![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Lexus RX 350![]() Antrieb und Kraftübertragung Der Lexus RX 350 wird von einem aus Leichtmetall gefertigten neuen V6- Benziner angetrieben, der leistungsstärker und zugleich wirtschaftlicher ist als jeder andere Sechszylinder-Ottomotor im SUV-Premiumsegment. Der 3,5-Liter-V6 des RX 350 ist mit einer Fünfstufen-Automatik kombiniert, die dank ihrer neu entwickelten elektronischen Steuerung besonders leistungsfähig und wirtschaftlich arbeitet. 3,5-Liter-V6-Benziner Mit einer Spitzenleistung von 203 kW (276 PS) bei 6.200/min und einem maximalen Drehmoment von 342 Nm bei 4.700/min übertrifft der samtweich laufende V6 das Aggregat des RX 300 um 35 bzw. 21 Prozent. So motorisiert erledigt der RX 350 den Sprint von 0 auf 100 km/h in lediglich 7,8 Sekunden und setzt sich damit an die Spitze im Segment der Sechszylinder-Premium-SUV. Neben der höchsten Maximalleistung zeichnet sich der neue RX 350 auch durch die höchste spezifische Leistung (kW/Liter Hubraum) im Segment aus. Bei 200 km/h wird die Motorleistung elektronisch abgeregelt.
Das neue Triebwerk zeichnet sich nicht nur durch seine kompakten Abmessungen aus, sondern ebenfalls durch sein geringes Gewicht und ein vorbildliches Geräusch- und Vibrationsniveau. Der V6 besitzt einen Zylinderblock aus Leichtmetall-Druckguss, leichtgewichtige Kolben, einen dünnwandigen Aluminium-Ansaugkrümmer und ein Ansaugmodul aus Kunststoff. Zwei obenliegende, per Steuerkette angetriebene Nockenwellen und 24 Ventile zählen zu den konstruktiven Eckdaten des 3.456 cm3 großen V6-Aggregats. Hinzu kommen die duale variable Ventilsteuerung VVT-i (Variable Valve Timingintelligent), Rollenschwinghebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich HLA (Hydraulic Lash Adjuster) und die elektrisch betätigte Ansaugluftsteuerung ACIS (Acoustic Control Induction System), die eine optimale Balance zwischen hohem Leistungspotenzial einerseits und geringen Verbrauchs- und Emissionswerten andererseits gewährleistet. Eine leichte und kompakte Lösung fanden die Ingenieure für Wasserpumpe, Ölfilter und Ölpumpe, die Raum sparend hinter der Steuerketten-Abdeckung platziert sind. Schließlich sorgen die überarbeiteten Ausgleichsgewichte der geschmiedeten Kurbelwelle, die leichten Kolben, die mit Hydrostößeln kombinierten Rollenschwinghebel und die mit Urethan-Schaumstoff gedämpften Abdeckungen an Motor und Steuerkette für eine signifikante Reduzierung der Geräusche und Vibrationen über das gesamte Leistungsspektrum. Duale variable Ventilsteuerung VVT-i
Die Nockenwellen werden von einer Steuerkette angetrieben, die Ventilbetätigung erfolgt über Rollenschwinghebel. Dank dieser Bauart konnte die Reibung zwischen Nocken und Schwinghebel deutlich reduziert werden – bei 2.000/min um 15 Prozent – was nicht zuletzt dem Verbrauch zugute kommt. Der vergrößerte Durchmesser der Ein- und Auslassventile steigert die Effizienz, und ein größerer Ventilhub bewirkt eine höhere Leistungsausbeute. Dank der Hydrostößel mit keramischem Kugelventil ist eine Ventilspieleinstellung über die gesamte Lebensdauer des Motors nicht erforderlich. Eine wesentliche Aufgabe der Ingenieure im japanischen Lexus Entwicklungszentrum bestand bei der Entwicklung des neuen Triebwerks darin, das Strömungsverhalten der Ansaugluft zu optimieren. Abgestimmt auf die vergrößerten Ventildurchmesser und die breitere Nockenkontur wurden die Form der Ansaugkrümmer sowie der Durchmesser und die Länge der Einlasskanäle optimiert, um die Leistungs- und Drehmomentausbeute zu steigern. Im Ergebnis weist der neue V6 das weltweit größte Ansaugvolumen aller Sechszylinder- Triebwerke auf. Ansaugschnorchel und Luftfilter wurden so gestaltet, dass ein nur geringer Druckabfall entsteht. Elektrisch betätigte Ansaugluftsteuerung ACIS
Abgasanlage Die Abgase gelangen durch eine Edelstahl-Auspuffanlage ins Freie, die den Abgasgegendruck in Abhängigkeit von der Drehzahl variiert und dabei die Geräuschentwicklung senkt. Elektronische Drosselklappensteuerung ETCS-i Der neue 3,5-Liter-V6 arbeitet darüber hinaus mit der optimierten elektronischen Drosselklappensteuerung ETCS-i (Electronic Throttle Control System-intelligent), so dass der Motor nun noch spontaner auf die Gasbefehle des Fahrers reagiert. Ein Positionssensor erfasst die Stellung des "elektronischen Gaspedals" und leitet die Information in Echtzeit an die elektronische Motorsteuerung, die ihrerseits weitere Motordaten verarbeitet und den Stellmotor der beiden Drosselklappen reguliert. Die Abkehr von der mechanischen, hin zur modernen elektronischen Drosselklappensteuerung ETCS-i bedeutet jedoch weit mehr als nur einen Wechsel der Übertragungsmodalitäten. Die Vorteile des Systems liegen beispielsweise in der präzisen Leerlaufsteuerung sowie in einem deutlich verminderten Schaltrucken. Zudem ermöglicht ETCS-i eine direkte Verbindung zur Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control), zum elektronischen Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control) und zur hochmodernen elektronischen Getriebesteuerung ECT (Electronically Controlled Transmission). Fünfstufen-Automatikgetriebe
