![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Peugeot 107![]() Verschmitztes Gesicht mit fröhlichem Augenaufschlag Neben den kompakten Abmessungen gewinnt der neue 107 durch sein knuffiges Äußeres spontan Sympathien. Sein Gesicht wird geprägt durch den großen und tief platzierten Kühlergrill, der wie ein verschmitztes Lächeln wirkt und die für Peugeot typische Designsprache aufnimmt, die bereits bei den Modellen 407 und 1007 in ähnlicher, unverwechselbarer Form realisiert wurde. Die hoch positionierten und weit in die seitlichen Kotflügel reichenden Scheinwerfer ergänzen die sympathische Mimik des 107 um neugierig dreinschauende Augen. Mit einer zusätzlichen Auswölbung des Scheinwerfers, die von der Motorhaube aufgenommen wird, flirtet der 107 keck wie mit einem Augenaufschlag. Die an den beiden Seiten der Motorhaube verlaufenden Sicken, die in die aufstrebenden A-Säulen verlängert werden, machen das Gesicht des 107 gleichzeitig markant. Gemeinsam mit dem großen, silbern glänzenden Löwen, der sich mit seiner unteren Umrandung leicht aus der Motorhaube bis in die vordere Frontschütze erstreckt, ist der neue 107 schon auf den ersten Blick unmissverständlich als Mitglied der Peugeot-Familie zu erkennen.
In der Heckansicht setzt der 107 mit seiner großen Verglasung einen stilistisch ansprechenden Akzent. Die Heckscheibe, in die ein Scheibenwischer, der Peugeot-Löwe sowie Markenname und Modellbezeichnung integriert sind, dient gleichzeitig auch als Heckklappe, an deren Flanken sich die durchgängig roten, mit markanten Erhebungen gestalteten Heckleuchten anschließen. Die auffallend ausgestellten hinteren Radläufe betonen ihrerseits den extrem kurzen, aber ausdrucksstarken Heckabschluss des 107. Trendig gestalteter Innenraum
Als Zubehör bietet Peugeot für den 107 auch ein portables Navigationssystem NAVMAN iCN 510 an. Das GPS-gestützte System verfügt über eine einfach zu handhabende Touchscreen-Bedienung sowie 3-D-Darstellung und besitzt neben dem Tourenplaner auch eine Fußgängereinstellung. So kann das Navigationssystem sowohl in der Freizeit beispielsweise zum Wandern oder Fahrradfahren als auch als Routenplaner fürs Auto eingesetzt werden. Der NAVMAN iCN 510 wird mit umfangreichem Zubehör ausgeliefert. Dazu gehören selbstverständlich die KFZ-Halterung mit Saugnapf für die Befestigung an der Windschutzscheibe sowie ein 12-Volt-Verbindungskabel.
Das runde Kombi-Instrument wurde direkt auf der höhenverstellbaren Lenksäule platziert. So befinden sich der Tachometer und die verschiedenen Warnleuchten stets im Blickfeld des Fahrers, unabhängig davon, in welcher Position er die Lenksäule fixiert hat. In das Kombi-Instrument ist auch eine LCD-Anzeige integriert, die über die Menge des Tankinhalts und die Fahrstrecke informiert. Auf dem runden Kombi-Instrument kann optional seitlich links ein Drehzahlmesser angebracht werden, der mit seiner Form und Gestaltung die Linienführung der Instrumententafel aufnimmt. Die groß dimensionierten, runden seitlichen Luftausströmer sind grau eingefasst. Großzügiges Platzangebot für vier Personen Trotz seiner extrem kompakten Abmessungen bietet der 107 in seinem Innenraum außergewöhnlich viel Platz. Dies macht ihn zum vollwertigen Viersitzer mit vielen Optionen, wenn es darum geht, mehrere Personen oder viel Gepäck mitzunehmen. Die effektive Platzausnutzung resultiert im Wesentlichen aus der ausgeklügelten Konstruktion des Fahrwerks. Mit 2,34 Meter verfügt der 107 über einen in seiner Klasse außergewöhnlich großen Radstand. Die Räder sind weit bis in die äußersten Ecken der Karosserie gerückt – das schafft viel Platz im Innenraum, der dadurch möglichst wenig durch Radkästen und Radaufhängungen beeinträchtigt wird.
Doch auch im Fond des 107 können sich die Mitreisenden wohl fühlen. Bei der dreitürigen Version des 107 lassen sich die Sitze von Fahrer und Beifahrer über zwei zur Wahl stehende Verriegelungen nach vorn klappen, um mit einer "Easy-Entry"-Funktion den Zugang zu den beiden Plätzen im Fond zu ermöglichen. Beim Fünftürer profitieren die Passagiere beim Einstieg in den Fond von den fast bis zum Heck reichenden hinteren Türen und dem somit großen Türausschnitt.
