![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Hyundai Accent (2006)![]() Weitere Tugenden des Neulings aus Korea sind mehr Leistung, ausgeprägte Sparsamkeit, ein umfangreiches Seriensicherheitspaket und ein nach wie vor überzeugendes Preis-/ Wert-Verhältnis. Design, Karosserie und Sicherheit Klare und moderne Formen bestimmen zusammen mit ausgewogenen Proportionen das äußere Erscheinungsbild des neuen Accent. Damit unterstreicht die dritte Generation, die als dreitürige Schrägheckvariante oder als viertürige Stufenhecklimousine in der Bundesrepublik angeboten wird, ihre ausgeprägte Funktionalität im automobilen Alltag. Außerdem entpuppt sich der Accent des Jahrgangs 2006 als Sympathieträger: Front- und Heckpartie des Erfolgsmodells sind runder geworden und verleihen dem Neuling damit im Vergleich zum Vorgänger einen ausgesprochen freundlichen Charakter. Benutzerorientiert zeigt sich der Accent bei den inneren Werten der neugestalteten Karosserie, die in der Länge 4,05 Meter (Viertürer: 4,28 Meter), in der Breite knapp 1,70 Meter und in der Höhe 1,47 Meter misst: Durch einen um sechs Zentimeter auf 2,50 Meter gewachsenen Radstand sowie eine vorne wie hinten knapp vier Zentimeter breiter ausgefallene Spurweite wuchs das Platzangebot für die bis zu fünf Passagiere in erheblichem Maße. Visitenkarte: Kühlergrill gibt bei Drei- und Viertürer den Charakter vor
Beiden gleich sind zwei Charakterlinien auf der Motorhaube, die oberhalb des Kühlergrills beginnen und sich bis in die A-Säule ziehen. Sie fokussieren zusätzlich den Blick auf das eigenständige Gesicht und verleihen der Neuauflage zudem eine Prise Dynamik. Dieser Eindruck setzt sich in der Seitenpartie fort: Eine relativ hohe Gürtellinie und große Flächen unterstreichen die Solidität des Accent. Die in einem schwungvollen Bogen gewölbte Dachlinie lässt erahnen, in welchem Umfang das Platzangebot für die Insassen zugelegt hat. Beim Schrägheckmodell unterstreicht zudem eine vor der C-Säule deutlich ansteigende Fensterunterkante die dynamischen Qualitäten. Während der Dreitürer auf diese Weise auf ein kraftvoll-kompaktes Äußeres besonderen Wert legt, gibt sich die viertürige Stufenheckversion wiederum eine Spur eleganter. Grund ist eine deutlich hervorgehobene Seitenschutzleiste, die unterhalb der Türgriffe unter einer prägnanten Kante verläuft, die Karosserie länger erscheinen lässt und damit den Limousinencharakter des Viertürers verstärkt. Charaktermerkmal: Stilvoll bis zur Heckpartie
Die klar gegliederten Formen des Accent verschaffen dem Fahrer auch ganz praktischen Nutzen: Durch die gute Übersichtlichkeit und die im Vergleich zum Vorgänger erhöhte Sitzposition lassen sich die Abmessungen des Neulings beispielsweise beim Rangieren in engen Parklücken jederzeit klar einschätzen, Schmale Dachsäulen ermöglichen große Fensterflächen und gewährleisten optimale Rundumsicht. Das funktionale Design mit sportlich-kraftvollen und elegant-geschwungenen Details geht einher mit einem hohen Maß an Crashsicherheit, denn die Hyundai-Ingenieure haben die aktive und die passive Sicherheit nochmals verbessert. So wurde die aus hochfestem Stahl gefertigte, weitgehend verzinkte und dadurch wirkungsvoll vor Rostbefall geschützte Karosserie vor allem an ihren strukturellen Verbindungspunkten verstärkt, so dass sie gemeinsam mit klar definierten Knautschzonen die kinetische Energie sowohl bei einem Frontalaufprall als auch bei einem Überschlag wirksam um die Fahrgastzelle herum leiten kann. Auch der Seitenaufprallschutz wurde weiter optimiert und ist durch die leicht veränderte Lage und eine verbesserte Integration in die Karosseriestruktur gegenüber dem Vorgänger nochmals wirksamer geworden. Vorsorgemaßnahme: Sechs Airbags sorgen für Sicherheit
Ausstattungsoption: ESP auf Wunsch an Bord Die aktiven Sicherheitseinrichtungen umfassen unter anderem ein elektronisch gesteuertes Antiblockier-Bremssystem inklusive elektronischer Bremskraftverteilung, das auf Wunsch um ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) mit Traktionskontrolle ergänzt werden kann. Durch gezielten Eingriff in die Bremse jedes einzelnen Rades verringert ESP bei instabilen Fahrsituationen die Schleudergefahr und hält den Accent damit verlässlich in der Spur. Außerdem serienmäßig an Bord: Isofix-Kindersitzbefestigungen auf den äußeren Sitzplätzen hinten, Nebelscheinwerfer, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel sowie eine automatische Türentriegelung im Falle eines Crashs. Dieses System öffnet nach einem Unfall automatisch die Schlösser aller Türen, um zum Beispiel für Rettungskräfte einen schnellen Zugang zum Innenraum sicherzustellen. Innenraum, Ausstattung und Komfort
Aufnahmekapazität: Viertürer bietet 390 Liter Gepäckraumvolumen Vom Zuwachs des neuen Accent profitiert auch das Kofferraumvolumen: Während der Gepäckraum der dreitürigen Schrägheckversion nun 270 Liter aufnimmt und durch Umlegen der hinteren Sitzlehnen erweitert werden kann, misst der Kofferraum der viertürigen Stufenhecklimousine stattliche 390 Liter. Dieser Wert kann bei Bedarf durch die umklappbaren Rücksitzlehnen noch erweitert werden. Der neue Accent bietet auf diese Weise je nach Modellversion üppigen Platz für den Großeinkauf, das Urlaubsgepäck oder den Transport sperriger Güter. Beide Karosserieversionen bieten darüber hinaus durch groß dimensionierte und weit öffnende Gepäckraumklappen und eine niedrige Ladekante unproblematische Zuladungsmöglichkeiten.
