![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Corvette Z06![]() In der Außenansicht vereint das Styling der Z06 die klassischen Corvette-Merkmale mit ausdrucks-starkem neuen Design zu einem unverwechselbaren und sportlichen Aussehen. Innen ist die Z06 als ein Hochleistungsfahrzeug für jeden Tag ausgelegt, mit hohem Reisekomfort und zahlreichen Verbesserungen und Ausstattungsmerkmalen. Wie bei allen Modellen der Corvette der sechsten Generation verbindet das Styling der Z06 die klassischen Merkmale, wie sie bei den klassischen Corvettes der "Mid-Year"-Serie von 1963 bis 1967 zu finden waren, mit einem ausdrucksstarken neuen Design, das sich durch den klassischen Grill auszeichnet. Der Frontüberhang wurde im Vergleich zu klassichen Modellen verkürzt. Die vorderen Kotflügel sind runder geworden und deutlicher ausgeprägt und tragen zu einer strafferen, dynamischeren Frontpartie bei, während das kühne, schlichte Heckstyling den verkürzten Hecküberhang betont. Unverwechselbares Aussehen Die Z06 hat ein eigenes, unverwechselbares und aggressives Aussehen. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören eine breite Frontpartie und eine große Grillöffnung, ein Splitter unten und "Kiemen" an den Seiten, die für einen aerodynamischen Abtrieb sorgen. Die Scheinwerfer werden nicht mehr versenkt, was den Vorteil bietet, dass sie leichter und weniger komplex sind und eine höhere Leuchtkraft haben. Eine Lufthutze in der Fronthaube ist in das Lufteinlasssystem für den Motor integriert. Die Hinterkante des Vorderradausschnitts ist zum Erhalt eines besseren Luftwiderstands stärker ausgeformt, und schützt die Karosserie durch eine widerstandsfähige Abdeckleiste. Hinter dem Rad befindet sich eine markante Abluftöffnung.
Andere typische Merkmale der Z06 sind Aluminiumräder im 10-Speichen-Design mit der größten Reifen-/Räder-Kombination, die je für eine Corvette angeboten wurde. Vorne sind 18 x 9,5-Zoll-Räder mit 275/35ZR18-Reifen und hinten 19 x 12-Zoll-Felgen mit 325/30ZR19-Reifen vorgesehen. Die Reifen basieren auf der neuesten Extended-Mobility-Technologie von Goodyear und machen ein schweres Ersatzrad und einen Wagenheber oder ein Reparaturkit überflüssig und verringern außerdem die Wahrscheinlichkeit eines plötzlichen Verlusts der Lenkfähigkeit. Verbreiterte Kotflügel hinten verdecken die mächtigen Hinterreifen und eine Bremsentlüftung vorne an den Rädern sorgt auch optisch für Akzente. Die vier runden Rückleuchten als ein Markenzeichen für das Heckstyling der Corvette schreiben die bestehende Tradition weiter. Dabei nehmen die in den hinteren Diffusor integrierten vier runden Auspuffendrohre das durch die vier runden Heckleuchten geschaffene runde Thema auf. Diese Auspuffendrohre verfügen als typisches Z06-Merkmal über größere Durchmesser als bei anderen Corvette-Modellen. Innenraumkomfort
Ein Markenzeichen von Corvette, das duale Cockpit-Designthema, setzt sich im Innenraum fort. Effiziente Raumausnutzung und ein langer Radstand sorgen für einen großzügigen Innenraum und einen in dieser Klasse führenden Gepäckraum, der Platz für zwei Golftaschen und mehr bietet. Head-up-Display Ein menügesteuertes Projektionsdisplay kann im Blickwinkel des Fahrers auf die Windschutzscheibe projiziert werden, so dass der Fahrer sich weiterhin auf das Fahren konzentrieren kann, während er gleichzeitig die Geschwindigkeit und andere wichtige Fahrzeuginformationen überwacht. Es gibt zwei Einstellungen: Street und Track; beide Einstellungen sind vorprogrammiert und zeigen die jeweils wichtigen Informationen an. Im Street-Modus kann der Fahrer zwischen mehreren Konfigurationen mit Tachoanzeige und Fahrinformationen wählen und weitere Informationen wie Audiosystemdaten, Ganganzeige für das Automatikgetriebe und Fernlichtanzeige hinzufügen. Im Track-Modus gibt es einen größeren Drehzahlmesser, einen Tachometer, Motorzustandsanzeigen und einen Echtzeit-Seitenbeschleunigungsmesser, der die maximale Querbeschleunigung in einer Kurve anzeigt. Das HUD verwendet LCD-Pixel zum Aufbau der alphanumerischen Zeichen und Grafiken, so dass die Form und Größe verändert werden kann.
