![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Lexus IS (2006)![]() Konzept In vielfacher Hinsicht schickt sich der neue Lexus an, die Messlatte in seinem Segment ein Stück höher zu setzen. Mehr denn je manifestiert sich der Perfektionismus, dem sich Lexus verschrieben hat, im IS. Die Ursache dafür heißt "Kaizen". Diese Philosophie aus dem Heimatland von Lexus beschreibt das unablässige Bemühen um Verbesserung auch im kleinsten Detail. Lexus generierte daraus das "Streben nach Vollendung" ("The Pursuit Of Perfection") - ein Markenversprechen, das zugleich zum Claim in der Werbung erhoben wurde. Dabei handelt es sich keineswegs um ein leeres Versprechen: Es äußert sich in dem Streben nach perfektem Fahrerlebnis, herausragender Technologie und anspruchsvollem Design sowie einzigartiger Qualität. Sowohl mit seinen Automobilen als auch mit seinem Kunden-Service will Lexus künftig mehr denn je Maßstäbe setzen. L-finesse
Karosserie Bereits die Karosserieproportionen verweisen auf das dynamische Potenzial des neuen IS. Er ist 4.575 Millimeter lang, 1.800 Millimeter breit und 1.425 Millimeter hoch. Die Überhänge messen vorn 805 und hinten 1.040 Millimeter. Damit ist die neue Generation der kleinsten Lexus Limousine 175 Millimeter länger, 75 Millimeter breiter und 5 Millimeter höher als das Vorgängermodell. Der vordere Überhang wuchs um 25 Millimeter, der hintere um 5 Millimeter. Die Ingenieure verlegten die Hüftpunkte auf den vorderen und den hinteren Sitzen um 15 beziehungsweise 40 Millimeter nach hinten. Im Ergebnis wartet der neue IS mit deutlich vergrößerten Innenraumabmessungen auf.
Sicherheit Seit jeher zählt die Sicherheit zu den vorrangigen Entwicklungszielen im Hause Lexus. Zahlreiche intelligente Sicherheitssysteme helfen dem Fahrer, Unfälle zu vermeiden und im Falle einer Kollision den Schaden für die Insassen und für andere Verkehrsteilnehmer in Grenzen zu halten. Dazu zählen das Anti-Blockier-System ABS, die elektronisch geregelte Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution), der Brems-Assistent BA (Brake Assist), die Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) und das Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control).
In Verbindung mit dem dynamisch geregelten Kurvenlicht AFS (Adaptive Front Lighting System) feiern Bi-Xenon-Scheinwerfer in der Luxury Line und der Sport Line des neuen IS ihre Premiere. Dank des dynamisch geregelten Kurvenlichts AFS werden die Scheinwerfer bei Kurvenfahrten elektrisch gedreht, um den jeweiligen Kurvenverlauf optimal auszuleuchten.
Die Abblendautomatik von Innen- und Außenspiegeln arbeitet stufenlos in Abhängigkeit von den Umgebungslichtverhältnissen und sorgt für ein Plus an Sicherheit. In bestimmten Ausstattungslinien ist sie serienmäßig vorhanden. Bei Regen gewährleisten wasserabweisend beschichtete vordere Seitenscheiben und Außenspiegel sowie die - bei Sport Line und Luxury Line -automatisch aktivierten Scheibenwischer stets klare Sicht. Jeder IS verfügt über eine aufwändig konstruierte Sicherheitskarosserie mit Crashboxen und wirkungsvollem Seitenaufprallschutz. Sie absorbiert im Falle eines Crashs die Aufprallenergie und hält sie von den Insassen fern.
Natürlich ist der IS auf allen fünf Sitzplätzen mit einstellbaren Kopfstützen und Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurten ausgerüstet. Die vorderen Gurte verfügen über Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer. Eine verlängerte obere Gurtführung im Fond sorgt dafür, dass auch kleinere Fahrgäste den Gurt optimal anlegen können. Isofix Kindersitzbefestigungen im Fond zählen ebenso zum Serienumfang wie das Schleudertraumaschutzsystem WIL (Whiplash Injury Lessening) für die vorderen Sitze. Interieur und Ausstattung
Großes Augenmerk legten die Konstrukteure auf Komfort und Ergonomie. Alle Bedienelemente befinden sich in unmittelbarer Reichweite. Die am häufigsten verwendeten Funktionen wie Multi-Informationsdisplay, Geschwindigkeitsregelanlage, Telefonanlage und Audiosystem werden mit lenkradintegrierten Bedienelementen gesteuert. Neben den Versionen "IS 220d" und "IS 250" bietet Lexus den neuen IS in den Ausstattungslinien "Sport Line" und "Luxury Line" an. Unabhängig von der Ausstattungslinie verfügt jeder neue IS anstelle eines konventionellen Zündschlüssels über das schlüssellose Fahrzeugbediensystem Smart Entry & Start, das die Fahrzeugtüren und den Kofferraum je nach Bedarf vollautomatisch ver- und entriegelt. Der Motor wird mit einem sanften Druck auf die Starttaste zum Leben erweckt. Die Sitze des neuen IS bürgen für maximalen Komfort. In den Ausstattungslinien Luxury Line und Sport Line sind sie elektrisch einstellbar. Die Luxury Line wartet sogar mit Ledersitzen auf. Die zugehörige Memoryfunktion für die elektrische Verstellung umfasst zugleich die automatische Justage der Außenspiegel und jene des Lenkrads, das höhen- und längseinstellbar ist. Die entsprechenden Fahrerdaten werden im Transmitter des Smart Entry & Start Systems gespeichert. Die Sport Line Modelle verfügen ab Werk über eine Sitzheizung, die Luxury Line ist außerdem mit einer Sitzbelüftung ausgerüstet, die ein angenehmes Klima im unmittelbaren Körperbereich sicherstellt.
