![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Porsche Panamera (2010)![]() Panamera 3,6-Liter-V6-Motor
Panamera 4 3,6-Liter-V6-Motor
Mit jetzt insgesamt 5 Varianten stellt Porsche seine jüngste Erfolgsbaureihe auf eine breitere Basis. Seit dem Start des Gran Turismo wurden bereits über 16.400 Fahrzeuge produziert. Porsche registriert ein stetig wachsendes Interesse am Panamera, das durch die neuen Modelle zusätzliche Impulse erfahren wird. Die neuen Gran Turismo sind überzeugende Ergebnisse der konsequenten Entwicklungsstrategie "Porsche Intelligent Performance": Beide Modelle verbrauchen mit Porsche-Doppelkupplungsgetriebe und Auto Start-Stop-Funktion deutlich weniger als 10 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer im NEFZ. Rollwiderstandsoptimierte 19-Zoll-Ganzjahres-Reifen, die als Option erhältlich sein werden, senken diese Verbrauchswerte um jeweils weitere 0,2 Liter. Damit erreicht der Panamera mit PDK einen Verbrauch von 9,1 l/100 km, was einem CO2-Ausstoß von 213 g/km entspricht, der Panamera 4 liegt bei 9,4 l/100 km, entsprechend 220 g/km CO2. Beide 6-Zylinder-Panamera erfüllen die strenge Euro 5-Abgasnorm in Europa sowie LEV in den Vereinigten Staaten. Porsche Intelligent Performance
Der Umfang der optionalen Sport Chrono-Pakete entspricht dem der Pakete bei den V8-Modellen. In Verbindung mit dem Porsche-Doppelkupplungsgetriebe enthält das Sport Chrono-Paket Plus also zusätzlich auch die Launch Control, und die Getriebesteuerung wird bei aktivierter Sport Plus-Taste auf höhere Schaltdrehzahlen und sportlich kurze Schaltvorgänge eingestellt. Dadurch lassen sich die Sprintzeiten von null auf 100 km/h nochmals um 0,2 Sekunden verkürzen. Der Panamera 4 unterbietet so im "Sport Plus"-Modus die magische Grenze von 6 Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h um eine Zehntelsekunde. Die Kombination von Effizienz und Performance auf so hohem Niveau lässt sich nicht allein durch hochklassige Antriebskonzepte erreichen. Das Prinzip "Porsche Intelligent Performance" zeigt sich auch am konsequenten Leichtbau bei allen Panamera-Modellen. So sind zum Beispiel Achsen, Türen, Motorhaube, Kotflügel und Heckklappe aus Aluminium gefertigt, um das Fahrzeuggewicht niedrig zu halten. Der V6-Motor ist rund 30 kg leichter als das 8-Zylinder-Aggregat von Panamera S und 4S und trägt damit zusätzlich zum geringen Gesamtgewicht des Panamera von lediglich 1.730 kg bei. OptikMit ihren an klassische Porsche-Formthemen angelehnten Proportionen stechen alle Panamera-Modelle aus ihrer Fahrzeugklasse heraus. Dies gilt auch für die V6-Modelle Panamera und Panamera 4. Dabei unterscheiden sie sich optisch in verschiedenen Punkten von den V8- Versionen. Die Einfassungen der Seitenscheiben, die bei den V8-Modellen in Chrom-Optik aus geführt sind, werden beim Panamera und Panamera 4 in matt-schwarz gehalten. Die Abgas an lagen der neuen 6-Zylinder-Modelle haben im Gegensatz zu den runden Doppelendrohren der V8-Modelle 2 ovale Einzelendrohre aus gebürstetem Edelstahl, die nach außen hin flach zulaufen und so den dynamischen Heckabschluss des Panamera betonen. Panamera und Panamera 4 rollen serienmäßig auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern in 5-Speichen-Design, durch die schwarz lackierte Bremssättel zu sehen sind. Weltpremiere: Erster V6 von Porsche im Serienauto
