![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Mercedes-Benz E-Klasse (2006)![]() Für ein deutliches Plus an Agilität und Fahrspaß sorgen das DIRECT CONTROL-Paket mit direkterer Lenkung und neu abgestimmtem Fahrwerk sowie sechs neu- oder weiterentwickelte Motoren. Bei unverändert günstigem Kraftstoffverbrauch entwickeln sie bis zu 26 Prozent mehr Leistung und 18 Prozent mehr Drehmoment. Trotz noch umfangreicherer Serienausstattung bleiben die Preise der Vier- und Sechs-zylindermodelle unverändert. Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent war die E-Klasse 2005 in Westeuropa die Nummer eins unter den klassischen Business-Limousinen. In Deutschland entschieden sich rund 38 Prozent aller Käufer eines Oberklassemodells für die Limousine der E-Klasse, die damit in ihrem Heimatland seit vier Jahren Marktführer ist. Weltweit hat Mercedes-Benz seit Frühjahr 2002 insgesamt rund eine Million Fahrzeuge der aktuellen E-Klasse verkauft - 860.000 Limousinen und 140.000 T-Modelle.
Im Juni 2006 erscheint die E-Klasse mit einem noch dynamischeren Konzept, weiteren wegweisenden Innovationen und noch wertvollerer Serienausstattung. 29 Modellvarianten stehen zur Auswahl - 16 Limousinen und 13 T-Modelle. Damit bietet Mercedes-Benz das größte und vielseitigste Typenprogramm in diesem Marktsegment. Mit einem Leistungsspektrum von 100 kW/ 136 PS bis 378 kW/ 514 PS übertrifft die neue Generation der E-Klasse das bisherige Modellprogramm (90 kW/ 122 PS bis 350 kW/ 476 PS) und ihre Wettbewerber in allen Hubraum- und Leistungsklassen. Ihre Dynamik, Stärke und Souveränität spiegelt die neue Generation der E-Klasse durch ein überarbeitetes Front-Design wider. Stoßfänger und Kühlermaske zeichnen sich durch eine markante Pfeilung aus, die Kraft und Vorwärtsdrang symbolisiert. Das bekannte Vier-Augen-Gesicht der E-Klasse wertet Mercedes-Benz im Detail auf und stattet die Scheinwerfer im oberen Bereich mit transparenten Lamellen aus, die ein attraktives Leuchtbild erzeugen. Als Standlicht kommen erstmals weiße Leuchtdioden zum Einsatz. Durch Seitenschweller und Heckstoß-fänger im AVANTGARDE-Design verstärkt Mercedes-Benz bei allen Modellvarianten die dynamische Komponente im Erscheinungsbild der E-Klasse zusätzlich.
Auch Farben, Polster und Materialien haben die Mercedes-Designer neu abgestimmt; insbesondere für die Line AVANTGARDE gibt es zwei neue Farbtöne (Cognacbraun und Saharabeige), die in Verbindung mit einem schwarzen Dachhimmel besondere Akzente setzen. Sicherheit: Mit PRE-SAFE® und anderen Innovationen Vorbild der Oberklasse Mit wegweisenden Neuentwicklungen bleibt die E-Klasse in ihrem Marktsegment weiterhin der Trendsetter in puncto Pkw-Sicherheit: Limousine und T-Modell erhalten serienmäßig das präventive PRE-SAFE®-System, das vor einem drohenden Unfall reflexartig Schutzmaßnahmen für Fahrer und Beifahrer aktiviert. Dadurch können Gurt und Airbag beim Aufprall bestmöglich arbeiten. PRE-SAFE®, das 2002 weltweit erstmals in der S-Klasse in Serie ging und zahlreiche internationale Auszeichnungen erhielt, markiert den Beginn einer neuen Ära der Fahrzeugsicherheit. Weltweit bietet kein anderes Oberklassemodell ein solches präventives Schutzsystem.
Zur Vermeidung von Auffahrunfällen stattet Mercedes-Benz die neue Generation der E-Klasse mit blinkenden Bremsleuchten aus. Sie warnen nachfolgende Autofahrer bei Unfallgefahr besser als die herkömmlichen Bremslichter. Tests der Mercedes-Ingenieure zeigen, dass sich die Bremsreaktionen der Fahrer im Durchschnitt um bis zu 0,2 Sekunden verkürzen, wenn in Notbremssituationen ein blinkendes Warnsignal erfolgt. Der Anhalteweg verkürzt sich dadurch beispielsweise bei 100 km/h um rund 5,50 Meter.
Intelligent Light System: Weltpremiere einer neuen Scheinwerfertechnik Als weltweit erstes Automobil bietet die neue Generation der E-Klasse adaptive Scheinwerfer, die sich der jeweiligen Fahr- und Wettersituation anpassen und dadurch ein deutliches Plus an Fahrsicherheit bieten. Das Intelligent Light System, das auf Wunsch für Limousine und T-Modell lieferbar ist, basiert auf den lichtstarken Bi-Xenon-Scheinwerfern und beinhaltet fünf verschiedene Lichtfunktionen: Das neue Landstraßenlicht leuchtet den linken Fahrbahnrand heller und weiträumiger aus als das bisherige Abblendlicht. Hier vergrößert sich der Sichtbereich des Autofahrers um rund zehn Meter; er kann dadurch bei Dunkelheit andere Verkehrspartner oder Hindernisse früher erkennen. Beim Autobahnlicht, das sich automatisch ab einer Geschwindigkeit von 90 km/h einschaltet, entsteht ein gleichmäßiger, bis zu 120 Meter weit reichender Lichtkegel, der die Fahrbahn auf ihrer gesamten Breite ausleuchtet. Im Zentrum dieses Lichtkegels sieht der Autofahrer rund 50 Meter weiter. Durch das erweiterte Nebellicht, das ebenfalls zum neuen Intelligent Light System gehört, verbessert Mercedes-Benz die Orientierung im Nebel vermindert die Eigenblendung durch das vom Nebel reflektierte Licht.
