![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Porsche Cayman S![]() Neue Form mit vertrauten Porsche-Zügen Der Cayman S ist sofort als Porsche zu erkennen. Seine Formen spiegeln die klassischen Design-Merkmale wider, die sich schon im 550 Coupé von 1953 und im Carrera GTS Coupé (Typ 904) entdecken lassen. Gleichzeitig unterscheidet sich das neue Sportcoupé in Design und Proportionen signifikant vom Boxster und 911.
Sechszylinder mit VarioCam Plus-Ventilsteuerung Der Sechszylinder-Boxermotor des Cayman S basiert auf dem 3,2-Liter-Aggregat des Boxster S. Die kompletten Zylinderköpfe stammen ebenso vom 911 Carrera wie die Nockenwellen- und Ventilhubverstellung VarioCam Plus, die erstmals außerhalb der Elfer-Baureihe eingesetzt wird. Durch diese aufwendige Ventilsteuerung wird nicht nur eine hohe Leistung von 295 PS (217 kW) bei 6.250/min und ein kraftvolles Drehmoment von 340 Newtonmeter zwischen 4.400/min und 6.000/min erzeugt, sondern auch ein geringer Verbrauch von 10,6 Liter auf 100 Kilometer erzielt. Sport Chrono für noch höhere Performance
Sportliches Fahrwerk für enorme Agilität Das Fahrwerk des neuen Cayman S wird im Vergleich zum Boxster mit straffer ausgelegten Federn, Dämpfern und Stabilisatoren ausgestattet. Diese Abstimmung, kombiniert mit der Neutralität des Mittelmotorkonzeptes, der hohen Karosserie-Steifigkeit und den leistungsfähigen 18-Zoll-Reifen, führt zu einer enormen Agilität. Dabei wird hohe aktive Sicherheit serienmäßig mitgeliefert: Das Porsche Stability Management (PSM) gehört zur Grundausstattung des Cayman S. Option fürs Fahrwerk: Aktives Dämpfersystem
Standfeste Bremsanlage – auf Wunsch auch mit Keramikscheiben Für eine vorbildliche Verzögerung sorgen beim Cayman S gelochte und innenbelüftete Bremsscheiben mit 318 Millimeter Durchmesser an der Vorderachse und 299 Millimeter an den hinteren Rädern. Als Option ist die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) erhältlich. Sie umfasst mit 350 Millimetern Durchmesser noch größere, aber dennoch leichtere Bremsscheiben aus Keramik. Sie zeichnen sich durch hohe und konstante Reibwerte sowie besonders geringen Verschleiß im Alltagsbetrieb aus. Rundumschutz durch sechs Airbags
410 Liter Gepäckvolumen in zwei Kofferräumen Der Cayman S bietet mit insgesamt 410 Litern Kofferraumvolumen einen hohen Freizeitnutzen. Ob Tauchen oder Snowboarden – beides ist möglich. Unter der großen Heckklappe steht bis zu 260 Liter Stauraum zur Verfügung. Dazu kommt der 150 Liter große Kofferraum im Bug. Kleinere Reisegegenstände finden in mehreren großen und teils abschließbaren Ablagefächern Platz. Die neue Mitte Mit dem Cayman S bietet Porsche ein neues Sportcoupé zwischen Boxster und 911 Carrera an. Der Mittelmotor-Sportwagen basiert auf der Boxster-Baureihe, ist jedoch anders dimensioniert und stärker motorisiert: Der neue 3,4 Liter große Sechszylindermotor vor der Hinterachse des Cayman S leistet 295 PS (217 kW) bei 6.250 Kurbelwellenumdrehungen pro Minute. Damit erreicht der 1.340 Kilogramm leichte Sportwagen ein Leistungsgewicht von 4,5 Kilogramm pro PS (6,2 kg/kW), das eine Beschleunigung von Null auf Tempo 100 in 5,4 Sekunden ermöglicht. Eigenständiges Design im Porsche-Stil Das Design des Cayman S zeigt eindeutig die Stilmerkmale eines Porsche, die jedoch gleichzeitig in eine völlig eigenständige Formgestaltung münden. Das neue Gesicht prägen weit nach außen gerückte, asymmetrische Hauptscheinwerfer und große, seitliche Lufteinlässe, in die auf schmalen Stegen die Nebel- und Positionsleuchten integriert sind. Serienmäßig ist der Cayman S mit Klarglas-H7-Hauptscheinwerfern in Projektionstechnik ausgestattet, auf Wunsch ist er aber auch mit Bi-Xenon-Licht erhältlich.