Eine große Rolle bei der Konzeption des Motors spielte das Thema Gewicht – in mehrfacher Hinsicht. Kurbelgehäuse und Zylinderköpfe bestehen aus Aluminium, Steuerkasten- und Ventildeckel sowie beim Panamera mit Hinterradantrieb auch das Ölführungsgehäuse aus dem noch leichteren Magnesium. Die Leichtbaunockenwellenversteller sind aus Vollaluminium gefertigt. Aluminiumschrauben verbinden sämtliche Magnesiumteile sowie Motor und Getriebe. Das Resultat: Ein für die Zusammenarbeit mit dem PDK-Getriebe vor bereiteter V6 wiegt nach DIN 70020 rund 183 kg. Die Motorauslegung spielt darüber hinaus beim Fahrzeugschwerpunkt eine wichtige Rolle. Da ein V-Motor mit 90 Grad Zylinderbankwinkel prinzipiell deutlich flacher baut als typische V6 Motoren mit 60 Grad Bankwinkel, senkt er auch den Fahrzeugschwerpunkt ab. Für eine ausgewogene Achslastverteilung wurde die Motor-Getriebe-Einheit so weit wie möglich hinten im Motorraum positioniert. Panamera und Panamera 4 bieten damit die gleiche überlegene Straßenlage und Agilität wie die V8-Modelle. Die flache Bauweise des Triebwerks trägt außerdem dazu bei, dass die typische Panamera-Silhouette mit der flachen Motorhaube auch bei den V6-Modellen beibehalten werden konnte. Ausgleichswelle für Komfort, tiefe Einbaulage für SportlichkeitUm dem V6 einen ähnlich vibrationsarmen Motorlauf zu verleihen wie den Porsche-8-Zylindern, kompensiert eine Ausgleichswelle die freien Massenmomente. Sie rotiert im Ölsumpf und wird gemeinsam mit der Ölpumpe angetrieben. Wie bei den V8-Motoren ermöglicht eine flache Ölwanne, durch die beim Panamera 4 die Antriebswellen der Vorderachse geführt werden, die tiefe Einbauposition des Triebwerks. Sport-Taste serienmäßig
Auto Start-Stop-Funktion mit noch schnellerem WiederstartJeder Panamera mit PDK verfügt über die Auto Start-Stop-Funktion, die den Motor beim Fahrzeugstillstand – etwa an der Ampel oder im Stau – bei gehaltenem Bremspedal automatisch abstellt. Wird die Bremse gelöst, startet das System den Motor automatisch wieder. Die Funktions abläufe sind jetzt weiter optimiert, so dass der Wiederstart noch spontaner erfolgt. Die Funktion spart Kraftstoff und senkt die CO2-Emissionen, ohne dass der Fahrer sein Verhalten anpassen muss. Audio und Kommunikationssysteme laufen trotz Motorabschaltung weiter, die Klimaanlage sorgt für die Einhaltung der gewählten Temperatur. Der Motor startet wieder, falls mehr elektrische Energie oder Kühlleistung benötigt wird. Die Auto Start-Stop-Funktion kann über eine Taste aktiviert oder deaktiviert werden. In bestimmten Situationen ist die Funktion inaktiv, beispielsweise beim Rangieren, bei sehr hohen Außentemperaturen, an starken Steigungen oder bei niedriger Batterieladung. Für eine weitere Verbrauchsreduktion sorgt die Bordnetzrekuperation, bei der die Batterie vor wiegend während der Bremsphasen geladen wird. Beim Beschleunigen dagegen wird der Ladestrom der Lichtmaschine gedrosselt – der Verbrennungsmotor muss weniger Leistung zum Laden der Batterie abgeben. Kraftübertragung: 6-Ganggetriebe oder PDK, Hinterrad- oder AllradantriebDie Kraft des 6-Zylindermotors wird beim Panamera serienmäßig per 6-Gang-Schaltgetriebe auf die Hinterräder übertragen. Um den Fahrer beim verbrauchsoptimalen Fahren zu unterstützen, gibt ihm eine Hochschaltanzeige im Kombiinstrument entsprechende Hinweise. Im Panamera 4 ist das Porsche-Doppelkupplungsgetriebe mit 7 Gängen serienmäßig eingebaut, das speziell für den Einsatz in den V6-Modellen angepasst wurde und als Option auch für den Panamera mit Hinterradantrieb lieferbar ist. Mit dem PDK erfolgen Gangwechsel ohne Unterbrechung der Zugkraft. Die Abstufungen von Schalt- und Doppelkupplungsgetriebe sind mit denen der V8-Modelle identisch, lediglich die Hinterachsübersetzungen der V6-Panamera sind für mehr Dynamik etwas kürzer ausgelegt.