Bei der in allen Versionen serienmäßigen Klimatisierungsautomatik handelt es sich um ein aufwändig gesteuertes, vollautomatisches und ausgesprochen leise arbeitendes Zweizonensystem, das zur präzisen Regulierung des Innenraumklimas sogar die Sonneneinstrahlung heranzieht. Die Klimatisierungsautomatik verfügt nicht nur über eine Filterfunktion für Pollen und unangenehme Gerüche, sondern aktiviert bei schlechten Außenluftverhältnissen - je nach Ausstattungsstufe automatisch - ihren Umluftmodus. Der Lexus IS zählt zu den leisesten Automobilen seines Segments und bietet optimale Voraussetzungen für ungetrübten HiFi-Genuss. Ab Werk sorgt das hochwertige Lexus Premium Audiosystem mit RDS-Radio, Sechsfach-CD-Wechsler und 13 Lautsprechern für den guten Ton. Auf Wunsch erhält der Kunde im Komplettpaket mit dem Navigationssystem eine Mark Levinson Surroundanlage mit 6-fach-DVD-Wechsler und 14 Lautsprechern. Dieses System zählt zu den leistungsfähigsten und modernsten Anlagen auf dem Markt. Es besticht mit glasklarem Klang, hoher Dynamik sowie einem großen Frequenzspektrum und wird über einen 7-Zoll-Touchscreen-Farbbildschirm in der Mittelkonsole bedient. Das integrierte, DVD-gestützte Navigationssystem wartet mit dynamischer Routenführung und sprachgesteuerter Menüführung auf, die außerdem zur Bedienung der Audioanlage und der Klimatisierungsautomatik genutzt werden kann. Dank Bluetooth-Technik lässt sich das System auch als Freisprechanlage für Mobiltelefone mit Bluetooth-Schnittstelle nutzen. Je nach Ausstattungslinie unterstützt der IS den Fahrer beim Parkvorgang. Dank der Einparkhilfe Park Assist, die mit Sonarsensoren an Front und Heck arbeitet, wird das Einparken zum Kinderspiel, denn das System warnt akustisch vor Hindernissen. Hat der Kunde sich für das optionale Multimedia- und Navigations-System entschieden, so unterstützt ihn die Einparkführung Parking Guide mit einer Heckkamera: Hier überblickt der Fahrer den Verkehrsraum hinter dem Fahrzeug als Videobild auf dem Farbbildschirm in der Mittelkonsole. Eingeblendete Hilfslinien weisen ihm den optimalen Weg in Parklücken.
Dank der Alarmanlage mit Sirene und des Double Lock Systems, das die Türen auch von innen verschließt, bietet der IS einen überzeugenden Diebstahlschutz. Motoren Für den IS stehen ein neuer, dynamischer 2,5-Liter-V6-Benzinmotor (IS 250) und ein kraftvoller 2,2-Liter-Common-Rail-Diesel (IS 220d) mit der innovativen Lexus "Clean Diesel" Technologie zur Wahl. Dabei handelt es sich um den ersten Selbstzünder, der in einem Lexus zum Einsatz kommt. Der neue 2.231 cm3 große Vierzylinder-Diesel-Direkteinspritzer verfügt über vier Ventile pro Brennraum und glänzt mit einer Leistung von stattlichen 130 kW (177 PS) bei 3.600/min sowie mit einem satten Drehmoment von 400 Nm zwischen 2.000 und 2.600/min. Er beschleunigt den neuen IS in 8,9 Sekunden auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h. Trotz dieser sportlichen Eckdaten verbraucht der neue Diesel im Durchschnitt nicht mehr als 6,3 Liter Kraftstoff (Sport Line: 7,2 l) pro 100 Kilometer und unterschreitet die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 4 bei den NOx-Emissionen um 50 und bei den Rußpartikeln sogar um 80 Prozent.
