![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
BMW 1er (2007)![]() Ein Höchstmaß an effizienter Dynamik erreicht der BMW 1er – sowohl als Drei- als auch als Fünftürer – mit der neuen Generation von Vierzylinder- Motoren. Für zusätzliche Leistung und einzigartige Wirtschaftlichkeit sorgen ein Aluminium Kurbelgehäuse und ein neues Common-Rail-Einspritzsystem für die Dieselantriebe sowie die High Precision Injection, eine Direkteinspritzung der 2. Generation, bei den Benzinern. Außerdem werden die neuen Motoren mit Brake Energy Regeneration, Auto Start Stop Funktion und Schaltpunktanzeige kombiniert.
Mit mehr als 200.000 verkauften Einheiten weltweit hat der BMW 1er im Kompaktsegment einen Start nach Maß hingelegt. Motor vorn, Kraftübertragung auf die Hinterräder – so lautet das Konzept für maximale Fahrfreude, das auch in dieser Klasse zum Erfolg geführt hat. Erstmals wurde die Funktionalität einer handlichen Schräghecklimousine mit den typischen Fahreigenschaften eines BMW kombiniert. Jetzt sorgt das erste – und nach wie vor einzige – Kompaktfahrzeug mit Heckantrieb erneut für Furore. Die neue dreitürige Variante bringt die Dynamik des Antriebskonzepts schon auf den ersten Blick noch klarer zur Geltung.
Ausdruck von Kraft: Neue Akzente an Front und HeckAuch die gezielten Modifikationen im Front- und Heckbereich lassen den neuen BMW 1er noch kraftvoller und charakteristischer erscheinen. Dabei zeigen die drei- und die fünftürige Variante ein einheitliches Gesicht, in dessen Zentrum die neu gestaltete und vergrößerte BMW Niere steht. Hinzu kommen eine neu konturierte Einfassung der Scheinwerfer in die Stoßfängereinheit, eine dunklere Umrahmung der Leuchten, ein breiterer Lufteinlass im unteren Bereich der Frontschürze, eine verstärkte Spoilerlippe und eine neue Zierleiste. Markanter geformt sind auch die optionalen Nebelscheinwerfer.
Charakteristisch sind die im Kompaktsegment nach wie vor einzigartigen Proportionen, die der BMW 1er seiner langen Front und der zurückversetzten Fahrgastzelle verdankt. Vor allem in der dreitürigen Ausführung wird diese sportliche Formgebung intensiv betont. Die neue Karosserievariante sorgt daher überall dort für Aufmerksamkeit, wo Mobilität eng mit Spontaneität und Freude am Fahren verknüpft ist. Die schwungvolle Kontur der Seitenansicht wird dabei zum Symbol für einen besonders temperamentvollen Auftritt im Straßenbild. Das optionale Chromband, das die gestreckten Fensterflächen umrahmt, unterstreicht diesen Eindruck. Leistungsträger: Der Sechszylinder-Motor des BMW 130i
Sein 3,0 Liter großer Reihensechszylinder-Motor mit Magnesium-Aluminium-Verbundkurbelgehäuse, VALVETRONIC und Doppel-VANOS mobilisiert 195 kW/ 265 PS. Dieses Kraftpotenzial führt zu überragenden Fahrleistungen (0–100 km/h in 6,0 Sekunden beim Dreitürer bzw. 6,1 Sekunden beim Fünftürer, Höchstgeschwindigkeit elektronisch auf 250 km/h limitiert), die hohe Effizienz des Reihensechszylinders ermöglicht zugleich eine in dieser Leistungsklasse vorbildliche Wirtschaftlichkeit. Der BMW 130i verbraucht im EU-Testzyklus sowohl als Drei- als auch als Fünftürer durchschnittlich 8,3 Liter je 100 Kilometer. Für gesteigerte Effizienz sorgt unter anderem die Brake Energy Regeneration, die nicht nur im BMW 130i, sondern in allen neuen Benzinmotor- und Dieselvarianten des BMW 1er zum Einsatz kommt. Sie ermöglicht es, die Erzeugung von elektrischer Energie für das Bordnetz allein auf die Schub- und Bremsphasen des Motors zu konzentrieren. So steht im Zugbetrieb, beispielsweise beim Beschleunigen, mehr Antriebskraft zur Umsetzung in Fahrdynamik zur Verfügung. Auto Start Stop Funktion: 0 Verbrauch bei 0 km/h
