Mit kompromissloser Perfektion, faszinierendem Design, dynamischen Handlingeigenschaften und innovativen Motoren setzt der neue Alfa 159 im Topsegment der Mittelklasse seine ganz eigenen Maßstäbe. Ab Ende September werden die ersten deutschen Kunden in den Genuss dieser Sportlimousine kommen. Der Nachfolger des bereits legendären Alfa Romeo 156 wird zu Preisen ab 25.900 Euro durchstarten. Für das kraftvolle und faszinierende Design des Alfa 159 zeichnen Giorgetto Giugiaro und das Centro Stile Alfa Romeo verantwortlich. Mit einer Länge von 4,66 Metern (plus 225 mm) und 1,83 Metern Breite (plus 85 mm) übertrifft das neue Modell seinen Vorgänger deutlich; die Höhe (1,42 Meter) blieb auf einem nahezu identischen Niveau.
Design
Der neue Alfa 159 katapultiert sich bereits aufgrund seiner Dimensionen über die Schwelle zum nächst höheren Segment: Mit einer Länge von 4,66 Metern (plus 225 mm) und 1,83 Metern Breite (plus 85 mm) übertrifft das neue Modell seinen Vorgänger deutlich; die Höhe (1,42 Meter) blieb auf einem nahezu identischen Niveau. Sein Design eröffnet darüber hinaus eine völlig neue Klasse, zu der nur wenige – und in der Regel exorbitant teure – Automobile der Welt Zugang haben. Es entstand in Kooperation zwischen Giorgetto Giugiaro (Italdesign) und dem Centro Stile Alfa Romeo.
Den avantgardistisch gezeichneten Frontbereich dominieren der neu interpretierte Kühlergrill in V-Form und die drei jeweils als Leuchtengruppe zusammengefügten Rundscheinwerfer. Die Kombination aus Chrom-Kühlergrill, pupillenartigen Scheinwerfern, kraftvoller Motorhaube und dynamischen Flanken dürfte richtungweisend für das Design sportlicher Automobile werden.
Speziell die markanten und coupéartigen Schulterprofile sind Spiegelbilder eines höchst souveränen Auftritts. Diese einzigartigen Profile beherrschen die gesamte Flanke in Höhe der Gürtellinie und dehnen sich im Bereich der C-Säulen wie ein athletisch gespannter Körper noch einmal aus: Die Karosseriedimensionen unterhalb der Fensterlinien sind deutlich breiter als im Dachbereich und formen so das Design einer der weltweit sportlichsten Limousinen. Mit diesem Bild korrespondieren die ausgestellten Radläufe, die stark modellierte Heckpartie mit den für Alfa Romeo typischen Rückleuchtenbändern (mit analog zur Frontpartie integrierten Rundelementen), die verchromten Türgriffe (hinten und vorne), die extrem knackigen Karosserieabschlüsse und die nahezu nahtlos eingearbeiteten Stoßfänger.
Drei Benziner, drei Diesel, V6-Modell mit serienmäßigem Allradantrieb
Der Alfa 159 wird mit sechs Motoren angeboten; alle Benziner und Diesel sind Direkteinspritzer. Die Kraftübertragung managt ein Sechsganggetriebe. Das Spektrum der Benzinmotoren umfasst drei neue JTS-Aggregate. Den Einstieg markiert der Vierzylinder 1.9 JTS 16V mit 118 kW (160 PS). In der nächsten Leistungsstufe entwickelt der 2.2 JTS 16V, ebenfalls ein Vierzylinder, 136 kW (185 PS). Als stärkster Benziner empfiehlt sich mit 191 kW (260 PS) ein neuer V6-Motor im allradgetriebenen Alfa Romeo 3.2 JTS V6 24V Q4.
Im Alfa 156 debütierten die ersten Pkw-Common-Rail-Turbodiesel der Welt. Mit dem Alfa 159 leitet das Unternehmen nun eine neue Ära dieser ebenso effizienten wie kraftvollen Motorentechnologie ein. Preisgünstigste Dieselversion und gleichzeitig günstigstes Modell der Baureihe ist der 1.9 JTDM 8V mit 88 kW (120 PS).
