![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Audi TT Coupé (2006)![]() Das Außendesign Die erste Generation des TT ist ein Meilenstein des Automobildesigns. Ihre Linienführung folgte der puren Geometrie, in einer Reinheit und Strenge, die Assoziationen an den Bauhaus-Stil der 1920er Jahre hervorrief. Die zentralen Motive waren der Kreis und die Bögen der Dachlinie, der Front und des Hecks. Diese zeitlose Architektur sicherte dem Audi TT höchsten Erkennungswert; zugleich verlieh sie der Entwicklung der ganzen Marke entscheidende Impulse. Diesen genetischen Code hat Audi bewahrt und stilsicher weiterentwickelt. Beim neuen TT verschmelzen die geometrischen Körper fließend miteinander. Ein schmales und niedriges Glashaus stützt sich mit schlanken Pfosten auf breiten, kräftigen Schultern ab. Der Blechkörper darunter wirkt kompakt, souverän und stark. Die konvexe und konkave Wölbung seiner Flächen verleiht ihm den Charakter einer nach vorne strebenden, athletischen Skulptur.
Im Stand ist der elektrisch betätigte Heckspoiler des neuen Audi TT Coupé nur als dezente Lippe zu sehen. Bei 120 km/h Geschwindigkeit fährt er selbsttätig nach oben und erhöht auf diese Weise den Abtrieb an der Hinterachse. Unterhalb von 80 km/h fährt der Spoiler wieder ein. Auch die Gestaltung des Unterbodens reduziert den Auftrieb. Das Interieur Schon der Ur-TT war eines der wenigen Coupés auf dem Markt, das auch im Innenraum echtes Sportwagendesign trug. Auch beim neuen Modell setzt sich die fließende Dynamik des Exterieurs im Interieur fort.
Das neue serienmäßige Sportlenkrad liegt perfekt in der Hand. Sein kräftiger Kranz, mit hochwertigem Nappaleder bezogen, ist an der Unterseite abgeflacht wie im Audi RS 4 und in der Sportwagenstudie Le Mans quattro. Die Sportsitze für Fahrer und Beifahrer sind noch tiefer als im Vorgängermodell montiert, sie vermitteln eine sehr sportliche Position und festen Seitenhalt. Ebenso wie die Lenksäule lassen sie sich selbstverständlich in Länge und Höhe justieren und bieten für jeden Fahrer eine perfekt-sportliche Sitzposition. Die Karosserie
Von diesem Zuwachs hat auch der Innenraum profitiert: In der Länge wuchs er um 75 auf 1.577 mm, in der Schulterbreite vorne um 29 auf 1.352 mm und in der Schulterbreite hinten um 23 auf 1.206 mm. Im Grundmaß fasst der unter einer großen Klappe liegende Kofferraum 290 Liter Gepäck. Durch Umklappen der Rücksitzlehnen wächst er auf 700 Liter Volumen; auf 1,70 Meter Länge finden zwei Golfbags Platz. Mit diesen praktischen Eigenschaften setzt das TT Coupé Maßstäbe in seiner Klasse.
Die TT-Rohkarosserie bringt 206 kg auf die Waage, verteilt auf 140 kg Aluminium und 66 kg Stahl; in reiner Stahlbauweise wäre sie 48 Prozent schwerer. Ihr niedriges Gewicht ist ein Schlüsselfaktor für die hohe Fahrdynamik, die das neue Coupé bietet. Leer wiegt der TT 2.0 TFSI nicht mehr als 1.260 Kilogramm – ein Bestwert im Wettbewerbsumfeld. Beim 3.2 quattro sind es lediglich 1.410 kg.
Der Antrieb Zwei quer eingebaute Benzinmotoren treiben den neuen Audi TT an – ein Vierzylinder und ein V6. Beide verleihen ihm starke Durchzugskraft und hohe Spitzenleistung. Dank ihrer Performance realisiert das Coupé eindrucksvolle Fahrleistungen. Das optionale Doppelkupplungsgetriebe S tronic und der quattro-Antrieb für den V6 – beides exklusive Technologien im Segment der Sportcoupés – übertragen die Kraft souverän auf die Straße. Der Vierzylinder mit dem Kürzel TFSI schöpft seine Kraft aus 1.984 cm3 Hubraum. Eine internationale Fachjury hat ihn 2005 und 2006 zweimal in Folge zum "Motor des Jahres" gewählt – eine Anerkennung für sein innovatives Technikpaket. Der TFSI kombiniert die von Audi entwickelte Benzindirekteinspritzung FSI, die ihre Überlegenheit im Rennwagen R8 eindrucksvoll bewiesen hat, mit der Turboaufladung – eine perfekte Paarung.
