![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Mercedes-Benz SL (2008)![]() Im SL 350 arbeitet ein neu entwickelter, besonders drehfreudiger Sportmotor, der seine hohe Leistung von 232 kW/ 316 PS bei einem um 0,4 Liter günstigeren NEFZ-Verbrauch entfaltet. Mit dem SL 350 und dem neuen SL 280 (170 kW/ 231 PS) gehören künftig zwei 6-Zylinder zum SL-Programm. An der Spitze stehen weiterhin der SL 500 mit V8-Motor und das V12-Topmodell SL 600. Den großen Vorsprung auf dem Gebiet der Sicherheit baut der Mercedes-Sportwagen durch Bi-Xenon-Scheinwerfer und auf Wunsch durch das Intelligent Light System aus, dessen Lichtfunktionen auf typische Fahrsituationen abgestimmt sind. Neu an Bord ist auch die von Mercedes-Benz erfundene Kopfraumheizung AIRSCARF. Das auf Wunsch lieferbare System steigert den Komfort beim offenen Autofahren und kann die Roadster- Saison bis in die kühle Jahreszeit verlängern. Für Information und Unterhaltung der SL-Passagiere sorgt das serienmäßige Multimedia-System COMAND, das ebenfalls komplett neu entwickelt mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet wurde.
DesignBei der Konzeption und Gestaltung der neuen Generation des SL hat sich Mercedes-Benz zum Ziel gesetzt, die sportlichen Attribute des Roadsters noch stärker als bisher hervorzuheben. Das neue Front-Design spiegelt diesen Anspruch wider. Im Mittelpunkt steht eine breite und dadurch sehr dominante Kühlermaske, die durch ihre Pfeilung sportliche Tugenden wie Vorwärtsdrang und Leistungsbereitschaft symbolisiert. Eine horizontal verlaufende Lamelle streckt die Kühlermaske optisch in die Breite und verstärkt auf diese Weise das kraftvolle Erscheinungsbild des SL-Gesichts, das dadurch überraschend neu und dennoch sehr vertraut wirkt. Denn mit dieser ausdrucksstarken Stilistik schlagen die Mercedes-Designer eine Brücke in die SL-Historie und greifen die Frontgestaltung der früheren Roadster dieser Modellreihe auf, die ihre Souveränität ebenfalls durch breite, sehr markante Kühlermasken zum Ausdruck brachten. So zeigt das Frontdesign der neuen SL-Generation, wie Mercedes-Benz die Sportwagen-Legende stilistisch fortschreibt. Auch dem Ur-Vater dieser Modellreihe erweisen die Designer ihre Reverenz: Die beiden Powerdomes auf der Motorhaube oder die kiemenähnlichen Luftauslässe in den vorderen Kotflügeln zählen zu den unverwechselbaren Kennzeichen des 300 SL von 1954, die jetzt in moderner Interpretation auch den neuen Mercedes- Sportwagen zieren.
Auch im Heck zeigt die neue SL-Generation ihren sportlichen Charakter noch deutlicher als bisher. Dafür sorgt vor allem ein neu gestalteter Stoßfänger, der mit seiner Diffusor-Optik Rennsport-Assoziationen weckt. Zusammen mit den ebenfalls neuen, trapezförmigen Endrohrblenden der Abgasanlage betont dieses Designelement die Breite der Karosserie -- ein weiteres Symbol für die Kraft, die in dem Roadster steckt. DirektlenkungEbenso wie beim Design gilt das Kürzel SL auch als Markenzeichen in puncto Fahrspaß. Seit jeher bietet der Mercedes-Sportwagen ein eindrucksvolles Fahrerlebnis, das keine Kompromisse erfordert – weder bei der Fahrdynamik und erst recht nicht bei der Sicherheit oder beim Komfort. Unter dieser Prämisse haben Mercedes-Ingenieure die SL-Technik weiterentwickelt und perfektioniert. Ein Beispiel dafür ist die neue, auf Wunsch lieferbare Direktlenkung, eine ebenso einfache wie geniale Technik, die für ein völlig neues Kurven-Erlebnis sorgt.