Darüber rangiert der 1.9 JTDM 16V; der Vierzylinder leistet 110 kW (150 PS). Starke 147 kW (200 PS) entwickelt der komplett neu konzipierte Fünfzylinder im Alfa Romeo 2.4 TDM 20V. Genau 400 Newtonmeter maximales Drehmoment bedürfen keines Kommentars. Die Sportlimousine erreicht mit diesem Motor eine Höchstgeschwindigkeit von 228 km/h. Alle Diesel des Alfa 159 werden serienmäßig in Verbindung mit einem wartungsfreien Partikelfilter (DPF) ausgeliefert. Wie die JTS-Benziner, so erfüllen auch die JTDM-Diesel die Euro-4-Norm.
Neu konzipiertes Fahrwerk mit serienmäßigem VDC
Die Kombination von Dynamik und Komfort kennzeichnet analog zu den Motoren auch das Fahrwerk der neuen Sportlimousine. Mit einer Doppelquerlenkerkonfiguration vorn und Mehrlenkeraufhängungen hinten weist der Alfa 159 ein überaus anspruchsvolles Fahrwerkslayout auf. Zahlreiche Kontroll- und Regelsysteme wie das elektronische Stabilitätsprogramm VDC (Vehicle Dynamic Control) sorgen zudem im Hintergrund für ein Plus an Sicherheit.
Der Antrieb des neuen Mailänders erfolgt in der Regel über die Vorderachse. Eine Ausnahme bildet, wie skizziert, der Alfa Romeo 3.2 JTS V6 24V Q4 mit Allradantrieb und selbstsperrendem Torsen-C-Mittendifferential.
Sieben Airbags in der Grundausstattung
Das Potential der aktiven Sicherheit wird ergänzt durch wirkungsvolle passive Schutzsysteme. Neben einer hochfesten Karosserie kommen dabei unter anderem sieben serienmäßige Airbags zum Einsatz. Im Detail sind es zweistufige Frontairbags, Seitenairbags, Kopfairbags und ein neu konzipierter Knieairbag auf der Fahrerseite. Optional steht der Knieairbag im unteren Bereich der Armaturentafel auch für die Beifahrerseite zur Verfügung.
Fahrerorientiertes Cockpit, mehr Raum auf allen fünf Sitzplätzen
Im Interieur vereinen die Designer des Centro Stile Alfa Romeo klassische Stilelemente der italienischen Avantgardemarke mit modernen Funktions- und Bedienungselementen zu einer Art automobilem Gesamtkunstwerk. Das exklusive Ambiente profitiert dabei von erstklassiger Qualität, die sich in hochwertigen Materialien und passgenauer Verarbeitung zeigt. Fakt ist: Das Cockpit besitzt, wie etwa im Alfa Romeo Spider der ersten Tage, erneut die zwei typischen, großen und zentral angeordneten Rundinstrumente für Tacho und Drehzahlmesser (silbern eingefasst).
Dazwischen angeordnet: das Display des Bordcomputers. Rechts erschließt sich die deutlich zum Fahrer geneigte Mittelkonsole; auch finden sich klassische Rundinstrumente wieder. Harmonisch integriert wurden in den Ebenen darunter völlig neu entwickelte Radio- und Radio-Navigationssysteme mit großem Zentraldisplay sowie die Steuerung der Klimaanlage. Ergonomisch perfekt zur Hand liegen zudem das Lenkrad und der Schaltknauf. Ebenfalls komplett neu konzipiert und bequemer denn je: die Sportsitzanlage. Gegenüber dem Vorgänger deutlich ausgeweitet: das Platzangebot vorne und im Fond der fünfsitzigen Limousine.
Klimaanlage, Audioanlage mit CD und Leichtmetallräder serienmäßig
Der Alfa 159 debütiert in den zwei Ausstattungsversionen Progressive (Komfortversion) und Distinctive (Luxusversion). Serienmäßig besitzt bereits der Alfa 159 Progressive Features wie rundum elektrische Fensterheber, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Audioanlage mit CD-Player, Klimaanlage, sieben Airbags und das elektronische Stabilitätsprogramm VDC.