Auch während der Fahrt ermöglichen die neuen Vierzylinder-Varianten des BMW 1er eine besonders effiziente Ausnutzung der Kraftstoffenergie. Sobald die Möglichkeit besteht, verbrauchsgünstig in einem höheren Gang und bei niedrigerer Drehzahl unterwegs zu sein, weist die neue Schaltpunktanzeige den Fahrer auf den idealen Zeitpunkt für einen entsprechenden Wechsel der Fahrstufe hin. Ein aufleuchtendes Pfeil-Symbol in Verbindung mit der Ganganzeige in der Instrumentenkombi dient als dezentes, aber unmissverständliches Signal zum Schalten. Mit High Precision Injection: Die neuen Vierzylinder-Benzinmotoren
Im neuen BMW 1er kommen gleich 2 Varianten der neuen Benzinmotor- Generation zum Einsatz. Sie verfügen über eine Benzin-Direkteinspritzung der 2. Generation. Mit ihr kann der so genannte Magerbetrieb, bei dem der Benzinanteil im Kraftstoff-Luft-Gemisch extrem sparsam dosiert wird, über einen besonders weiten Last- und Drehzahlbereich hinweg erfolgen. Daher führt die neue, als High Precision Injection bezeichnete Technik in der Praxis des Alltagsverkehrs zu einer deutlichen Verbrauchsreduzierung. 2 Leistungsstufen des Vierzylinder-Direkteinspritzer im neuen BMW 1er
Trotz dieser imposanten Werte begnügt sich der neue Motor im EUTestzyklus mit einem Kraftstoffkonsum von 6,4 Litern je 100 Kilometer bei beiden Karosserievarianten. Im Vergleich zum Vorgängermotor mit äußerer Gemischbildung bedeutet dies bei einem Leistungsplus von 15 kW/ 20 PS eine Verbrauchsreduzierung um knapp 14 Prozent. Ähnlich eindrucksvoll fällt der Fortschritt beim neuen BMW 118i aus. Mit einer Leistung von 105 kW/ 143 PS ermöglicht sein Motor eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in 8,7 Sekunden (Fünftürer: 8,8 Sekunden) und ein Höchsttempo von jeweils 210 km/h. Der Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus beträgt jeweils 5,9 Liter je 100 Kilometer.
Leicht, stark und effizient: Neue Vierzylinder-DieselmotorenAuch für die Vierzylinder-Dieselmotoren steht ein Generationswechsel an. Der neue BMW 1er profitiert als erstes Modell von den damit verbundenen Leistungssteigerungen und Verbrauchsreduzierungen. Erzielt wurden sie unter anderem mit Modifizierungen an den Brennräumen, der Luftführung, der Aufladung mit variabler Turbinengeometrie sowie am Common-Rail- Einspritzsystem. Darüber hinaus führt die Verwendung eines Aluminium- Kurbelgehäuses zu einer erheblichen Gewichtsoptimierung. Der neue Vierzylinder-Diesel mit einem Hubraum von 2,0 Litern steht für den BMW 1er in zwei Leistungsstufen zur Verfügung. In beiden Varianten wird die neue Antriebseinheit serienmäßig mit einem motornahen Dieselpartikelfilter ausgerüstet. Damit werden die Emissionsgrenzwerte der Abgasnorm Euro 4 deutlich unterschritten.
Gleich um 15 kW stieg die Leistung des Dieselmotors im neuen BMW 118d an. Mit 105 kW/ 143 PS und einem maximalen Drehmoment von 300 Nm wird nun ein Beschleunigungswert von 8,9 Sekunden (9,0 Sekunden) ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit des neuen BMW 118d beträgt unabhängig von der Karosserievariante 210 km/h. Trotz der gesteigerten Dynamik beträgt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch im EU-Testzyklus lediglich 4,7 Liter je 100 Kilometer. Fahrfreude in 6 Stufen: Handgeschaltet oder automatischDer neue BMW 1er ist in allen Motorvarianten serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe ausgestattet. Optional können der Sechszylinder- Motor des BMW 130i und auch die neuen Vierzylinder-Antriebe mit einer Sechsstufen-Automatik einschließlich Steptronic Funktion kombiniert werden. Die aktuelle Version des Automatikgetriebes verfügt über eine neue Wandlertechnik mit integriertem Torsionsdämpfer. Kurze Reaktions- und Schaltzeiten sowie die direkte Motoranbindung unterstützen auch im Automatik- Modus einen sportlichen Umgang mit dem neuen BMW 1er. Auf Wunsch kann der Fahrer über den Gangwahlhebel manuell in die Fahrstufenauswahl eingreifen. Beim BMW 130i kann der Fahrstufenwechsel auch über Schaltwippen am Lenkrad ausgelöst werden.