Ebenfalls eigenständig sind neu entwickelte, serienmäßige 18-Zoll-Räder, deren Optik sich am Carrera GT orientiert. Optional werden vier 19-Zoll-Räder mit unterschiedlichem Felgendesign angeboten. Die Rückleuchten und die zentral angeordneten Abgas-Endrohre zeigen ebenfalls die Verwandtschaft zum Boxster. Sie wirken wie Mosaikbausteine einer neuen Design-Sprache, die Wert auf muskulöse Spannung legt. So wölben sich über den Leuchten die betont geschwungenen Kotflügel, und die speziell geformten Doppelendrohre werden rechts und links von einem Leitwerk aus waagerechten Streben flankiert. Viel Stauraum im Heck
Vorbildliche Aerodynamik: cW-Wert 0,29 Mit seinem cW-Wert von 0,29 liegt der Cayman S aerodynamisch an der Spitze des Wettbewerbs. Drehfreudiger Sechszylindermotor mit VarioCam Plus Erstmals erhält mit dem Motor des Cayman S ein Sechszylinder außerhalb der 911-Baureihe die VarioCam Plus-Technologie. Das Triebwerk basiert auf dem 3,2-Liter-Motor des Boxster S, aber die kompletten Zylinderköpfe stammen vom 911 Carrera. Damit bietet der Cayman S eine Motorcharakteristik, die kraftvolles Durchzugsvermögen mit hoher Spitzenleistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch verbindet. Er benötigt im EU-Durchschnitt 10,6 Liter SuperPlus auf 100 Kilometer Fahrstrecke und unterschreitet das europäische Abgaslimit nach EU4 sowie das in den USA gültige Limit der LEVII-Norm. Zur Kraftübertragung dient beim Cayman S serienmäßig ein Sechsganggetriebe mit präzisen und sportlich kurzen Schaltwegen. Auf Wunsch ist auch das Tiptronic S-Getriebe lieferbar. Für das zweisitzige Sportcoupé erhielt der Fünfgang-Automat eine neue hydraulische und elektronische Steuerung. Dadurch können die aus dem Carrera bekannten variablen Schaltprogramme eingesetzt werden. Sportlich straffes Fahrwerk
Rot lackierte Hochleistungsbremsen Die Bremsanlage entspricht in ihren Grundzügen den Systemen aus 911 Carrera und Boxster S und ist damit höchsten Belastungen gewachsen. Vorn wird die Bremsleistung von Vierkolben-Monobloc-Festsätteln auf 318 Millimeter große, innenbelüftete Scheiben übertragen. An der Hinterachse des Cayman S sorgen Scheiben mit 299 Millimetern Durchmesser für optimale Verzögerung, die ebenfalls von Vierkolben-Monobloc-Festsätteln in die Zange genommen werden. Alle vier Bremssättel sind rot lackiert. Als Option steht für den Cayman S die Porsche Ceramic Composite Brake (PCCB) zur Verfügung. Highlight dieser Bremsanlage sind vier leichte Bremsscheiben auf Keramikbasis, die sofort hohe und konstante Reibwerte ermöglichen und im Verkehrsalltag zudem äußerst verschleißarm sind. Noch mehr Dynamik mit Sport Chrono Paket
Passive Sicherheit auf souveränem Porsche-Standard Mit seiner hohen strukturellen Steifigkeit im Bereich der Fahrgastzelle bietet der Cayman S die Basis für eine vorbildliche passive Sicherheit. Neben Dreipunkt-Automatikgurten mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer gehören ein zweistufiger Fullsize-Airbag auf der Fahrer- und Beifahrer-Seite zur Serienausstattung. Ebenfalls serienmäßig ist das Porsche Side Impact Protection System (POSIP), das unter anderem aus einem Thorax- und einem Kopfairbag pro Fahrzeugseite besteht.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/porsche-cayman-s-Autokatalog537.html |