![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Fiat Stilo (2006)![]() Charakteristika, die zum Modelljahr 2006 aufgewertet wurden. Den Fiat Stilo schmückt jetzt eine neue Kühlermaske mit verchromten Querstreben und mittigem Markenlogo, was ihm einen markanteren Auftritt verleiht. Im Innenraum sorgen neue Materialien und Applikationen für mehr Wertigkeit. Dazu gehört auch das schwarze Armaturenbrett, zu dem die weiß unterlegten Armaturen und die alufarbene Mittekonsole einen reizvollen Kontrast bilden. Den Auftritt des aktuellen Modelljahrgangs runden neue Außenfarben ab – wie Sand und Loung Grau – die je nach Gusto mit den Farben der Innenausstattung kombiniert werden können.
Unterschiede gibt es in den Abmessungen und dem Charakter der beiden Kompaktwagen. Während der Dreitürer auf Individualität, Leistungsvermögen und Fahrspaß setzt, zeichnet sich der Fünftürer durch Komfort, Geräumigkeit, Vielseitigkeit und hohe Wirtschaftlichkeit aus. Der fünftürige Fiat Stilo verbindet seine ungewöhnliche Geräumigkeit mit einer in dieser Klasse beispielhaften Variabilität des Innenraums. So lässt sich je nach Version seine asymmetrisch geteilte Rücksitzbank getrennt nach vorn oder hinten verschieben, können die Rückenlehnen separat geneigt sowie umgeklappt werden und kann auch die Lehne des Beifahrersitzes (optional) zum Transport langer Ladungen umgelegt werden. Ein Konzept, das die Platzverhältnisse für Fahrgäste und Gepäck der jeweiligen Situation anpasst und optimal ausnutzt. Je nach Konfiguration bietet die fünftürige Version des Fiat Stilo mit 410 Litern einen der geräumigsten Kofferräume seiner Klasse.
Der Fiat Stilo bietet im aktuellen Modelljahr mit sechs Motoren (vier Vierventil-Benziner, zwei Multijet-Diesel) eine umfangreiche Antriebspalette. Sie beinhaltet die Benziner (1.4-Liter-Vierventil-Vierzylinder mit 66 kW/ 90 PS, 77 kW/ 105 PS starker 1.6-Liter-Vierzylinder und 1.8-Liter-Vierzylinder mit 98 kW/ 133 PS), zwei 1.9-Liter-Multijet-Diesel mit 88 kW (120 PS) bzw. 110 kW (150 PS). Je nach Motorisierung erreicht der Fiat Stilo Höchstgeschwindigkeiten von 180 km/h bis 215 km/h. Sahnestück in der Antriebspalette ist das 2.4-Liter-Fünfzylinder-Vierventil-Triebwerk mit 125 kW (170 PS) Leistung, das ausschließlich im Fiat Stilo Abarth Selespeed und im Fiat Stilo "Michael Schumacher" angeboten wird.
Dazu mit elektrisch verstell- und beheizbaren Außenspiegeln, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, My Car (Personalisierung des Fahrzeugs) inklusive Bordcomputer und Außentemperaturanzeige, axial und vertikal verstellbarem Lenkrad, Scheinwerfern mit "Follow-me-home"-Funktion, asymmetrisch geteilter Rücksitzbank und Wegfahrsperre. Bei den Versionen mit Dieselmotoren sorgt ein elektrischer Zusatzheizer für rasches Erwärmen des Triebwerks im Winter und damit auch bei extremen Minustemperaturen für optimale Heizleistung. Die Ausstattungsversion Active beinhaltet zusätzlich eine manuelle Klimaanlage, ein RDS Highclass-Autoradio mit Kassette und sechs Lautsprechern sowie Nebelscheinwerfer.
Die dreitürige Version Abarth wird ausschließlich mit dem Selespeed-Getriebe angeboten und unterstreicht mit dem Telematiksystem Connect Nav+, Lederlenkrad mit Multifunktionstasten für die Connect-Bedienung sowie Dämmerungs-, Park- und Regensensor ihre Rolle als Stilo Top-Modell. Abgerundet wird die Baureihe vom Fiat Stilo "Michael Schumacher", der auf unverwechselbare Weise Sportlichkeit mit dem Namen des siebenmaligen Formel 1-Weltmeisters verbindet. Die in "Rock-Red" lackierte und wahlweise mit dem 110 kW (150 PS) starken 1.9 Multijet-Diesel oder dem 2,4-Liter-Fünfzylinder-Benziner angebotene Version hat eine Reihe ebenso exklusiver wie komfortbetonter Extras wie u.a. HiFi-System, MP3-Player, Zender-Stylingpaket, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und Aluminium Sportpedale.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/fiat-stilo-Autokatalog554.html |