![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Daihatsu Copen (2006)![]() Während das mit internationalen Preisen ausgezeichnete tropfenförmige Design des Copen beibehalten wurde, kombiniert der neue leistungsstarke 1,3-Liter-Motor gesteigerte Sportlichkeit mit verbessertem Umweltbewusstsein. Das verbrauchsgünstige Triebwerk wurde mit einem innovativen "Intelligenten Katalysator" ausgestattet, und sein jetzt serienmäßiges Sportfahrwerk wurde perfekt auf die gestiegene Motorleistung abgestimmt. Resultat: Der Compact-Roadster überzeugt durch ein bemerkenswert dynamisches und äußerst agiles Fahrverhalten. Der trendige Zweisitzer lässt die Herzen sportiver Fahrer höher schlagen, denn er ist ein echter Sportler, der vor Selbstbewusstsein strotzt – klein, aber oho! Das belegt die umfangreiche Serienausstattung mit Sportfahrwerk, Sportsitzen, Heckspoiler, Leichtmetallfelgen und vielem mehr. Der neue Copen wartet mit einer umfangreichen Serienausstattung auf, die hinsichtlich Komfort, Qualität, Sicherheit und Sportlichkeit keine Wünsche offen lässt.
Kompakter Verwandlungskünstler mit Kultcharakter Sein Name ist Programm: "Copen" ist eine Wortschöpfung aus "Compact" und "Open". Zwei der wichtigsten Charaktereigenschaften des Roadsters sind damit schon benannt: Er ist ein voll ausgestattetes sportliches Coupé und gleichzeitig ein echtes Cabrio. Im Jahr 1999 eroberte die Konzeptstudie Copen mit dem elektrisch versenkbaren Aluminium-Hardtop die Herzen der Besucher der Tokyo Motor Show, die Daihatsu tausendfach aufforderten: "Baut dieses Auto!" Anfang 2002 begann die Daihatsu Motor Company (DMC) mit der Produktion des kleinen Verwandlungskünstlers in Osaka. Seitdem wird der Compact-Roadster in eigens dafür eingerichteten Produktionshallen in großen Teilen von Hand gefertigt. Am 19. Juni 2002 startete der Verkauf der ersten Copen Generation, bereits nach einem Monat lagen 5.000 Bestellungen vor. Bis Ende 2005 wurden weltweit mehr als 33.000 Einheiten verkauft.
In der Erfolgsgeschichte des Compact-Roadsters wird jetzt ein neues Kapitel aufgeschlagen: Als Linkslenker, mit erweiterter Serienausstattung und 1,3-Liter-Motor wird der Copen eine noch größere Fangemeinde finden – zumal der Verkaufspreis von 17.200 Euro unverändert gehalten werden konnte. Das dynamische Design und die agile Motorisierung weisen den Zweisitzer als Kompakt-Sportwagen aus, der sportive Fahrer aller Altersgruppen und jeden Geschlechts anspricht. Der Motor: sportlich, spritzig und durchzugsstark
Das gut abgestimmte manuelle Fünf-Gang-Getriebe mit kurzen Wegen schaltet sich knackig und präzise. Das neue Triebwerk eine Freude für jeden sportlich ambitionierten Fahrer, zumal die gefühlte Geschwindigkeit und Beschleunigung deutlich höher liegen, als es die Messwerte vermuten lassen. Der Motor überzeugt mit hoher Drehfreude, günstigen Drehmomentverlauf und niedrigem Kraftstoffverbrauch bei geringen Abgasemissionen. Der durchschnittliche Normverbrauch liegt bei 6,0 Litern Normalbenzin auf 100 km. Eine Tankfüllung (40 Liter) reicht so für mehr als 650 Kilometer. Mit CO2-Emissionen von 140 g/km erfüllt der Copen die Abgasnorm Euro IV (Vorgänger: 151 g/km, Euro III). Dadurch widerlegt der Kompakt-Sportwagen die herkömmliche Vorstellung, sportliches Fahren und Umweltfreundlichkeit schlössen sich aus. Der "Intelligente Katalysator": dauerhaft und konsequent umweltfreundlich