Für das Fahrer-Informationszentrum werden organische Leuchtdioden (OLED) verwendet. OLEDs ermöglichen Vollfarb- und Full Motion-Flach-Displays mit einer Bildschärfe und Helligkeit, die mit anderen Technologien nicht möglich ist. OLED sind im Gegensatz zu herkömmlichen LCD-Displays selbst leuchtend und benötigen keine externe Hinterleuchtung. OLED sorgen außerdem für eine bessere Ablesbarkeit – auch bei hellem Sonnenlicht – und ermöglichen eine angenehme harmonische Abstimmung mit weiteren Anzeigeinstrumenten, dem Radio und den Bedienelementen für die Klimaanlage. Wie alle Corvette C6 des neuen Modelljahres 2006 hat auch die Z06 ein kleineres Dreispeichenlenkrad, das ein agileres, sportlicheres Gefühl vermittelt. Zu den Merkmalen der Z06 zählen ein Audiosystem von Bose mit Sechsfach-CD-Wechsler im Armaturenbrett, ein teleskopisch verstellbares Lenkrad, beheizbare Sitze, Seiten-Airbags und ein Navigationssystem mit GPS.
Für all diesen Komfort haben die Ingenieure jedoch zugunsten des geringeren Gewichts und der höheren Leistung der Z06 einige Ausstattungsdetails der C6 geändert. Die Seitenwangen der Sitze sind nicht verstellbar und stärker geformt, um den Fahrer bei Kurvenfahrten besser zu halten, und sie wiegen weniger als Standardsitze. Der Beifahrersitz wird von Hand verstellt, so dass das Gewicht des Stellmotors wegfällt, und das Akustikpaket wurde abgeändert, um Gewicht zu sparen und dem engagierten Fahrer ein besseres akustisches Feedback vom Antriebsstrang zu ermöglichen. Leistung und Wirkungsgrad: der leistungsstärkste Pkw-Motor von GM Mit 377 kW (512 PS) und einem Drehmoment von 637 Nm ist der Siebenliter-LS7-Motor für die Corvette Z06 der leistungsstärkste Pkw-Motor, der je von GM gebaut wurde. Der Motor ist außerdem für einen Drehzahlbereich bis 7.000/min ausgelegt. Der LS7, der die Corvette C6 antreibt, ist unter der Haube leicht an seinen roten Ventildeckeln mit den schwarzen Schriftzügen zu erkennen. Er leistet 377 kW (512 PS) bei 6300/min und entwickelt ein Drehmoment von 637 Nm bei 4800/min. In Verbindung mit dem relativ geringen Fahrzeuggewicht von 1418 kg erreicht die Z06 eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 3,9 Sekunden im ersten Gang und eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h.