In allen Modellen findet sich in der Mitte des Armaturenbretts eine an die Frontpassagiere herangeführte Mittelkonsole. Die Positionierung von Audio- oder Navigationsgeräten ist damit im direkten Blickfeld des Fahrers gewährleistet, die Bedienelemente der serienmäßigen Klimaanlage liegen unmittelbar darunter und sind gleichfalls leicht erreichbar. Größere Instrumente bieten dem Fahrer bestmögliche Ablesbarkeit der wichtigsten Anzeigen, zudem liegen sämtliche Schalter in direkter Reichweite. Dank vielfach justierbarem Sitz und neigungsverstellbarem Lenkrad findet jeder Fahrer unabhängig von seiner Größe eine optimale Sitzposition. Alltagsnutzen: Praktische Details machen Accent fahren leichter Eine Vielzahl praktischer Ablagemöglichkeiten trägt zum hohen Nutzwert des Accent bei – ob auf längeren Reisen oder kurzen Stadtstrecken. So gehören Fächer in allen Türen, unter der Armaturentafel und in der Mittelkonsole, Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze, Getränkehalter vorne und hinten (außer 1.4 GL Dreitürer) und ein beleuchtetes, abschließbares Handschuhfach ebenso zur Serienausstattung wie ein Brillenfach im Dachhimmel, in dessen Gehäuse separat einstellbare Leselampen integriert sind. Clevere Accessoires wie eine 12-Volt-Steckdose in der Mittelkonsole oder Sonnenblenden mit Make-up-Spiegeln unterstreichen die praktische Orientierung des Accent. Für Wohlbefinden an Bord der jüngsten Accent-Generation ist jederzeit gesorgt: Angenehme Temperaturen garantiert bereits bei den GL-Modellen eine Klimaanlage mit Pollenfilter. Den Komfort steigern zudem Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel. Noch etwas mehr verwöhnt der Accent in der GLS-Version seine Insassen: Dann sind zusätzlich unter anderem ein Bordcomputer mit Anzeige von Außentemperatur, Durchschnittsverbrauch, Reichweite und Tageskilometerzähler, eine herausklappbare Mittelarmlehne auf der Rücksitzbank und eine Funkfernbedienung für Zentralverriegelung und Alarmanlage an Bord.
Leisetreter: Geräuschdämmung nochmals verbessert Wesentlich zugelegt hat der Komfort des Accent-Jahrgangs 2006 gegenüber seinem Vorgänger durch umfangreiche Verbesserungen beim Geräusch- und Schwingungsverhalten. Gestützt durch Computersimulationen und ausgiebige Praxistests unter anderem im Windkanal wurden vor allem lästige Windgeräusche weiter reduziert. Ein ausgeklügeltes Dämmungssystem verhindert darüber hinaus, dass Vibrationen von Motor und Fahrwerk die Insassen erreichen: Der neue Accent erhielt unter anderem eine verstärkte Abkapselung zum Motorraum hin und verfügt über einen verwindungssteifen Hilfsrahmen, der Triebwerk und vordere Radaufhängung aufnimmt und wirkungsvoll vom Fahrgastraum abkoppelt. Motoren, Antrieb und Fahrwerk Bei den zur Auswahl stehenden Motorisierungen bietet der Accent des Jahrgangs 2006 eine ausgewogene Mischung aus Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit, denn das wichtigste Merkmal aller drei Motorisierungen ist im Vergleich zum Vorgänger ein deutlicher Leistungszuwachs bei signifikanter Reduzierung des Verbrauchs. Verglichen mit dem abgelösten Modell hat das Hyundai-Kompaktmodell außerdem eine zusätzliche Motor-Variante erhalten, so dass Interessenten nun zwischen drei Antriebsaggregaten wählen können - einem 1,4- und 1,6-Liter-Benziner sowie einem 1,5-Liter-Dieselmotor. Alle Triebwerke verfügen über vier Ventile pro Zylinder, haben sich in anderen Baureihen der Marke bereits vieltausendfach bewährt und werden ab Werk mit einer Fünfgang-Schaltung kombiniert. Für die beiden Benziner kann optional eine Vierstufen-Automatik mit Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplung geordert werden. Basistriebwerk: 1.4-Liter-Benziner für Schräg- und Stufenheck