Durch modernste Nano-Technologie werden Palladium-Ionen in die kristalline Struktur der keramischen Werkstoffe des Katalysators integriert. Dies ermöglicht die selbst regenerierende Funktion des Katalysators. Durch die ständige Wiederholung des selbst regenerierenden Zyklus kann der "Intelligente Katalysator" seine Abgas reinigende Fähigkeit über einen viel längeren Zeitraum aufrechterhalten als ein konventioneller Katalysator. Gleichzeitig führt dies zu deutlich besseren Emissionswerten. Ein weiterer Vorteil: Durch den Einsatz dieser innovativen Technologie wird die verwendete Menge an Edelmetallen um rund 70 Prozent gesenkt. Das Design: eine runde Sache, die Emotionen weckt "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann", sagte Francis Picabia, ein berühmter Maler der klassischen Moderne. Diese Aussage trifft mit Sicherheit auch auf den neuen Copen zu. Der kleinste in Serie gebaute Roadster der Welt verändert das Denken über Cabriolets. In der Umsetzung seiner "runden automobilen Idee" ist der Roadster mit den kompakten Abmessungen von 3.395 mm Länge, 1.475 mm Breite und 1.245 mm Höhe eine konsequente Größe. Die dynamische Linienführung des Copen orientiert sich an einer runden Tropfenform und wirkt zeitlos modern. Der idealtypische, symmetrische Designaufbau ist einzigartig:
Weitere optische Akzente setzen die gerade Seitenlinie und der serienmäßige Heckspoiler, der den sportlichen Charakter des Roadsters unterstreicht. Der kompakte Zweisitzer zieht durch sein attraktives Äußeres alle Blicke auf sich und weckt Emotionen. Die zeitlos moderne Linienführung beeindruckte auch die Jury des international anerkannten "red dot design award", die den Copen im Jahr 2004 für sein außergewöhnliches Design auszeichnete. Das attraktive Gesicht des Compact-Roadsters ergibt sich aus dem Zusammenspiel von runden Scheinwerfern und trapezförmigem Kühlergrill. Das "Lachen quer über die Motorhaube" signalisiert schon auf den ersten Blick ein außergewöhnliches Fahrvergnügen. Das Vergnügen setzt sich auch in allen anderen Ausstattungsdetails fort: Die neun Lackierungen des Copen wurden speziell auf das Design abgestimmt, jede Farbe gibt ihm eine individuelle Note. Standardlackierungen stehen in den Farben Rot, Safrangelb und Weiß zur Verfügung. Hochwertige Perleffekt- Lackierungen, die mit zweifachem Klarlack-Auftrag eine besonders hohe Farbbrillanz erzeugen, sind gegen Aufpreis in den Farben Dunkelblau, Dunkelgrün, Weiß und Silber bestellbar. Zusätzlich sind nun auch Perleffekt-Lackierungen in Champagner und Stahlgrau erhältlich. Die Innenausstattung: sportiver Charakter mit edler Anmutung
In Serie wird ein höhen- und längsverstellbares schwarzes Dreispeichen-Momo- Sportlenkrad aus Leder eingebaut. Optional ist das Momo-Sportlenkrad auch mit Applikationen aus rotem Leder oder in Holzoptik erhältlich. Die serienmäßigen Sportsitze mit integrierten Kopfstützen passen sich der Fahreranatomie an, geben bequemen Halt und unterstreichen den Fahrkomfort. Auf Wunsch sind Das Dach: Frischluftvergnügen auf Knopfdruck Das elektrisch versenkbare Hardtop aus Aluminium macht den Copen zu einem echten Verwandlungskünstler. Das "Active Top" öffnet und schließt elektrisch in nur 20 Sekunden – vom ersten Klick bis zum letzten Klack. Dadurch bietet der Copen pures Cabrio-Feeling bei uneingeschränkter Ganzjahrestauglichkeit. Bei geschlossenem Dach sind die Fahrgeräusche so niedrig wie bei anderen geschlossenen PKW, und auch Diebe haben bei geschlossenem Dach kaum eine Chance. Trotz all seiner Vorzüge wiegt das in Kooperation mit Webasto entwickelte Dachsystem mitsamt seiner kompletten Mechanik nur 25 kg. Der Kofferraum: ein sanfter Druck genügt
Das Fahrwerk: kompakt, agil und sportlich Bei der Entwicklung der Karosserie legten die Daihatsu-Ingenieure besonderen Wert auf geringes Gewicht, hohe Sicherheit und sportliches Fahrvergnügen. Die selbst tragende Stahlkarosserie wurde mit zusätzlichen Stabilisatoren vorne und hinten verstärkt. Serienmäßig besitzt der Copen ein speziell abgestimmtes Sportfahrwerk von Magna Steyr (Bodenfreiheit 105 mm). Ein hohes Maß an Spurstabilität wird durch die zusätzlichen Stabilisatoren an den vorderen Querlenkern erzielt. Die Einzelradaufhängung ist mit McPherson Federbeinen ausgestattet. Hinten befindet sich eine Verbundlenker-Hinterachse: Die mitlenkenden Silentbuchsen an der Achsaufhängung ermöglichen eine kontrollierte Verstellung der Hinterachse bei Kurvenfahrten, was das Fahrverhalten optimiert.