Renntechnologie Eines der deutlichsten Beispiele für die im LS7 verwendete Renntechnologie ist die Verwendung von Titanpleueln. Sie wiegen gerade einmal 480 g pro Stück, also fast 30 Prozent weniger als die Pleuel im LS2 V8. Abgesehen von ihrem geringen Gewicht, das die Belastungen reduziert und die Drehzahlleistung und den Drehzahlbereich verbessert, sind die Pleuel aufgrund des Titans auch äußerst haltbar. Zu den technischen Merkmalen des LS7 zählen außerdem ein Verdichtungsverhältnis von 11,0:1, eine Nockenwelle mit hohem Hub, eine Kurbelwelle aus Schmiedestahl, geschmiedete Aluminium-Flachkolben, vom Rennsport abgeleitete Zylinderköpfe aus Aluminium mit CNC-bearbeiteten Kanälen, Einlassventilen aus Titan und natriumgefüllten Auslassventilen sowie Stößelstangen und Ventilfedern aus Titan. Die Aluminiumzylinderköpfe mit CNC-bearbeiteten Kanälen sind völlig neu und für die hohen Luftstromanforderungen des Hubraums in dem 7L-Motor ausgelegt, der etwa 2,8 m³ mehr Luft pro Minute ansaugt als der normale 6L-V8-Corvette-Motor; das bedeutet eine Erhöhung des Luftstroms um etwa 18 Prozent. Optimaler, ununterbrochener Luftstrom
Sie werden ergänzt durch natriumgefüllte Auslassventile mit einem Durchmesser von 41 mm - anstatt 39,4 mm wie im LS2. Aufgrund der großen Durchmesser der Ventilsitzflächen berühren sich die Ventilsitze der Köpfe; und entsprechend den Erfahrungen mit den Motoren der C5-R Rennfahrzeuge wurde für die Ventilwinkel beim LS7 zum Erhalt eines besseren Luftstroms durch die Kanäle ein Winkel von 12° - und nicht 15° wie beim LS2 - gewählt. Die Abgase strömen durch leichte 4-in-1-Abgaskrümmer in neue, motornahe Katalysatoren und von dort in neue "bimodale" Schalldämpfer für zwei Betriebsarten. Jeder Schalldämpfer ist mit einem vakuumbetätigten Auslassventil versehen, das das Abgasgeräusch bei Niedriglastbetrieb regelt, aber für maximale Leistung öffnet. Alle LS7-Motoren werden von Hand im neuen Performance Build Center von GM Powertrain in Wixom, Michigan zusammengebaut. Für ihren Bau werden strenge Standards zugrunde gelegt. So werden unter anderem die Oberflächen der Zylinder gehont, ein Verfahren, das normalerweise beim Bau von Rennmotoren Anwendung findet und bei Motoren für Serienfahrzeuge nahezu beispiellos ist. Trockensumpfschmierung
Das Trockensumpfsystem für den LS7 wurde auf Rennstrecken in den USA und Europa einschließlich der Nordschleife des berühmten Nürburgrings in Deutschland, (auf dem die Corvette Z06 7 Minuten und 43 Sekunden für eine Runde brauchte) getestet. Die Corvette Z06 ist eines von gerade einmal einer Handvoll Serienfahrzeugen - und die einzige Serien-Corvette - mit einem solchen Hochleistungsschmiersystem, das sonst nur bei Rennwagen üblich ist. An der Motorrückseite sorgen ein Einmassenschwungrad und eine leichte Hochleistungskupplung für die Übertragung des Drehmoments auf die hinten montierte Transaxle-Einheit, die für die erhöhte Drehmomentlast des LS7 verstärkt wurde. Zum Getriebe gehört eine Pumpe, die das Getriebeöl zur Kühlung zum Frontkühler fördert. Beim Zurückströmen führt das Öl zusätzliche Wärme vom Differential ab, bevor es wieder zum Getriebe zurückfließt. Das manuelle Sechsganggetriebe, das für eine optimale Gewichtsverteilung und Traktion hinten montiert ist, ist mit einem Sperrdifferential mit vergrößertem Teller- und Ausgleichskegelrad verbunden. Stärkere Antriebswellen mit