Bestandteil der neuen Steuerungslogik ist außerdem ein Shift Phase Controller, der eine Schaltfolge – beispielsweise 2-3-2 bei unterbrochenem Kickdown – noch einmal optimiert. Dank der permanenten Kommunikation zwischen Motor- und Getriebesteuerung gewährleistet die neue Logik auch hier sanftere Fahrstufenwechsel und kürzere Schaltzeiten, die bei 80 km/h um ca. 0,8 Sekunden reduziert werden. Bringt der Fahrer den Getriebewählhebel in Stellung ‚S’, steht ihm ein sequenzieller Schaltmodus zur Verfügung. Durch Antippen des Hebels nach vorn oder hinten lassen sich die Gänge nun manuell hoch- bzw. zurückschalten. Dieser Modus räumt dem Fahrer eine aktivere Rolle ein, weil er das Leistungspotenzial, aber auch die Bremswirkung des Triebwerks sehr gezielt einsetzen kann. Eine Anzeige im Cockpit informiert ihn über den gewählten Schaltmodus und die eingelegte Fahrstufe. Permanenter Allradantrieb Der RX 350 ist mit einem permanenten Allradantrieb ausgerüstet, der die Antriebsmomente im Verhältnis 50:50 auf Vorder- und Hinterachse verteilt. Der Transfer erfolgt über ein neues Mitteldifferenzial mit Visko-Kupplung, die das gesteigerte Drehmoment des 3,5-Liter-V6 schlupfabhängig und besonders sanft zwischen den Achsen ausgleicht. Sobald an der Vorderachse Radschlupf auftritt, sperrt die Visko-Kupplung und leitet mehr Antriebskraft an die Hinterachse. Das neue Mitteldifferenzial erweitert die Allrad-Funktionalität des RX 350 deutlich, weil es selbst auf kurzfristige Traktionsverluste spontan reagiert. Das Zusammenwirken aller drei Differenziale wird zudem durch die Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) optimiert, die ein Durchdrehen einzelner Räder durch individuelle Korrekturen über Antrieb und Bremsanlage zu verhindern hilft. Fahrwerk
Fahrwerksgeometrie Mit einem Radstand von 2.720 Millimeter sowie einer Spurweite von 1.580 Millimeter vorn und 1.560 Millimeter hinten weist der RX 350 eine Fahrwerksgeometrie auf, die zusammen mit der verwindungssteifen Karosserie für überlegene Handling-Qualitäten und eine Fahrstabilität auf Top-Niveau sorgt. Radaufhängung McPherson-Einzelradaufhängungen rundum – vorn kombiniert mit Querlenkern, hinten an einer Mehrlenkerkonstruktion – ermöglichten den Fahrwerks– ingenieuren jene Spielräume, die für eine präzise, optimal ausgewogene Abstimmung notwendig sind. Stabilisatoren vorn und hinten tragen dazu bei, die Seitenneigung der Karosserie bei sportlicher Kurvenfahrt zu minimieren. Gasdruckstoßdämpfer, Schraubenfedern und Stabilisatoren zeichnen sich durch feinfühliges Ansprechverhalten, zuverlässige Rückmeldung und beste Bodenhaftung aus. Exklusive Luftfederung optional für den RX 350 Executive Line Der RX 350 Executive Line ist optional mit einer elektronisch gesteuerten Luftfederung erhältlich, die mit einer vierstufigen Niveauregulierung kombiniert ist und die dynamischen Qualitäten des luxuriösen Sports Utility Vehicle unter allen Fahrbahnverhältnissen besonders souverän und sicher auf die Straße bringt. Unabhängig von der Zahl der Passagiere und der Beladung sorgt der automatische Niveauausgleich dafür, dass die Fahrzeughöhe stets auf Normalposition bleibt. Daher steht selbst bei maximaler Zuladung der gesamte Federweg und damit der gewohnt hohe Federungskomfort zur Verfügung. Abseits des Asphalts kann das Fahrzeug per Knopfdruck um bis zu 30 Millimeter höher gelegt werden, bei Geschwindigkeiten über 100 km/h hingegen senkt es sich selbsttätig ab, um eine jeweils optimale Straßenlage zu gewährleisten. Bei ausgeschalteter Zündung fährt der RX 350 Executive Line die Luftfederung automatisch auf die niedrigste Stufe, damit das Ein- und Aussteigen so bequem wie möglich vonstatten geht. Bremsanlage
ABS mit elektronisch geregelter Bremskraftverteilung EBD Der neue Lexus RX 350 ist selbstverständlich mit einem elektronisch geregelten Anti-Blockier-System ausgerüstet. Darüber hinaus sorgt die elektronisch geregelte Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution) dafür, dass die Fahrstabilität auch beim Bremsen in schnell gefahrenen Kurven erhalten bleibt, denn das System errechnet für jeden einzelnen Radbremszylinder den optimalen Druck. Dabei unterscheidet EBD nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen linkem und rechtem Rad. Brems-Assistent BA Um den Fahrer in Gefahrensituationen zu unterstützen, greift ein Brems- Assistent BA automatisch und unmerklich in den Bremsvorgang ein, um den Bremsweg zu verkürzen. Das elektronische System erkennt den auf das Bremspedal aufgebrachten Druck sowie die Geschwindigkeit, mit der das Bremspedal niedergetreten wird. Erkennt das System auf diese Weise eine Gefahrensituation, erhöht es den Bremsdruck bis in den Regelbereich des ABS, um eine maximale Verzögerung zu erreichen. Sobald der Fahrer den Pedaldruck reduziert, nimmt der Brems-Assistent seine Unterstützung automatisch zurück. Antriebsschlupfregelung TRC Darüber hinaus ist der RX 350 mit der Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) ausgerüstet, die ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert. Anders als bei konventionellen Systemen reduziert TRC bei auftretendem Schlupf zunächst über die elektronische Motorsteuerung das Antriebsdrehmoment und greift erst dann im Bedarfsfall korrigierend über die Bremsanlage ein. Den nötigen Input liefern Sensoren, welche die Drehzahl der Antriebsräder ständig überwachen. Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC Das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control) benötigt für seine Arbeit noch umfangreichere Informationen als das TRC. Hierzu zählen Bremsdruck, Gier- und Lenkwinkel, Querbeschleunigung sowie Raddrehzahl. Anhand dieser Daten berechnet der Computer, wie das Fahrzeug selbst unter kritischen Bedingungen sicher in der Spur gehalten werden kann. Durch gezielte Verzögerungen einzelner Räder kann VSC ein Ausbrechen des Fahrzeugs infolge von heftigen Lenkkorrekturen oder rutschigen Straßenverhältnissen verhindern. Die Stabilitätskontrolle greift bei Bedarf auch in die Motor- und Getriebeelektronik ein, um die Fahrstabilität beispielsweise durch Verringerung der Motorleistung zu verbessern.
