![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Hyundai Atos (2006)![]() Im ersten Verkaufsjahr 2004 wurden bereits über 4.800 Einheiten des sympathischen Microvans mit den günstigen Unterhaltskosten in Deutschland verkauft. Im Folgejahr 2005 entschieden sich schon 7.829 preisbewusste Kunden für das Einsteigermodell von Hyundai, das damit in der Hyundai-Verkaufsstatistik auf Platz 3 hinter dem Kleinwagen Getz und dem Kompakt-SUV Tucson rangiert. Der variable Hyundai Atos ist ideal geeignet als Zweitwagen für die Familie, als Einsteigermodell für junge Autofahrer oder dank der hohen Sitzposition auch für Senioren. Mehr Ausstattung: Hyundai Atos und Hyundai Atos ComfortVersion Frisch gestylt und deutlich aufgewertet startet Hyundais Kleinster in den Varianten Atos 1.1 und Atos 1.1 ComfortVersion in das Modelljahr 2006. Äußerliche Merkmale des Atos im Modelljahr 2006 sind sein neuer Kühlergrill, der durch die integrierte Chromstrebe mit Hyundai-Logo die Zugehörigkeit des Atos zur Hyundai-Familie unterstreicht. Neue Radzierblenden im sportlichen Look runden das äußere Erscheinungsbild ab. Innen fallen die überarbeitete Instrumententafel mit nun serienmäßigen Drehzahlmesser und die modischen, in den Farben rot und schwarz abgesetzten, Sitzbezüge ins Auge. Neu und ohne Aufpreis erhältlich ist die Außenfarbe Passion Red.
Wer die Atos Comfort-Version wählt, erhält zusätzlich einen Airbag für den Beifahrer, elektrische Fensterheber vorne, Lautsprecher in der Hutablage und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und Türgriffe.
Der schon im Kleinwagen Getz verwendete 1,1-Liter-Benzinmotor leistet im Atos nun 46kW (63 PS) bei 5.500 U/min und ist somit 3 kW stärker geworden. Damit ist der Microvan dank einer Beschleunigung von 15,8 Sekunden von Null auf 100 km/h ausreichend stark motorisiert. Auch Fahrten über Land oder Autobahn meistert der Atos mit einer Höchstgeschwindigkeit von 147 km/h problemlos. Für die Comfort-Version ist auf Wunsch gegen Aufpreis von 970 Euro das Vierstufen- Automatikgetriebe bei ähnlichen Fahrleistungen lieferbar; eine Option die nicht viele Mitbewerber in dieser Klasse anbieten.
Großzügig wie die Serienausstattung ist auch das Raumangebot. Trotz der kompakten Maße von 3,57 Metern Länge, die das Einparken selbst im engen Stadtverkehr erleichtern, freuen sich Fahrer und Mitfahrer über Bewegungsfreiheit im Innenraum. Durch die im Vergleich zur Größe üppig bemessene Höhe von 1,5 Meter nehmen auch groß gewachsene Menschen komfortabel Platz. Die relativ hohe Sitzposition erleichtert zudem das Einsteigen. Variabel fiel auch das Gepäckabteil aus: Durch die teilbaren Rückenlehnen und die umklappbare Rücksitzbank lässt sich der Kofferraum von 263 Litern auf bis zu 1084 Liter Volumen (jeweils VDA-Norm) vergrößern.
Der Atos ist nicht nur im Verbrauch sparsam, sondern schont auch die Umwelt. Beide Modelle erfüllen die Euro 4-Norm und gehören bei den CO2-Emission mit 131 bzw. 145 g/km (Automatikvariante) zu den umweltfreundlichsten Autos, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Hinzu kommen die umfangreichen Garantieleistungen. Eine drei Jahre und ohne Kilometerbegrenzung (Taxi und Mietwagen: auf 100.000 Kilometer begrenzt) gültige Neuwagengarantie bietet ebenso Sicherheit wie das 36 Monate währende Mobilitätspaket Hyundai Euro-Service.
Einen Ölwechsel benötigt der Atos nur alle 15.000 Kilometer oder ein Mal pro Jahr, die Inspektion ist lediglich alle 30.000 Kilometer oder alle zwei Jahre fällig.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/hyundai-atos-Autokatalog600.html |