Kaum nach steht dem Modell mit Schaltgetriebe die Automatikversion: Dann vergehen bis zum Erreichen der 100-km/h-Marke 14,5 Sekunden, und die maximale Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn beläuft sich auf 168 km/h. Der Motor zeigt sich darüber hinaus stets genügsam: Der EG-Gesamtverbrauch der Schaltversion beträgt pro 100 Kilometer Fahrstrecke lediglich 6,2 Liter preisgünstiges Normalbenzin. Bei Fahrten über Land gibt sich der Accent 1.4 noch knauseriger, denn im außerstädischen Bereich benötigt er nur 5,1 Liter Kraftstoff. Wer gerne flott unterwegs ist, findet mit dem im Dreitürer alternativ angebotenen 1,6-Liter-Vierzylinder eine überzeugende Alternative: Ausgerüstet mit der kontinuierlichen variablen Ventilsteuerung CVVT (Continous Variable Valve Timing) sorgt das 82 kW (112 PS) starke Aggregat mit einem maximalen Drehmoment von 146 Newtonmetern bei 4.500 min-1 für sportliche Fahrleistungen. Derart motorisiert, spurtet der Accent innerhalb von 10,2 Sekunden (Automatik: 12,0 Sekunden) aus dem Stand auf 100 km/h. Den Zwischenspurt von Tempo 60 auf 100 im höchsten Gang absolviert der Accent 1.6 in 9,9 Sekunden (Automatik: 6,9 Sekunden). Das Spitzentempo beträgt 190 km/h (Automatik: 176 km/h). Auch das Spitzentriebwerk benötigt für flotte Fahrleistungen keinesfalls einen Express-Zuschlag: Im Gesamtverbrauch genehmigt sich der Accent 1.6 lediglich 6,4 Liter Normalbenzin. Im außerstädtischen Zyklus sind es nur 5,2 Liter. Sparmeister: Knauseriger Selbstzünder mit hohen Reserven
Praxiserprobt: Bewährtes Fahrwerk wurde weiter verbessert Dank eines vielfach bewährten, für die jüngste Ausgabe des Hyundai Accent im Detail jedoch weiter verbesserten Fahrwerkkonzepts mit Einzelradaufhängung an McPherson-Federbeinen vorne sowie einer Verbundlenkerachse hinten wird der Vorwärtsdrang des Accent jederzeit spurtreu und zuverlässig auf die Straße gebracht. Eine serienmäßige Servolenkung sorgt dabei für die präzise Umsetzung aller Lenkbefehle. Im Ernstfall verzögert eine leistungsstarke Bremsanlage mit Scheibenbremsen rundum, vorne zudem innenbelüftet, den Accent wirkungsvoll und schnell. Dank des serienmäßigen Antiblockiersystems mit elektronischer Bremskraftverteilung bleibt der kompakte Hyundai dabei stets kontrollierbar. Damit der Neuling auch in Extremsituationen nicht aus der Spur gerät, ist auf Wunsch ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) lieferbar, das auch eine Traktionskontrolle umfasst. Alle Varianten des neuen Accent rollen auf Felgen der Größe 5,5 J x 14, auf die Reifen der Dimension 185/65 R 14 aufgezogen sind. Für Notfälle steht - wie bei nahezu allen übrigen Hyundai-Modellen - jeweils ein vollwertiges Reserverad mit Serienbereifung und Serienfelge zur Verfügung. Garantie, Service und Wartung Nicht allein ein günstiger Einstiegspreis zeichnet den Accent aus, sondern ebenso geringe Wartungs- und Reparaturkosten sowie ein verlässlich kalkulierbarer Unterhalt. Deshalb verfügt der Accent wie alle anderen Neufahrzeuge von Hyundai über eine Dreijahres-Garantie auf das gesamte Fahrzeug, die ohne Kilometerbegrenzung gilt. Eine Ausnahme bilden Fahrzeuge, die als Taxi oder Mietwagen eingesetzt werden: Dann ist die Neuwagengarantie auf 100.000 Kilometer begrenzt. Darüber hinaus gewährt Hyundai eine Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen, die sechs Jahre beträgt.
Kostenreduzierung: Günstige Einstufungen in der Kfz-Versicherung Einen weiteren wichtigen Beitrag zum kostengünstigen Unterhalt liefern die niedrigen Versicherungseinstufungen des Accent: So finden sich zum Beispiel die beiden Benziner in der Haftpflicht-Klasse 16, in der Teilkasko-Klasse 17 sowie in der Vollkasko-Klasse 18.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/hyundai-accent-Autokatalog588.html |