Neu ist die variable, auf den Lenkwinkel abgestimmte Übersetzung der Zahnstange. Sie nimmt schon ab einem Lenkwinkel von fünf Grad stark zu, sodass der Autofahrer das Lenkrad bei Kurvenfahrt weniger bewegen muss als mit einer konstant übersetzten Lenkung. Das Auto reagiert also spürbar direkter und lässt sich spontaner – sprich: sportlicher – dirigieren. Bei geringem Tempo oder beim Parken sorgt die neue Technik in Verbindung mit der geschwindigkeitsabhängigen Lenkkraftunterstützung für noch mehr Komfort als bisher, weil sich der Lenkaufwand durch die große Übersetzung nochmals verringert. Mit der 4-Lenker-Vorderachse und der Raumlenker-Hinterachse bietet der SL auch weiterhin Fahrwerkstechnik vom Feinsten. Ein einzigartiges Meisterstück ist das aktive Fahrwerk Active Body Control (ABC), das beim SL 500 und beim SL 600 zur Serienausstattung gehört. Es kompensiert die Nick-, Wank- und Hubbewegungen der Karosserie und passt die Fahrwerkseinstellung automatisch der jeweiligen Fahrsituation an. Das bedeutet: einerseits hohe Agilität und andererseits optimale Fahrstabilität bei gleichzeitig höchstem Komfort. Für die neue SL-Generation hat Mercedes-Benz die Abstimmung der ABC-Stoßdämpfer nochmals verfeinert, sodass die Verbindung von Sportlichkeit, Sicherheit und Komfort eine neue Qualität erlangt.
Motoren: Neuer 6-ZylinderMit dem 170 kW/ 231 PS starken SL 280 erweitert Mercedes-Benz das Modellprogramm und ermöglicht zugleich einen attraktiven Einstieg in die SL-Klasse. Der 6-Zylinder entwickelt ab 2.500/min ein maximales Drehmoment von 300 Nm und beschleunigt den Roadster in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Kraftstoffverbrauch im NEFZ-Fahrzyklus beträgt nur 9,4 Liter je 100 km. Für den SL 350 haben die Mercedes-Ingenieure ein V6-Triebwerk entwickelt, mit dem die sportlichen Qualitäten der neuen SL-Generation sehr gut zur Geltung kommen. Das Prädikat "Sportmotor" trifft ins Schwarze: Durch umfassende Eingriffe in die Technik haben die Stuttgarter Fachleute das Temperament des 6-Zylinders weiter belebt und seine Drehfreudigkeit nachhaltig verbessert. Spontan folgt der Motor den Gaspedalbewegungen des Fahrers und dreht bis auf 7.200/min, um seine Kraftreserven in bestimmten Fahrsituationen voll auszunutzen. Die Leistung stieg gegenüber dem bisherigen 3,5-Liter-Motor um 16 Prozent auf 232 kW/ 316 PS (bei 6.500/min) und das maximale Drehmoment verbesserte sich um 10 auf nunmehr 360 Nm. Mit diesem Kraftpaket beschleunigt der neue SL 350 aus dem Stand in nur 6,2 Sekunden auf 100 km/h und ist damit 0,4 Sekunden schneller als der bisherige SL 350.
