![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Opel Meriva (2006)![]() Die modernisierte Formgebung mit markanten Akzenten wie dem selbstbewussten Blitz auf der breiten Chrom-Querspange des Kühlergrills und die dynamische Linienführung sind auch äußere Erkennungszeichen für ein im Segment exklusives Hightech-Paket.
Motor Mit insgesamt vier Benzintriebwerken (1,4 - 1,8 Liter Hubraum, 90 - 180 PS) und zwei CDTI-Common-Rail-Turbodiesel-Versionen (1,3 und 1,7 Liter Hubraum, 75 und 100 PS) bietet Opel für den Meriva eine breite Auswahl an sparsamen und kräftigen ECOTEC-Motoren. Neu im Programm sind der 1.3 CDTI Hightech-Einstiegsdiesel, ein 1.6-Liter-Triebwerk mit der Benzin sparenden TWINPORT-Technologie sowie als sportliche Topmotorisierung des Meriva OPC ein 1,6-Liter-ECOTEC-Turbomotor.
Zweiter neuer Motor im Meriva-Angebot ist der unter anderem auch in Astra und Zafira eingesetzte 1.6 TWINPORT ECOTEC. Er leistet mit 77 kW/ 105 PS fünf PS mehr als der bisherige 1.6-Liter-Benziner. Dennoch ist er mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,7 Litern auf 100 Kilometer um gut acht Prozent sparsamer als sein Vorgänger. Mit diesem Motor erreicht der Meriva eine Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h. Klar an die Spitze setzt sich der neu entwickelte 1,6-Liter-ECOTEC-Turbomotor im Meriva OPC mit einer Nennleistung von 132 kW/ 180 PS. Das zwischen 2.200 und 5.500 min-1 konstant anliegende Drehmoment-Maximum von 230 Nm bildet zusammen mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe und dem Sportfahrwerk die Basis für dynamische Fahrleistungen. Aus dem Stand beschleunigt der Opel Meriva OPC in 8,2 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 222 km/h. Kleinster Vierzylinder-Common-Rail-Turbodiesel der Welt
Selbstbewusster Blitz im neuen Gesicht Das Meriva-Gesicht dominieren jetzt neben dem neuen Grill mit breiter Chrom-Querspange die Stoßfänger mit großem zentralem Lufteinlass, seitlichen Lufteinlässen und integrierten runden Nebelscheinwerfern. Merkmale am Heck des neuen Jahrgangs sind eine neue Chromleiste und die jetzt dunkel getönten Rückleuchten. Den Innenraum prägen neue Polsterstoffe mit aktuellen Dessins und Farben, neue Dekorleisten in Instrumententafel und Türen, Schaltknauf mit Chromring, Handbremsknopf und Tür-Innengriffe in Chrom ebenso wie die neue Instrumentengrafik. Begrüßungslicht: Auch im Dunkeln sicher zum Auto
Zu den serienmäßigen Modifikationen zählen unter anderem eine elektrische Entriegelung der Heckklappe mit Sensorfeld und das Begrüßungslicht - per Fernbedienung können Fahrlicht und Innenraumbeleuchtung für 30 Sekunden eingeschaltet werden und so im Dunkeln den Weg zum Wagen weisen. Besonders komfortabel während der kälteren Monate und eine Besonderheit in der Klasse ist die Option Quick Heat: Nach einem Kaltstart erwärmen solange elektrische Zuheizelemente den Luftstrom ins Wageninnere, bis der Wasserkreislauf im Motor die für behagliche Wärme im Auto erforderliche Temperatur erreicht hat. Maßstab: Optimale Variabilität im Innenraum dank FlexSpace Mit dem Meriva hatte Opel im Mai 2003 eine neue Dimension in der Kompaktklasse eröffnet, und der Fünfsitzer setzt nach wie vor Maßstäbe bei der Innenraum-Variabilität:
Neu: OPC-Hochleistungsversion mit 180 Turbo-PS Ganz neu im Programm ist eine Hochleistungsversion des multivariablen Mini-Vans - der Meriva OPC, der ab 23.000 Euro in den Handel kommt. Für souveränen Vortrieb sorgt hier ein neu entwickelter 1.6-Liter-Turbomotor der ECOTEC-Reihe mit 132 kW/180 PS. Damit beschleunigt der Meriva OPC in 8,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 222 km/h. Ausstattungen
Ebenfalls neu in die Serienausstattung aufgenommen wurde ein Begrüßungslicht-Paket, das den Weg zum Fahrzeug weist und sich über die Fernbedienung der Zentralverriegelung aktivieren lässt. Bei zweimaligem Druck auf die Entriegelungstaste werden die Innenbeleuchtung und das Fahrlicht für 30 Sekunden angeschaltet. Das Ausschalten erfolgt entweder automatisch, beim Einschalten der Zündung oder durch nochmaligen Druck auf die Taste der Fernbedienung.
Zugleich unterstreicht Opel mit dem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Wunschausstattung seine Strategie, technischen Fortschritt einem breiten Kundenkreis zugänglich zu machen. Weitere Technik-Highlights sind Berg-Anfahr-Assistent HSA (Hill Start Assist) sowie eine Mobiltelefon-Vorbereitung nach dem letzten Stand der Technik mit Bluetooth-Schnittstelle und Sprachsteuerung. Angeboten wird der Mini-Van in den drei Ausstattungslinien "Meriva", "Meriva Edition" und "Meriva Cosmo" sowie als sportliches Topmodell "OPC". Über die wesentlichen Unterschiede informiert eine Tabelle am Ende dieses Kapitels. Auf Basis dieser Ausstattungslinien, einer reichhaltigen Auswahl von Optionen und insgesamt neun Paketen (siehe ebenfalls Übersicht am Ende dieses Kapitels) können sich die Käufer ihr Fahrzeug individuell konfigurieren. Zu den Extras, die Opel anbietet, gehören unter anderem Infotainment-Kombinationen mit Navigationseinheit und GSM-Telefon, Klimatisierungsautomatik, Xenon-Scheinwerfer und die multifunktionale Armlehne "Travel Assistant".
Darüber hinaus steht jetzt für Meriva-Kunden die neue Generation von Infotainment-Systemen zur Verfügung. Unter den acht Audio- und Navigations-Einheiten sind Geräte mit digitalem Radio, CD-Player mit MP3, integriertem 6-fach CD-Wechsler und Sprachsteuerung für Telefon (Radio CD 30 MP3 ist Serienausstattung ab "Edition", ebenso die Lenkradfernbedienung). Einfache Bedienbarkeit, optimale Positionierung des Dreh-Drück-Reglers in der Mittelkonsole sowie die Informationsausgabe auf großformatigen Displays gewährleisten einen optimalen Blickwinkel für den Fahrer und damit bestmögliche Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
Klassenprimus und Seriensieger Seit dem fulminanten Start im Jahr 2003 mit bisher über 500.000 verkauften Meriva fand der kompakte Mini-Van allein im Jahr 2005 europaweit über 180.000 Käufer, mit 56.000 davon gut ein Viertel in Deutschland.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/opel-meriva-Autokatalog544.html |