Mit einer außergewöhnlich soliden Karosseriestruktur und mit intelligent aufeinander abgestimmten Elementen des Insassenschutzes bietet der BMW 1er ein im Kompaktsegment einzigartiges Sicherheitsniveau. Der Einsatz hochfester Stahlsorten und ein aufwändig konzipiertes System aus Längsund Querträgern sorgen dafür, dass in allen denkbaren Unfallsituationen ein Maximum an Aufprallenergie absorbiert und abgelenkt wird, um die Stabilität der Fahrgastzelle zu gewährleisten. Dreipunkt-Automatikgurte und Kopfstützen für alle Sitzplätze, Gurtstrammer und Gurtkraftbegrenzer vorn, zweistufig auslösende Frontairbags, in die Vordersitzlehnen integrierte Seitenairbags sowie Curtain-Kopfairbags, die sowohl die Frontpassagiere als auch die Insassen auf den hinteren Plätzen vor Verletzungen schützen, komplettieren das Sicherheitspaket. Noch wirkungsvoller: Die Fahrstabilitätsregelung DSC
Die Cornering Brake Control (CBC) wirkt beim leichten Bremsen in Kurven der unerwünschten Eindrehneigung des Fahrzeugs entgegen. Im Modus DTC (Dynamische Traktions Control) werden die Schlupfschwellen des Systems bei Bedarf erhöht. Im BMW 130i umfasst DSC darüber hinaus einen automatischen Bremsdruckausgleich bei extrem hohen Bremsentemperaturen, der so genanntes Fading verhindert, einen Anfahrassistenten und eine Trockenbremsfunktion. Mit dem Voranlegen der Beläge wird in Situationen, die auf hohen Verzögerungsbedarf hinweisen, die Bremsbereitschaft erhöht. In Verbindung mit der Aktivlenkung kann das DSC darüber hinaus mit einem gezielten und dezenten Gegenlenkimpuls beim Bremsen auf Fahrbahnen mit unterschiedlichen Reibwerten für zusätzliche Stabilität sorgen. Neue Lichttechnik für bessere Sicht und einen markanten Look
Premiumambiente im KompaktsegmentMit Ausstattungsdetails, die zuvor nur in höheren Fahrzeugklassen verfügbar waren, unterstreicht der BMW 1er bezüglich der Sicherheit und auch auf dem Gebiet des Komforts seinen Premiumcharakter. Das Bedienkonzept iDrive in Kombination mit dem optionalen Navigationssystem ermöglicht eine leichte, ergonomisch ideale Steuerung aller Sekundär- und Komfortfunktionen und kann auf Wunsch um eine Spracheingabe ergänzt werden. Auch die für den BMW 1er angebotenen Audioanlagen gehören zu den hochwertigsten im Kompaktsegment. Vielfalt im Unterhaltungsprogramm ermöglicht die optional und als Ergänzung zum serienmäßigen AUX-Anschluss erhältliche USB-Schnittstelle, über die sich externe MP3-Player in das Audiosystem integrieren lassen.
Eine neue Narbung für die Kunststoffoberflächen vermittelt einen sicht- und spürbar hochwertigen Qualitätseindruck. Galvanisierte Oberflächen schmücken die neu gestalteten Türöffner, die Verstellregler der Lüftungsgrilleinheiten, die Tippleiste des Ascherdeckels, die Skalenringe im Cockpit, den Zierring des Start-/Stop-Knopfs sowie die Drehregler der Klimaautomatik und des Radios. Elektrisch betriebene Fensterheber für alle Türen gehören im neuen BMW 1er zur Serienausstattung. Die in die Türverkleidungen integrierten Kartentaschen sowie das Handschuhfach passen sich mit ihren sanft gerundeten Formen nun ebenfalls der Linienführung des Interieurs an – und stellen obendrein mehr Stauraum zur Verfügung. Zu den praktischen Details im Interieur gehört auch das Gepäcktrennnetz, das sich bei umgeklappter Rückbank am Dachhimmel hinter den Vordersitzen verankern lässt.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/bmw-1er-Autokatalog643.html |