Seinen ausgeprägt sportlichen Charakter unterstreicht das V6-Triebwerk auch akustisch. Sein kraftvoll-sonorer Klang ist das Ergebnis der Arbeit von Sounddesignern, die dadurch ihren Beitrag zum sportlichen Fahrspaß leisten. Auch das serienmäßige 7-Gang-Automatikgetriebe spielt dabei eine wichtige Rolle: Zum einen durch die schnellen Mehrfach-Rückschaltungen beim Beschleunigen und zum anderen durch eine neue Zwischengas-Funktion, die sich beim manuellen Zurückschalten aktiviert. Das klingt nicht nur sehr sportlich, sondern dient auch Sicherheit und Komfort, weil das Zwischengas die Drehzahlen von Kurbelwelle und Getriebe angleicht. Vorteil: Die Schaltvorgänge laufen noch harmonischer ab und die Lastwechselreaktionen werden spürbar vermindert. An der Spitze des SL-Motorenprogramms stehen weiterhin der 285 kW/ 388 PS starke 8-Zylinder des SL 500 und das V12-Triebwerk für den SL 600, das dank Biturbo-Aufladung 380 kW/ 517 PS leistet. Auch bei diesen Modellen konnten die Mercedes-Ingenieure den Kraftstoffverbrauch durch akribische Detailarbeit weiter verringern – um bis zu 0,4 Liter je 100 km. Sicherheit
Die neue SL-Generation setzt diese Tradition fort. Im Mittelpunkt des Engagements der Ingenieure stand die Verbesserung der Fahrsicherheit bei Nacht und Nebel. Deshalb statten sie den Sportwagen serienmäßig mit lichtstarken Bi-Xenon-Scheinwerfern aus, die weitaus leistungsfähiger und energieeffizienter sind als vergleichbare Leuchtdioden-Scheinwerfer. Zusätzlich ist auf Wunsch das Intelligent Light System lieferbar, das 5 verschiedene Lichtfunktionen bietet. Sie sind auf typische Fahr- und Wettersituationen abgestimmt:
Die variabel steuerbaren Bi-Xenon-Scheinwerfer stellen die verschiedenen Lichtfunktionen automatisch ein. Das Autobahnlicht schaltet sich ab 90 km/h in 2 Stufen zu und vergrößert die Sichtweite des Autofahrers um bis zu 60 Prozent. Das aktive Kurvenlicht folgt dem Lenkeinschlag und schwenkt die Scheinwerfer zur Seite, wenn der Autofahrer in eine Kurve steuert. Dadurch sieht er in einer lang gezogenen Kurve rund 25 Meter weiter als mit dem herkömmlichen Abblendlicht.
Beim erweiterten Nebellicht werden die Fahrbahnränder weiträumig ausgeleuchtet, sodass sich der Autofahrer besser orientieren kann. So kann die intelligente Scheinwerfertechnik des SL einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten. Innenraum: Sportliches AmbienteDer Blick ins Interieur der neuen SL-Generation zeigt, was Mercedes-Designer meinen, wenn sie von der "Balance aus Sportlichkeit und Komfort" sprechen. Die Integralsitze, das neu gestaltete Dreispeichen-Lederlenkrad und das komplett überarbeitete Kombi-Instrument machen auf Anhieb deutlich, dass es sich hier um einen reinrassigen Sportwagen handelt. Alles passt wie maßgeschneidert, alle Bedienelemente liegen gut im Blick und ebenso gut im Griff. Tachometer und Drehzahlmesser präsentieren sich im klassischen Chronometer-Design und versprechen mit ihrer neuen, sehr exakten Ziffernblatt-Grafik höchste Genauigkeit. Schon beim Einschalten der Zündung wecken die Cockpit-Instrumente die Aufmerksamkeit des Fahrers, wenn die roten Zeiger von Tachometer und Drehzahlmesser aus ihrer "6-Uhr-Stellung" erwachen, einmal über die Skalen bis zu den Höchstwerten rotieren und schließlich in die Nullpositionen gehen. Die Botschaft dieser Zeigerdynamik an den Fahrer ist unmissverständlich: "Start your engine."