Nochmals exklusiver und umfangreicher ist die Ausstattung der Distinctive-Modelle. Hier kommen unter anderem eine Zweizonen-Klimaautomatik, Sitzbezüge in Alfatex ® , 17-Zoll-Leichtmetallräder, Cruise Control (Tempomat), sowie Licht- und Regensensoren zum Einsatz. In Kombination mit den Topmotorisierungen 3.2 JTS V6 24V Q4 und 2.4 JTDM 20V gehören zudem Ledersitze samt Sitzheizung vorn zur serienmäßigen Ausstattung. Optional stehen für alle Alfa 159 unter anderem Beifahrer-Knieairbag, Bi-Xenonscheinwerfer, Park-sensoren, Sitzbezüge in zwei verschiedenen Lederarten, elektrische Sitz-verstellung mit Memory, Leichtmetallräder in 18", Navigationssysteme und unterschiedliche Audioanlagen zur Verfügung.
Ausstattung
Der Alfa 159 debütiert in den zwei Ausstattungsversionen Progressive und Distinctive. Serienmäßig besitzt bereits der Alfa 159 Progressive Features wie rundum elektrische Fensterheber, 16-Zoll-Leichtmetallräder, Audioanlage mit CD-Player, Klimaanlage, sieben Airbags, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Mittelarmlehne vorn und hinten, Isofix-Kindersitzbefestigungen hinten, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer für alle fünf Sitzplätze, drei Kopfstützen im Fond und das elektronische Stabilitätsprogramm VDC.
Nochmals exklusiver und umfangreicher ist die Ausstattung der Distinctive-Modelle. Hier kommen unter anderem eine Zweizonen-Klimaautomatik, Sitzbezüge in Alfatex® , 17-Zoll-Leichtmetallräder, Cruise Control sowie Licht- und Regensensoren zum Einsatz. In Kombination mit den Topmotorisierungen 3.2 JTS V6 24V Q4 und 2.4 JTDM 20V gehören zudem exklusive Ledersitze samt Sitzheizung vorn zur serienmäßigen Ausstattung.
Alfa Romeo gilt als "Erfinder der Sportlimousine"
Der Alfa 159 setzt die große Mittelklasse-Tradition der italienischen Marke fort. Über seine direkten Vorgänger – den Alfa 156, Alfa 155 und Alfa 75 – geht die Linie der Ahnen dabei bis auf so legendäre Modelle wie den Alfa 1900, Alfa Giulietta oder Alfa Giulia zurück; Fahrzeuge, die in den 50er und 60er Jahren Vorreiter der sportlichen und edlen Mittelklasse waren. Nach wie vor gilt Alfa Romeo als "Erfinder der Sportlimousine".
Alfa 159 1.9 JTS 16V Progression | 118 kW | 26.700 Euro |
Alfa 159 2.2 JTS 16V Progression | 136 kW | 28.100 Euro |
Alfa 159 3.2 JTS V6 24V Q4 Progression | 191 kW | 34.900 Euro |
Alfa 159 1.9 JTDM 8V Progression | 88 kW | 25.900 Euro |
Alfa 159 1.9 JTDM 16V Progression | 110 kW | 27.900 Euro |
Alfa 159 2.4 JTDM 20V Progression | 147 kW | 31.900 Euro |
Alfa 159 1.9 JTS 16V Distinctive | 118 kW | 28.500 Euro |
Alfa 159 2.2 JTS 16V Distinctive | 136 kW | 29.900 Euro |
Alfa 159 3.2 JTS V6 24V Q4 Distinctive | 191 kW | 37.850 Euro |
Alfa 159 1.9 JTDM 8V Distintive | 88 kW | 27.700 Euro |
Alfa 159 1.9 JTDM 16V Distinctive | 110 kW | 29.700 Euro |
Alfa 159 2.4 JTDM 20V Distinctive | 147 kW | 34.850 Euro |
Alfa Romeo 159 - Technische Daten | |
Fahrzeugklasse: | Mittelklasse | Leistung: | 118 kW / 160 PS | Hubraum: | 1859 cm3 | 0-100 km/h: | 9,7 s | Höchstgeschwindigkeit: | 212 km/h | Drehmoment: | 190 Nm | Verbrauch: | 8,7 Liter | Schadstoffklasse: | Euro 4 | Abmessungen (LxBxH): | 4661 x 1830 x 1422 mm | Leergewicht: | 1555 kg | Basispreis: | Ab 26.700 Euro |
|
|
Für das technische Datenblatt wurde, soweit möglich, die Basisausführung zugrunde gelegt. |