatischen Luftklappensteuerung und einer Auto Start Stop Funktion ausgestattet. Beim Halt an Kreuzungen oder im Stau wird der Motor automatisch ausgeschaltet. Sobald der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt, wird der Antrieb wieder gestartet. Bei Verwendung der Auto Hold Funktion erfolgt der Motorstart mit der Betätigung des Gaspedals. Hochwertige Fahrwerkstechnik einschließlich elektromechanischer Servolenkung, Integral-Aktivlenkung als OptionDie moderne Fahrwerkstechnik des neuen BMW 6er Cabrio bietet ideale Voraussetzungen für sportliches Handling und souveräne Komforteigenschaften. Sowohl die Doppelquerlenker-Vorderachse als auch die Integral-Hinterachse sind größtenteils aus Aluminium gefertigt. Die Abstimmung des Fahrwerks orientiert sich an den Anforderungen sportlichambitionierter Fahrer, wobei die Dämpfer auch bei hohen Querbeschleunigungswerten sensibel auf Fahrbahnunebenheiten ansprechen. Noch präziser agiert das optional verfügbare System Adaptive Drive, das die Dynamische Dämpfer Control und die aktive Wankstabilisierung Dynamic Drive umfasst. Die elektronisch geregelten Dämpfer passen sich adaptiv sowohl der Fahrbahnbeschaffenheit als auch dem Fahrstil an, um unerwünschte Fahrzeugbewegungen zu verhindern. Die Wankstabilisierung reduziert unter anderem die Seitenneigung des Fahrzeugs in schnell durchfahrenen Kurven und bei plötzlichen Richtungswechseln. BMW typische Präzision, Komfort und Effizienz vereint die im Segment des BMW 6er Cabrio einzigartige elektromechanische Servolenkung mit Servotronic Funktion. Darüber hinaus ist das neue BMW 6er Cabrio das erste Fahrzeug seiner Klasse, das optional mit der Integral-Aktivlenkung ausgestattet werden kann. Sie verbindet die bereits für das Vorgängermodell angebotene Aktivlenkung für die Vorderräder mit einer lenkbaren Hinterachse. Dabei werden Lenkwinkel und Lenkunterstützung sowohl vorn als auch hinten mithilfe von Elektromotoren beeinflusst. Die präzise aufeinander abgestimmten Radeinschläge ermöglichen außergewöhnlich hohe Agilität in dynamischen Fahrsituationen. Auch auf kurvenreichen Passstraßen sowie im Stadtverkehr sorgt die Integral-Aktivlenkung für herausragende Wendigkeit. Fahrdynamik-Control ermöglicht Fahrzeugabstimmung nach Wahl
Die Leichtbau-Bremsanlage in Faustsattel-Bauweise mit innenbelüfteten Scheiben lässt sich komfortabel und präzise dosieren. Ihre Wirkung wird durch die Dynamische Stabilitäts Control (DSC) unterstützt. Das Fahrstabilitätssystem umfasst unter anderem das Antiblockiersystem (ABS), die Dynamische Traktions Control (DTC), die Kurvenbremsunterstützung Cornering Brake Control (CBC), die Dynamische Bremsen Control (DBC), den Anfahrassistenten, die Trockenbremsfunktion und den Fading-Ausgleich. Die Serienausstattung umfasst außerdem Leichtmetallräder im Format 18 Zoll beim neuen BMW 650i Cabrio sowie 17 Zoll beim neuen BMW 640i Cabrio, Reifen mit Notlaufeigenschaften und eine Reifen-Pannen-Anzeige. Hochwertige Komfortausstattung, exklusive Optionen von BMW ConnectedDriveDie serienmäßige Komfortausstattung des neuen BMW 6er Cabrio beinhaltet unter anderem eine 2-Zonen-Klimaautomatik einschließlich Cabrio-Modus, ein HiFi-Audiosystem mit CD-Laufwerk und AUX-In-Anschluss, ein Multifunktionslenkrad, elektrisch betriebene Vordersitze einschließlich Memory-Funktion und einen Regensensor mit integrierter automatischer Fahrlichtsteuerung. Zu den Highlights im Angebot der Sonderausstattungen gehören das Adaptive Kurvenlicht, die Lenkradheizung, die Aktive Sitzbelüftung, die Aktivsitze und das Navigationssystem Professional mit Festplattenspeicher für das Kartenmaterial und die persönliche Musiksammlung. In einer nochmals erweiterten Vielfalt präsentiert sich das Angebot der Fahrerassistenzsysteme und Mobilitätsdienste von BMW ConnectedDrive. Das neue BMW 6er Cabrio kann unter anderem mit den Systemen Spurwechselwarnung, Spurverlassenswarnung, Speed Limit Info, BMW Night Vision mit Personenerkennung, Rückfahrkamera, Surround View und BMW Parkassistent ausgestattet werden. Innovative Technologien optimieren die Einbindung des Apple iPhone und weiterer Smartphones sowie von Musikplayern. Neben der Internet-Nutzung ermöglicht BMW ConnectedDrive unter anderem die Darstellung einer per Smartphone empfangenen E-Mail-Nachricht auf dem Control Display sowie die Nutzung von internetbasierten Diensten für Navigation und Entertainment.
FahrfreudeMit dem neuen BMW 6er Cabrio setzt der weltweit erfolgreichste Hersteller von Premium-Automobilen eine einzigartige Tradition fort. Die Faszination exklusiver Fahrfreude in offenen Sportwagen der Marke ist seit mehr als 70 Jahren ungebrochen. Die außergewöhnliche Modellhistorie reicht vom legendären BMW 328, der die Basis für das Siegerfahrzeug der Mille Miglia 1940 war, über den BMW 507 als Traumwagen der 1950er Jahre bis zum dynamisch-progressiven Vorgängermodell des neuen BMW 6er Cabrio. Das neue BMW 6er Cabrio entsteht im BMW Werk Dingolfing. Im größten Produktionswerk der BMW Group entstehen auch die Modelle der BMW 7er und BMW 5er Reihe. Die ebenso flexible wie effiziente Fertigung an diesem Standort kombiniert modernste Produktionstechnologie mit einem an handwerklicher Präzision orientierten Qualitätsstandard für die Herstellung von individuell nach Kundenwunsch konfigurierten Premium-Fahrzeugen.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/bmw-6er-cabrio-Autokatalog806.html |