Noch mehr Kraft offeriert der V6 mit seinen 3.189 cm3 Hubraum. Er bringt es auf ein maximales Drehmoment von 320 Nm, die zwischen 2.500 und 3.000 1/min bereit stehen, und auf eine Leistung von 184 kW (250 PS) bei 6.300 1/min. Die besonderen Kennzeichen des Langhubers sind die kontinuierliche Verstellung der beiden Nockenwellen – um 52 Grad auf der Einlass- und um 42 Grad auf der Auslassseite – und der extrem schmale Zylinderwinkel von nur 15 Grad. Beim Fahren erweist sich der 3,2-Liter V6 als durchzugsstark und drehfreudig. Bei jeder Drehzahl fasziniert er mit einem sonoren Sound, der vor Allem die Ansauggeräusche betont. Der TT 3.2 quattro spurtet aus dem Stand in 5,7 Sekunden auf 100 km/h (mit S tronic). Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (abgeregelt), sein Durchschnittsverbrauch 9,4 Liter pro 100 km.
Der TT mit dem Vierzylinder treibt die Vorderräder an, der V6 permanent alle vier Räder. Sein quattro-Antrieb operiert mit einer elektronisch gesteuerten und hydraulisch betätigten Lamellenkupplung. Um die Achslastverteilung zu verbessern, ist die Kupplung im Heck platziert. Gegenüber dem Aggregat im Vorgängermodell wurden der mechanische Aufbau und die Regelungsarbeit weiter verbessert. Im Normalzustand leitet die Kupplung 85 Prozent der Momente auf die Vorderräder, im Extremfall kann sie 100 Prozent der Kräfte an eine der beiden Achsen übertragen. Das Fahrwerk
Die Vorderradaufhängung ist an einem Achsträger aus Aluminium angelenkt. Sie weist eine breite Spur von 1.572 Millimetern auf. Als Lenkung dient ein Zahnstangenaggregat, das seine elektromechanische Servounterstützung abhängig von der Geschwindigkeit dosiert. Die Lenkung zeichnet sich durch direkte Übersetzung und hohe Präzision aus. Ein Novum gegenüber der Verbundlenker-Konstruktion des Vorgängers ist die bauende Vierlenker-Hinterachse mit einer Spurweite von 1.558 mm. Hier liegen die Schraubenfedern und Stoßdämpfer baulich voneinander getrennt. Die Längslenker nehmen die Antriebs- und Bremskräfte auf, sie sind dem Fahrkomfort zuliebe relativ weich ausgelegt. Die drei Querlenker pro Rad hingegen sind steif angebunden, um die Querkräfte präzise in die Karosserie einzuleiten.
Auf Wunsch steht das High-Tech-Dämpfersystem Audi magnetic ride zur Wahl – eine innovative Technologie, die den alten Zielkonflikt zwischen Komfort und Fahrdynamik löst. In den Stoßdämpferkolben des TT zirkuliert kein herkömmliches Öl, sondern ein magnetorheologisches Fluid, in dem mikroskopisch kleine magnetische Partikel eingeschlossen sind. Durch Anlegen einer Spannung verändern sie binnen Millisekunden die Dämpfungscharakteristik. Die adaptive Regelung sorgt je nach Fahrsituation und Wahl des Fahrers für erstaunlich hohen Abrollkomfort und konsequent sportliche Dynamik mit perfekter Wankstabilisierung. Über einen Schalter kann der Fahrer zwischen den Grundprogrammen "Normal" und "Sport" wählen. Kein Wettbewerber des TT bietet eine vergleichbar anspruchsvolle und technologische Lösung. Die Serienausstattung
Die Sonderausstattungen Im Interieur des neuen TT stehen Sitzbezüge aus Leder sowie drei Lederpakete zur Wahl, ergänzt durch ein Applikations-Paket mit Bedienteilen in Aluminium-Optik. Auf Wunsch lassen sich die Vordersitze elektrisch einstellen. Das Ablagenpaket umfasst Ablagefächer unter den Vordersitzen und Netze im Innenraum und ein Gepäckraumnetz. Für den Einbau von Kindersitzen ist ein Isofix-Paket erhältlich.
Völlig neu präsentiert sich die Infotainment-Technik im Audi TT Coupé. Das Navigationssystem mit Komfortbedienung für das Telefon und monochromem Sechszoll-Display orientiert sich am vorbildlichen MMI-Konzept aus den Audi Baureihen A6, A8 und Audi Q7. Im neuen TT debütiert zudem eine hochmoderne Generation von Audiogeräten. Ihre gemeinsamen Kennzeichen sind ein verbesserter UKW-Empfang und eine einfache, intuitive Bedienung. Mit den Radios lassen sich hochwertige Soundsysteme kombinieren. Für Handys ist im neuen Audi TT ein universeller Kit mit Bluetooth-Schnittstelle in der Mittelkonsole lieferbar.
Auf einen Blick:
Kraftvolle Benzinmotoren:
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/audi-tt-coupe-Autokatalog577.html |