Die Folge des mittigen, tief liegenden Schwerpunktes: Der Copen ist äußerst manövrierfähig, lässt sich auch in Kurven sportlich fahren, agil lenken und bleibt dabei erfreulich spurstabil. Mit einem Wendekreis von nur 9,2 Meter hinterlässt der Compact-Roadster auch im alltäglichen Verkehrsdschungel der Stadt einen äußerst wendigen Eindruck. Dafür sorgt auch die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, sie bringt ihre maximale Leistung bei niedriger Geschwindigkeit: das Abbiegen, Einparken und Rangieren wird quasi zum Kinderspiel. Bei höheren Geschwindigkeiten reduziert sich die Lenkunterstützung, die Lenkung gibt so eine präzise Rückmeldung über den Fahrzustand, was gerade sportliche Fahrer zu schätzen wissen. Für weitere Stabilität gerade bei höheren Geschwindigkeiten sorgt der in Wagenfarbe lackierte Heckspoiler. Spezielle Pneus ergänzen die sportlichen Fahreigenschaften des Compact-Roadsters. Die eigens für den Copen entwickelten Reifen in der Dimension 165/50 R 15 auf serienmäßigen 15 Zoll-Leichtmetallfelgen stellen eine perfekte Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße her. Die Ausstattung: lässt kaum Wünsche offen
stehen auf der serienmäßigen Ausstattungsliste. So gesehen bietet der Copen ganzjährigen Fahrspaß und Frischluftvergnügen zu einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Liste der optionalen Zusatzausstattungen ist dementsprechend kurz. Dazu gehören Sportsitze in rotem oder braunem Leder mit farblich angepassten Vinyl- Leder-Türverkleidungen, Recaro-Sportsitze mit rot-schwarzen Stoffbezügen, ein Momo-Sportlenkrad mit Applikationen aus rotem Leder oder in Holzoptik sowie eine Kunststoffpersenning zur Abdeckung der Mulde zwischen Kofferraumhaube und Fahrgastraum bei geöffnetem Dach. Die Sicherheitsausstattung: reichlich umfangreich
Interne Crashtests inklusive Überschlagtest bescheinigen dem Compact-Roadster ein hervorragendes Sicherheitskonzept. Zur umfangreichen Sicherheitsausstattung des Copen gehören Fahrer- und Beifahrerairbag. Serienmäßig ist der sympathische Compact-Roadster mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern sowie Vier-Kanal-ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBD) ausgestattet. Ein Crashsensor entriegelt im Fall eines Unfalls automatisch die Türen, aktiviert die Warnblinkanlage und beleuchtet den Innenraum. Die Fertigung: überwiegend von Spezialisten-Hand Der Copen wird in Japan von ausgesuchten Experten mit höchstem Qualitätsanspruch gefertigt – individuell und mit einem hohen Anteil an Handarbeit. In den eigens für den Copen errichteten Produktionsstraßen auf dem Gelände des Daihatsu Stammwerkes in Osaka werden sämtliche Abläufe von der Liebe zum Detail bestimmt. Ein Blick auf die geringen und gleichmäßigen Spaltmaße der Karosserie weist bereits äußerlich auf die hohe Verarbeitungsqualität hin. Die individuelle Fertigung garantiert höchste Qualität. Die Garantie: gibt Sicherheit Daihatsu gewährt für den neuen Copen eine Garantie über drei Jahre bei einer Laufleistung von bis zu 100.000 km inklusive Mobilitätsgarantie. Das Daihatsu Garantie-Plus-Paket bietet gegen Mehrpreis eine Verlängerung der Garantieleistung auf bis zu fünf Jahre oder maximal 150.000 km. Die Garantie gegen Durchrostung hat Daihatsu für den neuen Copen von sechs auf acht Jahre erhöht und gewährt darüber hinaus drei Jahre Garantie auf den Lack. Versicherungseinstufungen: einfach günstig Die Versicherungseinstufungen für Haftpflicht: 13, Vollkasko: 19 und Teilkasko: 17 sind für ein sportliches Cabriolet äußerst günstig. Auch in diesem Punkt verspricht der Compact-Roadster Copen Fahrspaß ohne Reue.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/daihatsu-copen-Autokatalog552.html |