Räder und Bereifung Der neue RX 350 rollt in der Basisversion serienmäßig auf 17 Zoll großen Leichtmetallrädern, die mit Reifen der Dimension 225/60 R 17 ausgerüstet sind. Der RX 350 Executive Line ist ab Werk mit 18 Zoll großen Leichtmetallrädern und Reifen der Dimension 235/55 R 18 ausgestattet. Optimierte Servolenkung Auch die Lenkung des RX 350 präsentiert sich optimiert. So wurde die elektronische Steuereinheit ECU (Electronic Control Unit) neu programmiert und die Funktionsweise der Servopumpe überarbeitet. Ziel der Modifikationen war eine direktere und noch präzisere Rückmeldung, die dem gesteigerten dynamischen Potenzial des 3,5-Liter-V6 Rechnung trägt. Dank erhöhter Servounterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten lässt sich der neue RX 350 nun noch müheloser in Parklücken dirigieren. Mit einem Wendekreis von nur 12,20 Metern zählt er zudem auch im Stadtverkehr zu den wendigsten Premium-SUV in seinem Segment. Sicherheit Der neue RX 350 bündelt zahlreiche innovative Technologien im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit zu einem überzeugenden Gesamtkonzept, das höchsten Ansprüchen im Premium SUV-Segment gerecht wird. Passive Sicherheit Zu den passiven Sicherheitseinrichtungen zählen all jene, die im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko für die Insassen so gering wie möglich halten. Sicherheitskarosserie Der neue Lexus RX 350 verfügt über eine Aufprallenergie absorbierende Sicherheitskarosserie, die sich sowohl durch eine besonders verwindungssteife Fahrgastzelle als auch durch definierte Verformungszonen auszeichnet. Die Karosserie verdankt ihre ausgeprägte Stabilität hochfesten Spezialblechen und Verstärkungen im Bereich von Längs- und Querträgern, Schwellern, Gürtellinie, Karosseriesäulen und Dach. Bei einem Aufprall wird die Energie wirksam um die Fahrgastzelle herum in andere Karosseriebereiche geleitet. Hochfeste Stahlholme in den Türen halten die bei einem Seitenaufprall einwirkenden Kräfte von den Insassen fern. Komplette Airbag-Ausstattung Serienmäßig ist jeder RX 350 mit einem umfangreichen Airbag-Konzept ausgerüstet. Es umfasst großvolumige, zweistufig auslösende SRS-Fahrer- und Beifahrer-Airbags, Seitenairbags für Fahrer- und Beifahrer, Kopfairbags vorne und hinten sowie einen Knieairbag für den Fahrer. Die Vordersitze verfügen über Gurtschlosssensoren zur Belegungserkennung, der Fahrersitz ist zudem mit einem Sitzstellungs-Sensor ausgestattet. Die Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags wird entsprechend den Informationen des Sitzpositionssensors und des Crashsensors den jeweiligen Bedingungen entsprechend geregelt. Seitlichen Schutz für Fahrer und Beifahrer gewährleisten großvolumige Seitenairbags, die besonders Schulter, Thorax und Becken abschirmen. Zudem ist der RX 350 mit Kopfairbags an den Vordersitzen und für die Passagiere im Fond ausgerüstet. Der serienmäßige Knie-Airbag ist unter der Lenksäule platziert und schützt im Falle eines Aufpralls Knie und Unterschenkel des Fahrers. Da der Knie-Airbag darüber hinaus die Drehbewegung und Verschiebung des Beckens minimiert, reduziert er auch das Risiko von Kopf- und Brustverletzungen. Weitere Ausstattungen der passiven Sicherheit Unter den Verkleidungen sind A- und B-Säule sowie Dachträger mit Aufprallenergie absorbierenden Kunststofflamellen versehen. Integraler Bestandteil des umfassenden Lexus Sicherheitskonzepts sind ferner die Sicherheitspedalerie und die Sicherheitslenksäule sowie das Schleudertraumaschutzsystem WIL (Whiplash Injury Lessening) für die Vordersitze.