Stahlfederung serienmäßig – PASM, Luftfederung und Wankausgleich auf WunschPanamera und Panamera 4 stützen sich auf einem Stahlfeder-Fahrwerk ab. Es besteht an der Vorderachse aus Federbeinen mit zylindrischen Schraubenfedern und innenliegenden Zweirohrdämpfern sowie separat angeordneten Federn und Dämpfern an der Hinterachse. Das Stahlfederfahrwerk ermöglicht dadurch ein sportlich-komfortables Fahrverhalten und lässt den Panamera jederzeit souverän auf unterschiedliche Fahrbahngegebenheiten reagieren. Auch die V6-Modelle haben vorn Aluminium-Doppelquerlenkerachsen, hinten werden die Räder an einer Aluminium-Mehrlenkerachse geführt. Als Option ist die adaptive Dämpferregelung Porsche Active Suspension Management (PASM) für Panamera und Panamera 4 erhältlich. Diese variiert kontinuierlich die Dämpferkräfte in Abhängigkeit von Fahrbahngegebenheiten und Fahrweise. Die Dämpfereinstellungen sind vom Fahrer in 3 Stufen – Komfort, Sport, Sport Plus – verstellbar. Ebenfalls als Option bietet Porsche für Panamera und Panamera 4 die adaptive Luftfederung einschließlich PASM an. Diese bietet ein schaltbares Zusatzvolumen zur Veränderung der Federrate, eine Niveauregulierung für den Beladungsausgleich sowie eine dreistufige Höhenverstellung. Damit wird eine breite Variation der Fahrwerks-Charakteristik zwischen sehr komfortabel und sehr sportlich ermöglicht. Eine weitere Steigerungsstufe ist das auf Wunsch lieferbare, auf Luftfederung und PASM aufbauende Fahrwerksregelsystem Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) einschließlich Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus). PDCC ist ein System zur aktiven Wankstabilisierung, das die Seitenneigung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt deutlich reduziert. Dies geschieht durch aktive Stabilisatoren an beiden Achsen, die je nach Lenkeinschlag und Querbeschleunigung gezielt Kräfte aufbauen, die der Seitenneigung des Fahrzeugs entgegenwirken. Bei Geradeausfahrt verbessert PDCC durch Entkoppelung der Stabilisatorhälften das Ansprechen der Federung auf welligem Untergrund. Mit PDCC liegen Panamera und Panamera 4 noch sportlicher auf der Straße bei gleichzeitig nochmals gesteigertem Komfort. Neu im Panamera: PTV Plus steigert Kurvenstabilität und Agilität weiter
Souveräne Bremsanlage, auf Wunsch mit Keramik-ScheibenDie Bremsanlagen von Panamera und Panamera 4 sind auf die Leistung der V6-Modelle mit Porsche-typischer, hoher Bremsperformance ausgelegt. Vorne verzögern 6-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen und Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 360 mm. Hinten sind 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen und Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 330 mm montiert. Das serienmäßige Porsche Stability Management (PSM) enthält auch bei den V6-Modellen den Bremsassistenten, die Gespannstabilisierung und die Vorbefüllung der Bremsanlage zur Verkürzung des Anhaltewegs in Gefahrensituationen. Beim Anfahren löst sich die elektrische Parkbremse automatisch. Auch für Panamera und Panamera 4 ist als Option die im Rennsport erprobte und besonders leistungsfähige Keramik-Bremsanlage Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) lieferbar. Innenausstattungen mit allen Panamera-OptionenDer Innenraum von Panamera und Panamera 4 bietet in Ambiente und Ausstattung das elegant-sportliche Niveau, welches schon die V8-Modelle auszeichnet. Auch die 6-Zylinder-Panamera verfügen serienmäßig über die Komfortsitze mit elektrischer 8-Wege-Verstellung von Sitzhöhe, Sitz- und Lehnenneigung sowie Längsverstellung. Darauf aufbauend sind das Fahrer-Memory- und das Komfort-Memory-Paket – letzteres mit elektrischer 14-Wege-Verstellung – sowie die adaptiven Sportsitze mit erhöhten Seitenwangen und elektrischer 18-Wege-Verstellung optional erhältlich. Eine Sitzheizung für Fahrer- und Beifahrer sowie für die beiden Einzelsitze im Fond ist für die V6-Modelle auf Wunsch liefer bar. Panamera und Panamera 4 verfügen analog zu den übrigen Modellen serienmäßig über eine 2-Zonen-Klimaautomatik mit getrennter Temperatureinstellung und Luftverteilung für Fahrer- und Beifahrerseite. Eine 4-Zonen-Klimaautomatik steht auf Wunsch zur Wahl.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/porsche-panamera-Autokatalog799.html |