![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Suzuki Swift (2005)![]() Der neue Swift ist optisch attraktiver, geräumiger, kultivierter, komfortabler und wesentlich fahrdynamischer als jedes andere Fahrzeug in dieser Klasse auf dem Markt. Und er bietet zudem eine aufregende Vorschau auf einige technische und stilistische Innovationen, die Eingang in neue Suzuki-Modelle kommender Jahre finden werden. Suzuki hat sich vor kurzem ein radikales Innovationsprogramm mit einer klaren Perspektive verordnet: Suzuki will seinen Anspruch als innovativer Vorreiter im Kompaktwagensektor durch neue, unverwechselbare Fahrzeugmodelle untermauern, die nur ein Unternehmen bauen kann, das sich auf dem Weltmarkt ebenso als führender Anbieter von Klein- und Kompaktwagen behauptet wie als dominierende Motorradmarke. Den ersten Vorgeschmack auf Suzukis Zukunftsvisionen erhielt das Publikum auf dem Pariser Auto-Salon 2002 durch den Concept-S. Diese rassige Studie griff Elemente der Rennsportaktivitäten von Suzuki im Zwei- und Vierradbereich auf, und kombinierte sie mit modernster Technik. In einem nächsten Schritt entstand der Concept-S2 - ein offener Sportwagen, in dem Suzuki das neue Modellkonzept in eine etwas lässigere Form brachte. Der 2003 auf der IAA in Frankfurt vorgestellte Concept-S2 besaß bereits annähernd die Abmessungen des neuen, von Suzuki mit Hochdruck entwickelten Serienmodells - des neuen Suzuki Swift.
Die Handlingeigenschaften des neuen Swift orientieren sich ebenfalls an europäischen Vorlieben. Das komplett neue Chassis des Swift wurde in einem grenzüberschreitenden Fahrerprobungsprogramm abgestimmt, bei dem man stets auch die Anregungen europäischer Auto-Professionals berücksichtigte. Das Ergebnis ist ein Handling, das selbst anspruchsvollste europäische Autofahrer begeistert. Nun ist es endlich soweit: auf dem Pariser Auto-Salon 2004 präsentiert Suzuki den komplett neuen Swift - ein Auto, das stilistisch und technisch die unverwechselbare Handschrift von Suzuki trägt, und das eine aufregende Vision für das Kleinwagen-Segment verkörpert. Exterieur Das Exterieur des neuen Swift verkörpert exemplarisch den neuen Designansatz von Suzuki. Im Gegensatz zu dem in der Supermini-Klasse häufig vokommenden monoformen Styling, besitzt der neue Swift eine 1,5-Box-Karosserieform (kurzer Vorderwagen und große Fahrgastzelle), die ebenso dynamisch wie robust wirkt, und die von den am Designprogramm beteiligten europäischen Autofahrern einhellig gelobt wurde. Die sportlich markante Frontansicht wird dominiert von Klarglas-Scheinwerfern und einer breiten Frontschürze, die den Frontauftrieb mindert und zudem dynamisch und elegant wirkt.