Kraftstoffzufuhr- und Zündstromunterbrechung Im Falle einer Kollision unterbricht ein elektronisches System in Sekundenbruchteilen Zündstrom und Kraftstoffversorgung, um ein Entzünden des Kraftstoffs in heißen Bereichen des Motors zu vermeiden. Aktive Sicherheit Wie im Kapitel "Fahrwerk" beschrieben, stellen im Lexus RX 350 ab Werk zahlreiche elektronisch geregelte Systeme die Fahrstabilität sicher, unterstützen den Fahrer in gefährlichen Situationen und leisten so einen wertvollen Beitrag, aktiv einem Unfall vorzubeugen. ABS, EBD, BA, TRC und VSC Serienmäßig verfügt der RX 350 über ein elektronisch geregeltes Anti-Blockier- System und die elektronisch geregelte Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution). EBD dosiert je nach Bedarf den Bremsdruck auf die einzelnen Radbremszylinder. In gefährlichen Situationen greift außerdem der Brems-Assistent BA bei Bedarf automatisch in den Bremsvorgang ein und erhöht den Druck über den Bremskraftverstärker bis in den Regelbereich des ABS hinein, damit eine optimale Verzögerung erzielt wird.
Durch gezielte Verzögerungen an Vorder- oder Hinterachse verhindert das Stabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control) bei Fahrfehlern oder rutschigen Fahrbahnverhältnissen das Ausbrechen des Fahrzeugs in Kurven. VSC reduziert die Motorleistung je nach erfasster Über- oder Untersteuerungsneigung und leitet Bremskraft zu den entsprechenden Rädern, um das Automobil zu stabilisieren. LED-Bremslichter Die im RX 350 eingesetzten Leuchtdioden in den Bremslichtern zeichnen sich im Vergleich zu konventionellen durch höhere Lebensdauer, geringeren Energieverbrauch sowie durch eine deutlich schnellere Ansprechzeit im Bereich einer hundertstel Sekunde aus. Dadurch gewinnt der nachfolgende Verkehr beim Bremsen aus 100 km/h einen Reaktionsweg von etwa sechs Metern. Lichtstarke Xenon-Scheinwerfer mit Auto-Light Serienmäßig verfügt der neue RX 350 über High Intensity Discharge (HID) Xenon-Scheinwerfer mit Leuchtweitenregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage. Die erzeugte Lichtstärke ist wesentlich höher als jene herkömmlicher Halogenlampen und sorgt für eine wesentlich bessere Fahrbahnausleuchtung. Die gezielte Abstrahlung durch Parabolreflektoren und eine automatische vertikale Regulierung, die sowohl dem Beladungszustand als auch der dynamischen Fahrzeugbewegung Rechnung trägt, verhindert die Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer. Die Betätigung des Abblendlichts übernimmt beim RX 350 Executive Line der mit einem Sensor für die Umgebungshelligkeit ausgerüstete elektronische Assistent "Auto-Light". Dynamisch geregeltes Kurvenlicht AFS
Wegfahrsperre Im Dienste der Diebstahlsicherheit verfügt der RX 350 ab Werk über eine elektronische Wegfahrsperre, die mit einem Transponder im Zündschlüssel gekoppelt ist. Karosserie und Design Die Marke Lexus steht als Synonym für Perfektion bis ins Detail – bei der Auswahl der Materialien ebenso wie bei Verarbeitung. Die extrem geringen und gleichmäßigen Spaltmaße lassen bereits vermuten, dass die Fertigungstoleranzen der RX 350 Karosserie Bestwerte in der Automobilbranche markieren. Der Qualität des neuen RX 350 entspricht sein Stil. Lexus neuer SUV überzeugt mit einer ebenso innovativen wie eigenständigen Linienführung, kurzen Überhängen und einer dynamischen Silhouette, die eine Synthese aus modernem SUV-Styling und sportlichem Anspruch bildet. Dabei kombiniert sie Kraft, Dynamik und Eleganz zu einer modernen, luxuriösen Einheit. Das Design von D-Säule, Kühlergrill und Scheinwerfern unterstreicht seine Zugehörigkeit zur Lexus Familie und betont zugleich seine Eigenständigkeit unter den Sports Utility Vehicles. Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Designer und Ingenieure der Windschlüpfigkeit. Maßnahmen wie die Verkleidung des Unterbodens sowie aerodynamische Verkleidungen vor den Radhäusern tragen zu dem guten cW-Wert von 0,33 bei. Abmessungen Das ausstattungsabhängige Leergewicht von 1.910 bis 1.990 kg trägt nicht unerheblich zu den dynamischen Fahrleistungen des neuen RX 350 bei. In der Länge misst er 4.740 Millimeter und in der Breite 1.845 Millimeter. Seine Höhe beläuft sich je nach Modellvariante und optionaler Ausstattung auf 1.675 Millimeter ohne und 1.665 +30/-15 Millimeter mit Luftfederung. Ungeachtet der stattlichen äußeren Abmessungen wendet der RX 350 auf einem Kreis von nur 12,20 Metern Durchmesser. Frontansicht Ein aerodynamisch ausgeformter bulliger Stoßfänger, ein markant gestylter Kühlergrill und moderne Klarglas-Leuchteinheiten bestimmen die Frontpartie des RX 350. Die kraftvollen Wölbungen der dominanten Motorhaube verjüngen sich in Richtung des Kühlergrills. Seitenansicht Dynamisch geschwungene A- und C-Säulen sowie eine hohe, Solidität verheißende Gürtellinie kennzeichnen die Flanke des Premium-SUV. Die kraftvoll gestylten Radläufe mit ausstattungsabhängig 17 beziehungsweise 18 Zoll großen Leichtmetallrädern verleihen dem Fahrzeug optisch Gewicht, während die keilförmige Silhouette den kraftgespannten Charakter betont. Heckansicht Die markant ausgeformte Heckscheibe wird von einem Dachspoiler überragt und akzentuiert das Styling des muskulösen Fahrzeughecks. Lexus legte die großflächigen Heckleuchten in zeitgemäßer Leuchtdioden-Technik aus. Verbesserte Geräusch- und Vibrationsdämpfung Bei der Konstruktion der hochfesten Karosseriestruktur legten die Ingenieure besonderes Augenmerk auf die Reduktion von Geräuschen und Vibrationen. Obwohl der RX 350 wesentlich leistungsstärker ist als sein Vorgänger, setzt das neue Lexus Premium-SUV Maßstäbe in Sachen NVH (Noise, Vibration and Harshness). Neben dem leisen und samtweich laufenden 3,5-Liter-V6-Triebwerk sorgen neue Dämmstoffe im Bereich Motorhaube und Armaturenträger dafür, dass Laufgeräusche und Schwingungen weitestgehend vom Innenraum ferngehalten werden. Dämmstoffe im Bereich des Auspuffkrümmers reduzieren störende Auspuffgeräusche auf ein Minimum. Darüber hinaus profitiert der RX 350 von einer Auspuffanlage, die den Abgasgegendruck variiert und auf diese Weise ebenfalls Einfluss auf die Geräuschentwicklung nimmt. Die Geräuschbildung im Antriebsstrang wird durch eine schallisolierende Beschichtung des Mitteltunnels und eine geräuschabsorbierende Gelenkwellen- Abdichtung verringert.