stabileren Kardangelenken übertragen die Kraft auf die Hinterräder. "Der LS7 ist in vielfacher Hinsicht ein Rennmotor in einem Fahrzeug für die Straße", sagt Dave Muscaro, Assistant Chief Engineer bei GM und zuständig für den Small-Block-V8 für Pkw. "Wir haben viel von dem übernommen, was wir im Laufe der Jahre aus dem Rennprogramm für die 7,0L Corvette gelernt haben und hier einfließen lassen. Es ist tatsächlich bisher nichts Vergleichbares in einem Serienfahrzeug von GM angeboten worden." Erstaunlich hoher Wirkungsgrad
Fahrzeuge mit einem berechneten kombinierten Kraftstoffverbrauch von höchstens 10,4 l/100 km (22,5 mpg) sind von der Steuer befreit. Fahrzeuge, die diesen Wert überschreiten, werden nach einer gestaffelten Skala mit einem Aufschlag auf den Neuwagenpreis von $ 1,000 bis $ 7.700 besteuert. Sowohl die Corvette, die laut Berechnung 9,37 l/100 km (25,1 mpg) erreicht, als auch die Corvette Z06, die auf 10,36 l/100 km (22,7 mpg) kommt, erfüllen diese Anforderungen und sind von der zusätzlichen Steuer in den USA befreit. Diese Werte erreicht kein anderes Fahrzeug mit über 500 bzw mehr als 400 PS. Karosseriestruktur Die Corvette Z06 unterscheidet sich konstruktiv grundlegend von anderen Corvette-Serienmodellen. Sie besitzt eine einzigartige Karosseriestruktur mit festem Dach, kombiniert mit modernen, leichten Werkstoffen. Jedes Designelement der Z06 hat eine Leistungsfunktion.
Die hydrogeformten, einteiligen äußeren Rahmenträger sind mit gegossenen Aufhängungspunkten versehen, durch die viele bei anderen Corvette-Modellen verwendete Schweißstahlkomponenten ersetzt werden. Bei anderen Guss-, Stanz- und Strangpressteilen für diese innovative Struktur wurden modernste Fertigungstechnologien angewendet. Für die Corvette Z06 werden sogar modernere Werkstoffe verwendet werden als für die Rennversion. Was den Stahlrahmen betrifft, so ist das Designteam bei den Rennwagen an bestimmte Vorschriften gebunden, aber die Ingenieure haben sie großzügig ausgelegt, um für die Corvette-Kunden noch mehr Sportwagentechnologie auf die Straße zu bringen. Kohlefaser Hochmoderne Kohlefaser-Verbundwerkstoffe sind mit der Aluminiumstruktur verklebt. Für die breiteren vorderen Radhäuser wurden Kohlefaser-Verbundstoffe verwendet, und die Sandwich-Böden in der Fahrgastzelle sind aus Kohlefaser mit einem ultraleichten Balsaholzkern.
Viele der Komponenten, die zur Nutzung der Extraleistung der Z06 erforderlich sind, haben zwangsläufig zur Gewichtserhöhung beigetragen. Die Trockensumpfschmierung, der 76,2mm-Auslass mit Auslassventilen, größere Räder und Reifen, größere Bremsen und steifere Stabilisatoren tragen alle zu einer Erhöhung des Gewichts bei. Trotzdem konnte das Leergewicht der Corvette Z06 bei 1418 kg gehalten werden und eine optimale Gewichtsverteilung von 51:49% zwischen vorne und hinten erreicht werden, was für das agile Handling der Z06 sehr wichtig ist. Sicherheit Die Festigkeit der Karosseriestruktur der Z06 ist an sich schon ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der durch zahlreiche passive Sicherheitsmerkmale wie Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer noch erhöht wird. Für die dynamische Sicherheit sorgen außerdem die Traktionskontrolle und das Active Handling System, die gemeinsam agieren und so ein starkes, aber unaufdringliches Sicherheitsnetz für ein sportliches Fahren schaffen. Im Gegensatz zu