Am Heck geht eine markant gestylte Heckklappe in einen großen, breiten Stoßfänger über, der als solide Basis für die untere Karosseriepartie fungiert. Am Oberrand der Heckklappe ist die Dachhinterkante als Spoiler ausgebildet. Durch diesen Kniff konnte neben der sportlichen Optik ein günstiger aerodynamischer Effekt und zudem eine Gewichtsersparnis von einem kg gegenüber einem herkömmlichen geschraubten Kunststoffspoiler erzielt werden. Der so entstehende Gesamteindruck von Stabilität und kraftvoller Dynamik läßt sich durch optionale 15-Zoll-Leichtmetallräder im Fünfspeichendesign noch verstärken. Interieur
Die Instrumententafel ist so platziert, dass der Fahrer eine ungehinderte Sicht nach vorne genießt und in jeder Fahrsituation den optimalen Überblick hat. Dies ermöglicht ein sicheres und entspanntes Fahren, bei dem auch das Vergnügen nicht zu kurz kommt. Ebenfalls ganz auf ein entspanntes Fahrgefühl ausgerichtet ist die gut ablesbare Instrumentierung mit drei sportlichen Rundinstrumenten. Wie bei einem Sportmotorrad befindet sich die '0'-Markierung des Drehzahlmessers in der blickgerechten 6-Uhr-Position. In einem mittigen Info-Display werden die Uhrzeit, der Kraftstoffverbrauch und die Außentemperatur angezeigt. Ergonomisch ausgeformte Drehschalter erlauben die bequeme Bedienung von Audio- und Klimaanlage. Auf Wunsch ist für die Audioanlage auch eine Lenkradbedienung erhältlich. Die Vordersitze bieten perfekten Rücken- und Seitenhalt und sind - einmalig für ein Fahrzeug dieser Klasse - 240 mm in der Länge verstellbar. Der Fahrersitz läßt sich zusätzlich 30 mm in der Höhe verstellen. In Verbindung mit der Neigungsverstellung des Lenkrades finden somit selbst relativ klein gewachsene Fahrer die für ein sicheres und entspanntes Fahren optimale Sitzposition. Streng kontrollierte, enge Spaltmaße im gesamten Interieur tragen zusätzlich zum Gesamteindruck von Wertigkeit und Qualität bei. Antrieb Das Motoren- und Getriebeangebot für den neuen Swift läßt keine Wünsche offen: zur Auswahl stehen drei komplett überarbeitete Motoren (der 1.3-Liter M13A-Benziner, der 1.5-Liter M15A-Benziner und der 1.3-Liter DDiS-Diesel) und drei Getriebevarianten (ein Fünfgang-Schaltgetriebe, eine Fünfgang-Schaltautomatik und eine Viergang-Automatik). Jeder der modernen Motoren besticht durch kraftvollen Durchzug im unteren und mittleren Drehzahlbereich (entscheidend im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen). Die 1.5-Liter Benzinervariante besitzt eine variable Ventilsteuerung, welche die Drehmoment- und Leistungsausbeute über das gesamte Drehzahlband optimiert. Beim 1.3-Liter Diesel garantiert eine Common-Rail-Einspritzung überragende Leistungs-, Abgas- und Verbrauchswerte. Ein ladeluftgekühlter Turbolader sorgt für einen kraftvollen, flachen Wie die Motoren, so sind auch die Getriebe auf Fahrspaß ausgerichtet: Das Fünfgang-Schaltgetriebe mit modifizierten kurzen Schaltwegen (erhältlich für beide Benziner und den DDiS-Diesel) erlaubt dank komplett überarbeitetem Schaltgestänge ein präzises, schnelles Schalten. Das (für den 1.3-Liter Benziner erhältliche) automatisierte Fünfgang-Schaltgetriebe läßt sich wahlweise manuell oder automatisch schalten, und ermöglicht damit ein entspanntes, kraftstoffsparendes Fahren. Im Automatikmodus stehen zwei Schaltprogramme zur Wahl:
Die (für den 1.5-Liter Benziner erhältliche) Viergang-Automatik ist mit einer Kulissenschaltung für zusätzlichen Fahrspaß ausgeführt. Dieses bei Sportlimousinen und -coupés gebräuchliche Ausstattungsmerkmal wurde in der Kleinwagen-Klasse bisher nur selten angeboten. Chassis Das Ziel der Chassisentwickler für den neuen Swift war eine Kombination aus dynamischen Fahreigenschaften und kultiviertem Fahrkomfort. Damit dieses Balancekunststück gelingen konnte, wurde die Karosserie mit einer neu entwickelten Plattform samt speziellen Chassissystemen zu einer Einheit verschmolzen. Der neu entwickelten Plattform verdankt der neue Swift eine in seiner Klasse breitesten Spur (vorn: 