Eine neue Auskleidung im vorderen Fußraum verhindert nun noch wirkungsvoller, dass Fahrbahngeräusche in den Innenraum vordringen. Aerodynamische Qualitäten auf Topniveau Seinen aerodynamischen Feinschliff erhielt der Lexus RX im Maibara Windkanal, der vom japanischen Railway Technical Research Institute betrieben wird und schon den Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen hervorbrachte. Dabei zeichnet sich der Maibara Windkanal nicht nur durch seine enormen Windgeschwindigkeiten von bis zu 400 km/h aus – zu seinen Vorzügen zählt auch das extrem niedrige Betriebsgeräusch. Mit einem Schalldruckpegel von 42 dB(A) bei 100 km/h und nur 75 dB(A) bei 300 km/h nimmt er daher eine unerreichte Spitzenstellung unter den Anlagen seiner Art ein. Darüber hinaus verfügt Maibara über ein Hochgeschwindigkeits-Rollband, auf dem die Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Straße praxisnah simuliert werden kann, etwa um die komplexen Strömungsverhältnisse im Bereich der Radhäuser zu ermitteln. Im Rahmen intensiver Tests entwickelten die Lexus Ingenieure eine Karosserie, die über hervorragende aerodynamische Eigenschaften verfügt und äußerst geringe Windgeräusche erzeugt. Besonderes Augenmerk galt dem Strömungsverhalten im Heckbereich des RX 350, das sowohl Einfluss auf die Hochgeschwindigkeitsstabilität als auch auf den Kraftstoffverbrauch nimmt. Für eine laminare Strömung und einen optimierten cW-Wert sorgt ein integrierter Heckspoiler auf Dachhöhe. Luftleitbleche vor den Vorder- und Hinterrädern optimieren den Strömungsverlauf im Bereich der Radhäuser, reduzieren die Windgeräusche und erhöhen die Fahrstabilität. Auch der Unterboden trägt dank zahlreicher aerodynamischer Detailmaßnahmen zur Stabilität bei und hilft, störende Windgeräusche zu minimieren. Ausgerüstet mit der auf Wunsch lieferbaren Luftfederung realisiert der RX 350 einen cW-Wert von 0,33 und setzt sich auch in dieser Disziplin an die Spitze seines Segments. Lackfarben Der Lexus RX 350 ist in folgenden zehn attraktiven Lackfarben erhältlich: Imperialweiß Perleffekt, Rauchgrau Mica, onyxschwarz, Titaniumblau Metallic, Polarsilber Metallic, Navajobeige Metallic, Olivesilber Mica Metallic, Manausgrün Mica, Polarisblau Mica Metallic und Neptunblau Mica Metallic. Innenraum und Ausstattung Das Interieur des neuen RX 350 entspricht hinsichtlich Komfort, Ambiente, Funktionalität und Luxus dem hohen Niveau, das Lexus Kunden von ihrem Automobil erwarten. Ausgesuchte Materialien in bestmöglicher Verarbeitung schaffen eine ebenso behagliche wie solide anmutende und sportive Atmosphäre. Lexus bietet das Automobil in zwei Modelllinien an. Mit Features wie beispielsweise einer Edelholzausstattung und einer hochwertigen Audioanlage mit Sechsfach-CD-Wechsler erfüllt der RX 350 bereits alle Erwartungen an ein Premium-SUV. Noch mehr Komfort und Luxus bietet die Executive Line, die unter anderem über das dynamisch geregelte Kurvenlicht AFS, eine edle Lederausstattung und eine Memoryfunktion für Vordersitze, Außenspiegel und Lenkrad verfügt. Der Kunde kann die Executive Line mit verschiedenen Optionspaketen nach seinem Geschmack individuell noch luxuriöser ausgerüstet ordern. Edelholzausstattung Der kühle Aluminiumlook der Mittelkonsole und der Türeinsätze kontrastiert mit den warmen Farbtönen der Edelholzapplikationen, die das Interieur jedes RX 350 prägen. Kostbare Hölzer kommen an der Einfassung des Getriebeautomatik- Wählhebels, am Lenkrad, an den Türinnenverkleidungen und am Ablagefach zwischen den Vordersitzen zum Einsatz. Lexus liefert den RX 350 abgestimmt auf die Interieurfarbe mit zwei verschiedenen Holzsorten aus. Die Versionen in Samtschwarz und Platingrau werden mit repräsentativem kalifornischem Walnussholz in dunkler Maserung kombiniert, während die Versionen in Saharabeige mit lange gelagertem Vogelaugen-Ahorn ausgestattet sind, das exklusive, helle Akzente setzt. Lederausstattung Die Ausstattungslinie RX 350 ist mit Velourspolstersitzen in Samtschwarz ausgerüstet, der RX 350 Executive Line verfügt über eine exklusive Lederausstattung, die das natürliche Flair im Innenraum unterstreicht. Das geschmeidige und von Hand verarbeitete Leder ist in den Farbtönen Samtschwarz, Platingrau und Saharabeige erhältlich und an den Körperkontaktflächen perforiert, um den Wärmeaustausch zu optimieren. Lexus DVD-Navigationssystem/Multimedia-Paket Das für den neuen RX 350 Executive Line auf Wunsch lieferbare DVDNavigationssystem/ Multimedia-Paket umfasst ein einzigartiges Mark Levinson® High-End-Audiosystem mit integrierter DVD-Wiedergabefunktion, die jüngste Generation des Lexus Navigationssystems mit Bluetooth-Freisprechtechnologie sowie das Video-Einparksystem Lexus Park Assist. Alle drei Systeme werden über ein leistungsfähiges, 7 Zoll großes Multifunktions- Display