Der SL 600 betont seine herausragende Position im SL-Programm künftig noch deutlicher als bisher. Im Innenraum werden die Passagiere durch das besonders weiche Leder Exklusiv Nappa und Zierteile aus erlesenem Pappelholz verwöhnt. V12-Embleme an den Sitzlehnen, an der mittleren Lenkradspange sowie an den Einstiegsschienen und das besondere Design der Türinnenverkleidungen runden das feine 12-Zylinder-Ambiente ab. Äußerlich unterscheidet sich das SL-Topmodell durch die exklusiven 18-Zoll-Leichtmetallfelgen im 10-Doppelspeichen-Design und dezente, aber wirkungsvolle Details wie zum Beispiel die mattsilbern lackierten Lamellen der seitlichen Luftauslässe und den Mittelsteg in den trapezförmigen Endrohrblenden der Abgasanlage. Die ohnehin reichhaltige Serienausstattung wertet Mercedes-Benz durch das KEYLESS-GO-System, die Lederausstattung Nappa Exklusiv, die Sitzklimatisierung und die Fernschließung für den Kofferraumdeckel nochmals auf. AIRSCARF: Mercedes-Erfindung für ein längeres Open-Air-Vergnügen
Dank dieser Erfindung können Mercedes-Kunden den Open-Air-Fahrspaß bei geöffnetem Variodach noch länger und noch öfter genießen als bisher. Die Roadster- Saison verlängert sich bis in die kalte Jahreszeit, weil AIRSCARF für die notwendige thermische Behaglichkeit der SL-Passagiere sorgt. Das auf Wunsch lieferbare Heizsystem, das 2004 im SLK-Roadster Weltpremiere feierte, haben die Mercedes-Ingenieure für den SL völlig neu entwickelt. Gebläse und Heizung finden jetzt in den Kopfstützen der Integralsitze Platz: 2 kleine Ventilatoren saugen hinter den Kopfstützen Luft an und führen sie durch ein elektrisches Heizelement, das eine schnelle Erwärmung garantiert. Die temperierte Luft strömt schließlich aus speziellen Öffnungen an den Vorderseiten der Kopfstützen und wärmt Kopf, Nacken und Hals der Insassen. Die Heiztemperatur können Fahrer und Beifahrer mithilfe eines Dreistufenschalters in den Türverkleidungen vorwählen; bei geöffnetem Dach regelt das System die gewünschte Temperatur dann automatisch je nach Fahrtempo. Infotainment: Neueste Multimedia-Technik in der Mittelkonsole
Mit dem auf Wunsch lieferbaren COMAND APS erhalten Mercedes-Kunden noch mehr Hightech-Elektronik ab Werk. Das Gerät ist zusätzlich mit einem europaweiten Navigationssystem ausgestattet, dessen Daten auf einer Festplatte gespeichert sind und deshalb eine besonders schnelle Routenberechnung ermöglichen. Für die Musikwiedergabe stehen ein integrierter Wechsler für 6 CDs oder DVDs sowie ein Music Register für rund 1.000 Titel im MP3- oder WMA-Format zur Verfügung. Die Musiktitel und ihre Interpreten werden mithilfe einer gespeicherten Datenbank ("Gracenote") automatisch erkannt und auf dem Farbdisplay angezeigt. Zur Serienausstattung des COMAND APS gehört außerdem die LINGUATRONICSprachbedienung der neuesten Generation, die Navigation, Telefon und Audiogeräte per Ganzworteingabe steuert. Vorteil: Der Autofahrer muss seine Befehle nicht mehr buchstabieren, sondern sagt bei der Zieleingabe, bei der Senderwahl oder beim Aufrufen eines Namens aus dem gespeicherten Telefonbuch ganz einfach was er wünscht.
Für das vollkommene Musikerlebnis im Auto rüstet Mercedes-Benz die neue SL-Generation auf Wunsch mit dem Surround-Soundsystem "Logic 7" der Firma Harman Kardon aus, das auch in der S-Klasse eingesetzt wird und dessen Qualitäten bei Tests schon mehrfach attestiert wurden. Das Soundsystem leistet 510 Watt und verwandelt den SL-Innenraum mithilfe von 10 Hochleistungslautsprechern und moderner Surround-Technologie in einen rollenden Konzertsaal – auch bei geöffnetem Variodach.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/mercedes-benz-sl-Autokatalog695.html |