1.470mm, hinten: 1.480mm), Gesamtbreite (1.690mm) und auch seinen langen Radstand (2.390mm). Diese Abmessungen erlauben nicht nur großzügige Innenmaße, sondern begünstigen zudem die Fahrstabilität und den Fahrkomfort. Die neue Vorderradaufhängung ist mit einem Fahrschemel ausgeführt, an den die unteren Lenker, das Lenkgetriebe und das hintere Motorlager aufgehängt sind. Diese enorm steife Konstruktion verbessert den Federungskomfort und verstärkt den Eindruck höchster Stabilität. Die ebenfalls neue und in dieser Klasse ungewöhnliche Drehstab-Hinterradaufhängung verleiht dem neuen Swift eine überragende Verbindung von Handlingstabilität und Fahrkomfort. Die niedrigen ungefederten Massen dieser Neukonstruktion mit effektiver Kontrolle von Sturz- und Spurwinkel kommen einem präzisen und berechenbaren Handling zugute. Dank der kompakten Bauweise der Aufhängung ließ sich zudem ein niedriger, flacher Ladeboden realisieren. Die neue, direkter ausgelegte Servolenkung, ebenso wie das verbesserte Bremssystem mit steiferen Sätteln, geben dem Fahrer das Gefühl jederzeit optimaler Fahrzeugkontrolle. Sicherheit und Schutz Die Sicherheit von Leib und Leben der Insassen liegt Suzuki seit jeher ebenso am Herzen wie der Schutz von deren Hab und Gut. Aus diesem Grund verfügt der neue Swift über die modernste Sicherheitstechnik. Bei der Entwicklung der komplett neuen Karosserie hatte das Crashverhalten oberste Priorität. Durch die Verwendung von hochfesten Stahlblechen und zugeschnittenen Blechen entstand so eine gleichzeitig leichte und stabile Struktur, die zudem in kritischen Bereichen (insbesondere an der Motorhaube, den Kotflügeln, den Scheibenwischern und am Frontstoßfänger) für einen verbesserten Fußgängerschutz optimiert wurde. Im Fahrzeuginneren sorgen eine Sicherheitslenksäule, ein verletzungsmindernder Fußpedalmechanismus, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorn, Energie absorbierende Verkleidungen, Frontairbags und optionale Seiten- und Kopfairbags für den zusätzlichen Schutz der Insassen. Damit diese modernen passiven Sicherheitssysteme gar nicht erst gebraucht werden, besitzt der neue Swift eine Reihe von aktiven Sicherheitssystemen, wie ein 4-Kanal ABS, eine elektronische Bremskraftverteilung und einen Bremsassistenten. Darüber hinaus ist der neue Swift mit einem vorbildlichen Diebstahlschutzsystem ausgestattet, das neben einem schlüssellosen Startsystem (es erlaubt das Ver-/Entriegeln und Starten ohne Schlüssel), eine Wegfahrsperre und modernste, einbruchsichere Türschlösser umfasst. Alltagstauglichkeit Trotz seiner kompakten Abmessungen bietet der neue Swift dank seines intelligenten Raumkonzeptes reichlich Platz für Insassen und Gepäck. Voll besetzt steht ein für diese Klasse großzügiges Gepäckvolumen von 213 l (VDA) zur Verfügung. Der Gepäckraum ist hoch genug, dass ein großer Koffer stehend darin untergebracht werden kann. Zudem ist der Ladeboden dank der Drehstab-Hinterachse niedrig und flach. Höher ausgestattete Modellvarianten besitzen eine im Verhältnis 40/60 geteilt umklappbare Rücksitzbank mit Kippfunktion, mit der sich auf beiden Seiten ein große, ebene Ladefläche schaffen läßt. In den einfacher ausgestatteten Modellvarianten läßt sich die Rücksitzbank zur Vergrößerung des Gepäckraumes als ganze umklappen. Zum bequemeren Be- und Entladen läßt sich die Heckklappe auf Knopfdruck elektrisch entriegeln. Der Innenraum bietet eine Fülle nützlicher Ablagen: unter anderem ein Ablagefach im Armaturenbrett, ein Handschuhfach, Getränkehalter vorn und hinten, eine Rückenlehnentasche, Ablagen in den Vordertüren (mit Platz für einen A4-Straßenatlas) und ein Ablagefach unter dem Beifahrersitz. Farben Der neue Swift ist in 11 eleganten Lackierungen erhältlich. Bei zehn davon handelt es sich um umweltfreundliche Wasserbasislacke. Jeder einzelne Farbton bringt die attraktiven Formen und Proportionen des neuen Swift perfekt zur Geltung.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/suzuki-swift-Autokatalog538.html |