mit VGA/LCD-Monitor bedient, das ergonomisch günstig in die Mittelkonsole integriert ist. Um die intuitive Bedienbarkeit zu optimieren, lassen sich die verschiedenen Hauptmenüs über seitlich vom Touchscreen-Display platzierte Tasten aufrufen. Dank dieser Lösung sind maximal drei Bedienschritte erforderlich, um einzelne Funktionen zu aktivieren. Sobald ein Menü mit der entsprechenden Taste geöffnet ist, erfolgt die weitere Bedienung über das Touchscreen-Display. Die Grundfunktionen von Navigationssystem, Audioanlage und Freisprecheinrichtung können auch über Sprachbefehle in Deutsch, Englisch oder Französisch gesteuert werden. Mark Levinson® High-End-Audiosystem Vom absoluten Spitzenniveau der Marke Lexus in Sachen In-Car-Fidelity zeugt das Soundsystem des RX 350, das serienmäßig mit einem 6-fach-DVDWechsler in der Armaturentafel sowie Audio-Bedienelementen am Lenkrad ausgestattet ist. Das System spielt CD- sowie DVD-Video- und DVD-Audio- Formate ab, darunter auch MP3- und WMA-Musikdateien. Darüber hinaus eröffnet das Lexus DVD-Navigationssystem/Multimedia-Paket den Passagieren die Möglichkeit, Musikvideos und DVD-Filme im luxuriösen Fahrgastraum des neuen RX 350 zu genießen. Die einzigartige Kooperation zwischen Lexus und Mark Levinson®, einem der weltweit exklusivsten Hersteller von Audio-Heimanlagen, basiert auf der Überzeugung, dass die akustischen Eigenschaften der Lexus Automobile eine ideale Voraussetzung bieten, um ein High-End-Soundsystem der Spitzenklasse darzustellen, das seinesgleichen sucht. Der Innenraum des Lexus RX 350 bringt die Klangqualität eines Mark Levinson® Audio-Systems voll zur Geltung. Dafür sorgen nicht zuletzt die ausgezeichnete Schallisolierung und die äußerst geringen Fahrgeräusche. Zahlreiche Komponenten sind zudem so ausgelegt, dass unerwünschte Resonanzen gar nicht erst entstehen. Das neue Mark Levinson® System wartet mit einem 7-Kanal-DSP-Verstärker auf und ist in der Lage, sowohl Dolby Digital 2.1 als auch DTS (Digital Theatre Systems) 2.1 wiederzugeben. Der 210-Watt-Verstärker deckt einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hz ab, wobei die harmonischen Gesamtverzerrungen weniger als 0,1 % betragen. Für einen ungetrübten Hörgenuss sorgen nicht weniger als 11 Lautsprecher, die in Ausführung und Positionierung exakt auf die akustischen Eigenschaften des RX 350 abgestimmt sind. Darunter befinden sich zwei mittig platzierte Lautsprecher im Front- und Heckbereich, letzterer davon in Koaxial-Bauweise. Zu den klanglichen Vorzügen der neuen Anlage im Vergleich zum Vorgängermodell zählen die geringeren Verzerrungen, die höhere Auflösung, die natürlichere Dynamik dank eines höheren erreichbaren Schalldruckpegels sowie eine größere Klangfülle und Musikalität infolge eines erweiterten Frequenzgangs. Das Lexus Navigationssystem Beim Lexus Navigationssystem der jüngsten Generation ist das gesamte westeuropäische Straßennetz auf einer DVD gespeichert. Das hoch auflösende VGA-Display mit 800 x 480 Pixel stellt Bildinhalte in 32.000 statt bisher 256 Farben dar. In Grafik und Farbe entspricht die Display-Darstellung den gedruckten Straßenkarten, so dass der Nutzer ein vertrautes Bild vor Augen hat. Sehenswürdigkeiten erscheinen nun als 3D-Grafik auf dem Bildschirm. Dank der gesteigerten Rechnerleistung werden die Routen um 65 % schneller kalkuliert, die Grafik baut sich mit dreifacher Geschwindigkeit auf. Sprachbefehle können in Deutsch, Englisch oder Französisch gegeben werden. Auf diese Weise lässt sich nicht nur das Navigationssystem, sondern auch die Audio-, Klima- und Mobiltelefonanlage steuern. Die Routenführung erfolgt wahlweise in einer von zehn Sprachen. Dabei ist das Lexus System eines der wenigen auf dem Markt, das die Vorteile von Touchscreen- und Sprachbedienung verbindet. So lassen sich Sehenswürdigkeiten in der Umgebung per Sprachbefehl abrufen, und in wichtigen europäischen Städten wie Berlin, Brüssel, Frankfurt, Köln, London, Manchester und München erhält der Fahrer Zusatzinformationen über Straßenverlauf und Fahrspuren. Zudem ist das neue System in der Lage, die voraussichtliche Ankunftszeit am Zielort zu berechnen. Bei Bedarf kann sich der Fahrer auch den zurückgelegten Streckenverlauf seiner aktuellen Fahrtroute darstellen lassen. Wie schon das Vorgängersystem wartet natürlich auch das neue System mit der dynamischen Routenführung RDS-TMC (Radio Data System – Traffic message Channel) auf, welche aktuelle Staumeldung der Radiosender bei der Streckenkalkulation berücksichtigt und auf Wunsch eine Alternativroute empfiehlt. Bluetooth-Funktionen Dank der integrierten Bluetooth-Technologie kann das System auch als Freisprechanlage für Mobiltelefone mit Hands Free Profile HFP genutzt werden. Die Bedienung erfolgt wahlweise über das 7 Zoll große Touchscreen-Display, über