einigen anderen Wettbewerbern hat das Z06-Designteam eine Kalibrierungsphilosophie entwickelt, die in Einklang mit einer sportlichen Fahrweise steht, so dass das System nicht so massiv eingreift. Die Ingenieure hielten es für besser, bei der Kalibrierung das zu berücksichtigen, was der Corvette-Fahrer ihrer Kenntnis nach tun wird, anstatt ein System zu entwickeln, das massiv eingreift und gegen den Fahrerwillen arbeitet. Ihre Absicht war es, die Corvette-Fahrer zu ermutigen, das System ständig zugeschaltet zu lassen. Sie wollten, dass das Active Handling System den Fahrer beim sportlichen Fahren unterstützt, statt gegen ihn zu arbeiten. Die Verpflichtung des Designteams zur ständigen Verbesserung hat zu dem sportlichsten Stabilitätssystem geführt, das derzeit auf dem Markt ist. Fahrwerk, Fahrverhalten und Handling
Die Z06 hat genau wie die anderen Corvette-Modelle einen Radstand von 2686 mm, besitzt aber angepaßte Federn und eine optimierte Aufhängungs- und Lenkungsgeometrie sowie Lenker-buchsen, einen vergrößerten Nachlaufwinkel und einen zusätzlichen Stabilisator am Heck. Dies alles sind Merkmale, die zu einem schnelleren Fahrzeug führen, das leichter zu fahren ist und dabei eine größere Querbeschleunigung, mehr Karosseriekontrolle, eine bessere Traktion und eine höhere Kurvenstabilität bietet. Räder und Reifen Die straffere Federung harmonisiert mit großen 18 x 9,5-Zoll-Leichtmetallrädern und 275/35ZR18-Reifen vorne und 19 x 12-Zoll-Leichtmetallfelgen mit 325/30ZR19-Reifen hinten. Dies ist die größte Räder-/ Reifenkombination, die je für eine Corvette angeboten wurde.
Ergänzt wird die Federung durch ein gleichermaßen leistungsfähiges Bremssystem an allen vier Rädern, bestehend aus belüfteten, gelochten Scheiben 355 mm vorne und belüfteten, gelochten Scheiben 340 mm hinten (Corvette C6: 340 mm und 330 mm). Diese großen Bremsen sorgen für eine hohe Bremsleistung und bieten mit der verbesserten Bremskühlung, die durch die maßgeschneiderte Karosserie der Z06 ermöglicht wird, eine hervorragende Fading-Beständigkeit und Lebensdauer der Beläge auch bei rennmäßigen Einsätzen. Die vorderen Bremsscheiben sind mit riesigen, rot lackierten Sechskolbensätteln mit sechs einzelnen Bremsbelägen ausgestattet, die einen gleichmäßigeren Abrieb erlauben, als dies mit einem Paar sehr langer einteiliger Beläge der Fall ist. Für die hinteren Bremsen werden Vierkolbensättel mit vier einzelnen Bremsbelägen verwendet. Es wird ein Vierkanal-ABS-System von Delphi, genauso wie ein neu abgestimmtes Active Handling System – komplett mit einem Competitive Driving Mode – benutzt. Dezentes Sicherheitsnetz für sportliches Fahren Das ABS sowie die Traktionskontrolle und das Active Handling-System sind drei dynamische Fahrwerkkontrollsysteme, die zusammen ein starkes, unaufdringliches Sicherheitsnetz für sportliches Fahren bilden. Die Stabilitätskontrollen teilen sich Sensoren für Lenkwinkel, Radumdrehung sowie Beschleunigung und Entschleunigung in allen Richtungen. Aber anders als bei stärker eingreifenden Systemen hat das Corvette-Team eine Kalibrierungsphilosophie entwickelt, die den Fahrer bei seinem sportlichen Fahrstil unterstützt und nicht gegen ihn arbeitet. Serienausstattungen und Optionen Interieur
Exterieur
Technik
Serienmäßiges Luxuspaket, zusätzlich mit:
Optionen
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/corvette-z06-Autokatalog542.html |