Dieselmotoren: Deutliches Leistungsplus bei den Vierzylinder Sechs von zehn Motoren der neuen Generation der E-Klasse sind Neu- oder Weiterentwicklungen. Sie bieten bis zu 60 kW/ 82 PS mehr Leistung und ein Drehmomentplus von bis zu 70 Newtonmetern. Trotzdem bleibt der Kraftstoffverbrauch auf dem vorbildlichen Niveau der Vorgängertypen: Jedes dritte Mercedes-Modell mit dem "E" im Typenschild verbraucht weniger als acht Liter Kraftstoff je 100 Kilometer; der Durchschnittsverbrauch aller Karosserie- und Antriebsvarianten in der Palette vom E 200 CDI bis zum E 500 beträgt nur rund neun Liter je 100 Kilometer. Damit unterstreicht die E-Klasse auch zukünftig eines ihrer herausragenden Qualitätsmerkmale: Wirtschaftlichkeit. Die Vierzylinder-Dieselmotoren der Modelle E 200 CDI und E 220 CDI haben die Mercedes-Ingenieure bis ins Detail optimiert. Insgesamt wurden über 90 Bauteile der CDI-Triebwerke neu- oder weiterentwickelt. Das Ergebnis dieser Maßnahmen ist ein weiterer deutlicher Fortschritt in puncto Leistung, Drehmoment und Laufruhe. Bei unverändert günstigem Kraftstoffverbrauch von nur 6,3 Liter je 100 Kilometer steigt die Leistung des E 200 CDI um 10 kW/ 14 PS auf 100 kW/ 136 PS. Das maximale Drehmoment verbessert sich von bisher 270 auf 340 Newtonmeter.
Der neue E 220 CDI entwickelt eine Spitzenleistung von 125 kW/ 170 PS und ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Das sind rund 14 bzw. 18 Prozent mehr als bisher. Der Kraftstoffverbrauch bleibt mit 6,3 Litern je 100 Kilometer (T-Modell: 7,1 l/100 km) unverändert günstig. Auch der neue Sechszylinder-Dieselmotor im E 320 CDI (165 kW/ 224 PS) bietet jetzt noch mehr Durchzugskraft: Das maximale Drehmoment steigt von 510 auf 540 Newtonmeter. In den USA ist die E-Klasse mit dem E 320 CDI seit 2004 das erste Dieselangebot im Oberklasse-Segment. Ab Modelljahr 2007 wird Mercedes-Benz in den USA das erste Diesel-Serienfahrzeug mit der zukunftsweisenden BLUETEC-Technologie auf den Markt bringen, die insbesondere die Stickoxid-Emissionen noch einmal deutlich verringert. Der künftige E 320 BLUETEC wird der sauberste Diesel der Welt sein und 20 bis 40 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen als vergleichbare Fahrzeuge mit Ottomotor. In Europa bereitet sich Mercedes-Benz darauf vor, spätestens im Jahr 2008 BLUETEC in einem Pkw-Modell anbieten zu können. Benzinmotoren: Stärkeres Kompressor-Triebwerk und neuer Achtzylinder
An der Spitze des Motorenprogramms der E-Klasse steht ab Mitte 2006 der neu entwickelte Achtzylinder aus der S-Klasse mit 5,5 Litern Hubraum und 285 kW/ 388 PS. Er bietet damit gegenüber dem bisherigen V8 ein Leistungsplus von 26 Prozent. Auch das Drehmoment liegt mit 530 Newtonmetern deutlich – um rund 15 Prozent – über dem Maximum des Vorgängermotors. So bietet der neue E 500 sportwagentypische Fahrleistungen: Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert die Limousine in nur 5,3 Sekunden und ist damit 0,7 Sekunden schneller als der bisherige E 500. Aus dem Hause Mercedes-AMG stammt der neue E 63 AMG, dessen V8-Saugmotor 378 kW/ 514 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 630 Newtonmetern zur Verfügung stellt. Damit ist der E 63 AMG die stärkste E-Klasse aller Zeiten. DIRECT CONTROL: Maßnahmenpaket für noch mehr dynamischen Fahrspaß Die neue Generation der erfolgreichen Mercedes-Modellreihe sieht nicht nur dynamischer aus und bietet mehr Leistung, sie überzeugt auch durch ein noch agileres Fahrverhalten. DIRECT CONTROL macht es möglich: Mit diesem serienmäßigen Maßnahmenpaket gelang den Mercedes-Ingenieuren ein beachtlicher Fortschritt in puncto Fahrdynamik, ohne die Synergie von Sicherheit und Langstreckenkomfort zu beeinträchtigen, die Limousine und T-Modell der E-Klasse seit jeher auszeichnet.
Aus der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz stammt das Bremssystem ADAPTIVE BRAKE, das durch elektronische Steuerung der hydraulischen Zweikreis-Bremse neue Sicherheits- und Komfort-Funktionen ermöglicht. Ein automatischer Reifendruck-Verlustwarner gehört ebenfalls zur erweiterten Serienausstattung der E-Klasse.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/mercedes-benz-e-klasse-Autokatalog578.html |