Tasten am Lenkrad oder per Sprachbefehl. Einparkhilfe Lexus Park Assist Wer seinen RX 350 Executive Line mit dem Multimedia- und Navigationssystem ordert, erhält darüber hinaus das Video-Einparksystem Lexus Park Assist. In Verbindung mit dem klassenbesten Wendekreis von nur 12,20 Metern fällt es daher kinderleicht, das Fahrzeug in die optimale Parkposition zu dirigieren. Lexus war der erste Hersteller, der ein solches System im SUVPremiumsegment eingeführt hat. Eine Videokamera im Heck erfasst den hinteren Umgebungsbereich des Fahrzeugs und überträgt die Aufnahme auf das Farb-Display in der Mittelkonsole, sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Zusätzlich blendet das System Hilfslinien ein, die den eingeschlagenen Kurs des RX 350 in Abhängigkeit der momentanen Lenkradstellung anzeigen und eine sehr präzise Orientierung ermöglichen. Dank der Display-Darstellung von Kurs, Fahrzeugbreite und Hindernisabstand besitzt die Einparkhilfe Lexus Park Assist wesentliche Vorzüge gegenüber konventionellen Systemen mit Sonar-Sensoren. Klimatisierungsautomatik Die serienmäßige Klimatisierungsautomatik im RX 350 ist separat für Fahrer und Beifahrerseite regelbar und arbeitet dank ihres schallisolierten Luftleitsystems ausgesprochen leise. Feine Filter verhindern, dass geruchsbelästigende Stoffe, Pollen und Partikel in den Innenraum vordringen. Sensoren überwachen neben der gewünschten Innenraumtemperierung auch die jeweilige Sonneneinstrahlung, um die Kühlleistung entsprechend zu regeln. Weitere Komfortmerkmale Zu den besonders angenehmen Ausstattungsmerkmalen des neuen Lexus RX 350 zählt auch die elektrisch betätigte Heckklappe, die selbst in einem Premium- SUV keinesfalls zum Standard gehört. Sie lässt sich per Tastendruck und über die Funkfernbedienung des Zündschlüssels aktivieren. Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, ertönt während des Betriebs ein akustisches Signal. Als Einklemmschutz sind Heckklappe und Elektromotor zudem mit Sensoren bestückt, die jede mechanische Behinderung beim Öffnungs- oder Schließvorgang registrieren. In einem solchen Fall bewegt sich die Heckklappe sofort in die entgegengesetzte Richtung. Ein weiteres praktisches Komfortmerkmal ist das Gepäckraum-Rollo des RX 350, das beim Öffnen der Heckklappe automatisch eingezogen wird. Sowohl in der Mittelkonsole als auch im Gepäckraum befindet sich zudem jeweils eine 12-Volt- Bordsteckdose. Eine saubere Lösung bieten schließlich die Unterflur-Staufächer im Gepäckabteil, die durch sanften Druck auf die federbelasteten Abdeckungen geöffnet werden. Ein hohes Maß an Flexibilität und Vielseitigkeit bietet die im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rücksitzbank. Sie ist um 120 Millimeter in Längsrichtung verschiebbar und verfügt über einzeln neigungsverstellbare und umklappbare Rückenlehnen. Damit präsentiert sich der RX 350 Executive Line außerordentlich variabel, und das Raumangebot lässt sich bedarfsgerecht auf Passagiere oder Gepäck verteilen. Wird das mittlere Segment umgeklappt, entsteht eine Durchlademöglichkeit, die den Transport längerer Gegenstände wie Angelruten oder Skier erlaubt. Um auch sperrige Güter unterzubringen, genügt das Umklappen der breiteren Segmente. Schließlich ist auch die zwischen den Vordersitzen angeordnete Ablagekonsole in Längsrichtung verschiebbar, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Frontpassagiere Rechnung zu tragen. In der vorderen Position schafft sie einen optischen Bezug zur Mittelkonsole des RX 350, ganz zurückgeschoben eröffnet sie einen Durchstieg zwischen den vorderen Plätzen. Die Ausstattungslinien Der neue Lexus ist in zwei Ausstattungslinien erhältlich: als RX 350 und als exklusiver RX 350 Executive Line, für den Lexus weitere optionale Ausstattungspakete anbietet. Ausstattungslinie RX 350 Zu den Ausstattungsfeatures des RX 350 zählen die Xenon-Scheinwerfer mit Reinigungsanlage, der Gasdruckheber für die Motorhaube, die elektrisch einklappenden Rückspiegel, der Dachspoiler, die Wurzelholzapplikationen im Innenraum sowie eine komplette Airbag-Ausstattung. Hinzu kommen ein Regensensor für die Scheibenwischeraktivierung, eine Abblendautomatik für alle Rückspiegel, eine Geschwindigkeitsregelanlage, in Optitron-Technik ausgeführte Anzeigeinstrumente, ein höhenverstellbares, lederbezogenes Multifunktionslenkrad sowie eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Das serienmäßige hochwertige Audiosystem umfasst ein RDS-Radio, ein Cassettendeck und einen Sechsfach-CD-Wechsler. Sechs sorgfältig auf die akustischen Gegebenheiten des Innenraums abgestimmte Lautsprecher garantieren eine naturgetreue Wiedergabe. Ausstattungslinie RX 350 Executive Line Neben den Features, über die bereits der RX 350 verfügt, stattet Lexus den RX 350 Executive Line mit 