Das neue Dieselaggregat zählt dank der Lexus "Clean Diesel" Technologie zu den umweltfreundlichsten auf dem Markt. Diese Technologie beinhaltet den Einsatz des speziellen Verbrennungsverfahrens LTC, welches mit Hilfe der flüssigkeitsgekühlten Abgasrückführung die Verbrennungstemperatur steuert, eines fünften Einspritzventils (EPI), das je nach Bedarf Kraftstoff in den Auslasstrakt einspritzt, sowie eines DPNR-Speicherkatalysators zur Konvertierung von NOx und Rußpartikeln. Der neue V6-Vierventil-Benzinmotor mit 2.500 cm3 Hubraum und vier obenliegenden Nockenwellen ist mit einem stöchiometrischen Direkteinspritzungssystem sowie dem optimierten variablen Einlass- und Auslassventilsteuersystem Dual VVT-i ausgestattet. Er entwickelt eine Leistung von 153 kW (208 PS) bei 6.400 U/min und ein maximales Drehmoment von 252 Nm bei 4.800 U/min. In 8,1 Sekunden (Automatik: 8,4 s) beschleunigt er den IS von 0 auf 100 km/h und sorgt für eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Der 2,5-Liter-Motor erfüllt die Emissionsnorm Euro 4 und glänzt zudem mit einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 9,8 Liter auf 100 km (Automatik: 9,1 l). Getriebe Beide Motoren haben die Ingenieure mit neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetrieben gekoppelt, die perfekt auf den Charakter der drehmomentstarken Triebwerke abgestimmt sind. Für den IS 250 bietet Lexus alternativ ein elektronisch geregeltes Sechsstufen-Automatikgetriebe an. Seine Steuerung erlaubt die Anwahl verschiedener Fahrprogramme - Normal-, Power- und Snow-Modus - die über einen Schalter im Cockpit aktiviert werden. Das Getriebe verfügt ferner über eine intelligente elektronische Schaltkontrolle, welche die automatischen Schaltvorgänge an die Straßenverhältnisse und den individuellen Fahrstil anpasst. Für engagierteres Fahren ermöglicht der sequenzielle Schaltmodus dem Fahrer, das Schalten mittels Antippen des Schalthebels selbst in die Hand zu nehmen. Noch sportlicher lassen sich die Gangwechsel mit den Schaltwippen am Lenkrad vornehmen. Fahrwerk, Bremsen und Sicherheitssysteme
Wer es besonders sportlich mag, entscheidet sich für die Ausstattungsstufe Sport Line. Die in dieser Version lieferbaren Modelle IS 220d und IS 250 verfügen über ein straffer abgestimmtes, um 10 Millimeter tiefer gelegtes Fahrwerk mit 18 Zoll großen Rädern, das dem Fahrer eine noch präzisere Rückmeldung vermittelt. Jeder IS verfügt über die elektrische Servolenkung EPS. Sie kommt gänzlich ohne Servopumpe aus, die auch ohne Leistungsanforderung Druck aufbaut. Daher trägt das obendrein leichtgewichtige und wartungsfreie System zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch bei. Für kraftvolle und zuverlässige Verzögerung sorgt im neuen IS eine leistungsstarke Bremsanlage mit vier groß dimensionierten Bremsscheiben. Außerdem verfügt jeder IS über ein Antiblockiersystem und die elektronisch geregelte Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brakeforce Distribution). Um den Fahrer in gefährlichen Situationen zu unterstützen, erhöht außerdem der Brems-Assistent (BA) bei Bedarf den Druck über den Bremskraftverstärker. Mittels Eingriff in die Bremsanlage und über die elektronisch gesteuerte Drosselklappe verhindert die Antriebsschlupfregelung TRC (Traction Control) ein Durchdrehen der Räder. Und durch gezielte Verzögerungen an Vorder- oder Hinterachse beugt das elektronische Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC (Vehicle Stability Control) dem Ausbrechen des Fahrzeugs vor. Zudem verfügt der IS 250 mit Automatikgetriebe über eine elektronische Berganfahrkontrolle, die ein ungewolltes Zurückrollen des Fahrzeugs an Steigungen unterbindet. Je nach Ausstattungslinie zählt das integrierte Fahrdynamik-Management VDIM zu den besonderen Eigenschaften des neuen IS. Dabei handelt es sich um die Verknüpfung der Fahrdynamiksysteme zu einem intelligenten Netzwerk. Sie dient sowohl der Sicherheit als auch dem Fahrvergnügen. Das innovative System koordiniert auf der Basis der Daten, die eine Vielzahl von Fahrzustandssensoren liefern, alle aktiven Sicherheitssysteme miteinander. Es greift bereits ein, bevor ein kritischer Fahrzustand erreicht ist, um das Fahrzeug jederzeit sicher auf Kurs zu halten und ein Maximum an Fahrsicherheit zu bieten. Service Auch im Hinblick auf den Service darf der Kunde von Lexus Besonderes erwarten. Er erhält eine dreijährige Vollgarantie auf das Neufahrzeug bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern. Auf die Lackierung gewährt Lexus ebenso volle drei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Zwölf Jahre gilt die Garantie gegen Durchrostung der Karosserie von innen nach außen.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/lexus-is-Autokatalog532.html |