18-Zoll-Leichtmetallrädern und Reifen in der Dimension 235/55 R 18 aus. Die Lenksäule ist elektrisch verstellbar. Um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern, besitzt der Executive Line eine Easy Entry Funktion; nach dem Deaktivieren der Zündung schwenkt das Lenkrad automatisch zurück. Die Memoryfunktion für Außenspiegel, Fahrersitz, Beifahrersitz und Lenkrad, das beleuchtete Komfort-Einstiegssystem, die im Verhältnis 40:20:40 umlegbare Rücksitzbank, die Sitzheizung vorn, die Lederausstattung und die elektrisch betätigte Heckklappe mit Funkfernsteuerung sind ebenso serienmäßiger Bestandteil dieser Ausstattungslinie wie das dynamisch geregelte Kurvenlicht AFS mit Auto-Light. Ausstattungsoptionen für den RX 350 Executive Line Als Sonderausstattung für den RX 350 Executive Line bietet Lexus das oben beschriebene DVD-Navigationssystem/ Multimedia-Paket mit Mark Levinson® High-End-Audiosystem mit DVD-Wiedergabefunktion und Einparkhilfe Lexus Park Assist an. Zu den weiteren Ausstattungsoptionen zählen ein elektrisches Glas-Schiebe-Hebedach, ein Holz-Leder-Lenkrad mit Holz-Wählhebelgriff sowie die innovative und komfortable Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung. Preise In Deutschland ist der Lexus RX 350 ab 44.600 Euro erhältlich. Service und Umweltschutz Die Marke Lexus möchte ihren Kunden dieselbe hohe Aufmerksamkeit widmen, die sie auch ihren Fahrzeugen zuteil werden lässt. Von den Designern bis zum Vertriebspersonal, von den Ingenieuren bis zu den Servicetechnikern trägt jedes Mitglied des Lexus Teams zu Service auf höchstem Niveau bei. So stellt Lexus beispielsweise sicher, dass jeder Kunde bei einem Werkstattaufenthalt seines Wagens ein Ersatzfahrzeug erhält und jederzeit einen angenehmen Aufenthalt in der Lexus Lounge genießen kann. Zu dem besonderen Komfort, den die Lexus Foren nun bundesweit bieten, zählen auch der Hol- und Bring-Service bei Inspektionen, die Einlagerung von Sommer- beziehungsweise Winterreifen, Mietmöglichkeiten für selten genutztes Zubehör und der Flughafenshuttle. Lexus Garantie und Serviceleistungen Das Lexus Wartungsprogramm sorgt dafür, dass ein Lexus auch nach vielen Jahren der Nutzung in Topform bleibt. Es umfasst zwei Komponenten: Die Lexus Vollinspektion nach 30.000 km oder 24 Monaten und die Lexus Zwischeninspektion nach jeweils 15.000 km oder 12 Monaten. Der Kunde erhält eine dreijährige Werksvollgarantie auf das Neufahrzeug bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern. Auf die hochwertige Lackierung gewährt Lexus volle drei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Zwölf Jahre währt die Garantie gegen Durchrostung der Karosserie von innen nach außen. Nach einem Unfall, Diebstahl oder im unwahrscheinlichen Fall einer Panne sorgt die "Lexus Euro Assistance 24" für Mobilität – europaweit außer in Albanien, Russland, Weißrussland und in der Ukraine. Für den Zeitraum von drei Jahren nach Erstzulassung des Fahrzeugs steht dem Kunden bei Fahrzeugstillstand durch Pannen oder Unfall sowie bei Fahrzeugdiebstahl rund um die Uhr eine Reihe kostenloser Serviceleistungen zur Verfügung: Pannenhilfe vor Ort, Abschleppen (mit Unterbringung im Hotel, Mietwagen oder Weiterreise), Ersatzfahrer, Rückholung des Fahrzeugs und Ersatzteilversand. Umweltschutz Auch hinsichtlich seiner Umweltverträglichkeit repräsentiert der neue Lexus mehr als den Stand der Technik. Das Unternehmen setzt beim Umweltschutz auf ein ebenso langfristiges wie ganzheitliches Konzept. Daher werden von der Entwicklung eines Automobils bis hin zu seinem Recycling am Produktlebensende alle Einzelaspekte auf ihre Umweltverträglichkeit hin untersucht. So verwendet Lexus beispielsweise seit vielen Jahren ausschließlich umweltfreundliche Lacke auf Wasserbasis. Alle in Lexus Fahrzeugen verwendeten Materialien sind zudem chlorfrei. Mit sinnreicher Technik wie der intelligenten dualen variablen Ventilsteuerung VVT-i trägt das Unternehmen außerdem dazu bei, den Kraftstoffverbrauch und damit auch die Emissionen im Fahrbetrieb zu senken. Recycling Seit mehr als einem Jahrzehnt verwertet Lexus konsequent geeignete Teile und Materialien aus Altfahrzeugen. Vor der Montage eines Lexus werden alle recyclingfähigen Kunststoffteile gekennzeichnet, damit sie nach vielen Jahren des Betriebs ausgebaut, sortiert und zur Wiederverwertung weitergeleitet werden können. Inzwischen werden sogar Kühlmittel aus Klimaanlagen aufbewahrt und wiederverwertet. Ferner erforscht das Unternehmen technische Möglichkeiten zu einer noch effizienteren Zerlegung von Fahrzeugen und zur besseren Verwertung von Shredderabfällen, die bislang als nicht recycelbar galten. Auf diese Weise steuert Lexus einen großen Teil zur Schonung von Ressourcen bei.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/lexus-rx-350-Autokatalog562.html |