Auch im Fond gibt es Automatiksicherheitsgurte. Die beiden serienmäßigen Kopfstützen an den hinteren Plätzen sind kommaförmig gestaltet und beanspruchen damit wenig Platz, wenn sie nicht gebraucht werden und in die tiefste Position geschoben sind – das verbessert letztlich für den Fahrer die Sicht nach hinten. Auf den beiden hinteren Plätzen erleichtern in Verbindung mit der 50/50 geteilt umklappbaren Rücksitzlehne ISOFIX-Sitzhalterungen das Befestigen von Kindersitzen. Darüber hinaus ist der 107 mit einer akustischen Warnmeldung bei Nichtanlegen des Sicherheitsgurts ausgestattet. Variabel nutzbarer Kofferraum für großes Gepäck
Wird die Lehne der Rückbank nach vorne auf die hinteren Sitzflächen geklappt, vergrößert sich der Stauraum auf beeindruckende 751 Liter. Bis zu den Vordersitzen erstreckt sich dann eine Ladefläche von 1.093 Millimeter Länge. Während in der Version Petit Filou die Rücksitzlehne als Ganzes umgeklappt werden kann, lässt sich in der höheren Ausstattungsstufe Filou die Rückenlehne im Verhältnis 50:50 geteilt umklappen, was für zusätzliche Variabilität sorgt: So können beispielsweise drei Passagiere auf vollwertigen Sitzplätzen unterwegs sein, und gleichzeitig steht noch ein für ein Stadtauto vergleichsweise großzügiges Gepäckabteil zur Verfügung. Trotz seiner außerordentlich kompakten Abmessungen und dem effektiv nutzbaren Kofferraum verfügt der 107 über ein vollwertiges Reserverad, das in einer Mulde im Kofferraum untergebracht ist und damit vor unbefugtem Zugriff bestmöglich geschützt ist.
Die Fächer in den beiden vorderen Türen bieten genügend Platz für Straßenkarten und Reiseführer, in der fünftürigen Version des 107 bietet sich auch in den Fondtüren ein geräumiges Fach. Dies wurde erreicht, weil die hinteren Seitenscheiben des Fünftürers als Ausstellfenster konzipiert sind. So geht kein Platz für einen eventuellen Versenkmechanismus der Scheiben verloren. Ausstattungsniveaus Petit Filou und Filou zur Auswahl Mögen das Karosserieformat und der Preis des neuen 107 klein sein, die Ausstattung ist es nicht. In Deutschland wird der 107 in den beiden Ausstattungsversionen Petit Filou und Filou angeboten. Grundsätzlich verfügt der neue Kleinwagen-Star von Peugeot über einen Fahrer- und einen bei Bedarf deaktivierbaren Beifahrer-Airbag sowie Seiten-Airbags an den vorderen Sitzen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt serienmäßig neben ABS und EBV (elektronische Bremskraftverteilung) die Kurvenbremskontrolle CSC (Cornering Stability Control). EBV und CSC verbessern die Fahrstabilität des 107 erheblich. So regelt das EBV in Abhängigkeit von Beladung und Fahrsituation den Bremsdruck individuell an jedem Rad. CSC kann bei einem Bremsmanöver in einer Kurve je nach Fahrsituation am rechten oder linken Vorderrad eingreifen, den Schlupf variieren und den 107 somit zusätzlich stabilisieren.
In der höherwertigen Ausstattungsstufe Filou hat der 107 zusätzlich elektrische Fensterheber in den vorderen Türen, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und eine geteilt umklappbare Rücksitzlehne an Bord. Die Außenspiegel und Türgriffe sind in Wagenfarbe lackiert, zusätzlich bieten seitliche Schutzleisten in Schwarz Schutz gegen versehentliche Rempler auf dem Parkplatz. Sitzbezüge und Polster mit "Transcodage"-Muster in Dunkelgrau oder Kasselbraun schaffen beim Filou zusätzliche Differenzierung zum Basismodell.
Auf Wunsch können die beiden 107-Modelle auch mit seitlichen, durchgehenden Vorhangairbags ausgestattet werden, die sich im Ernstfall entlang der Dachlinie entfalten und somit den Passagieren auf allen Plätzen zusätzlichen Schutz garantieren. Zu einem späteren Zeitpunkt wird für den neuen 107 auch die optionale Ausstattung mit Leichtmetallrädern und ESP möglich sein. Wirtschaftlicher Dreizylindermotor mit variabler Ventilsteuerung Für den Antrieb des neuen 107 steht ein völlig neuer Benzinmotor mit drei Zylindern und 998 Kubikzentimeter Hubraum zur Verfügung. Der Dreizylinder empfiehlt sich als ideale Motorisierung für ein Stadtfahrzeug wie den 107, baut er doch extrem kompakt und verfügt gleichzeitig über ein beeindruckendes Leistungspotenzial. Das 50 kW (68 PS) starke, von der Toyota Motor Corporation entwickelte Triebwerk ist komplett aus Leichtmetall gefertigt und bringt damit nur 69 Kilogramm auf die Wage – damit verfügt der 107 über einen der leichtesten Benzinmotoren auf dem Markt.
Gleichzeitig präsentiert sich der Dreizylinder als außerordentlich sparsam. Reduzierte Reibung der sich im Motor bewegenden Teile und eine sorgfältige Bearbeitung der Ansaugwege und Einlasskanäle tragen ebenfalls zum geringen Kraftstoffverbrauch des 107 bei. So verfügt der 107 über Kolben, die in einem speziellen Verfahren mit Kunststoff beschichtet sind, und eine leicht aus der Mitte versetzt eingebaute Kurbelwelle – Maßnahmen, die die innermotorische Reibung reduzieren helfen. Im Durchschnitt gibt sich der sympathische Kleinwagen mit nur 4,6 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer Fahrstrecke zufrieden, bei moderater Landstraßenfahrt ist sogar ein Verbrauch von kaum mehr als vier Liter zu erreichen. Selbstverständlich erfüllt der Peugeot 107 die Abgasnorm Euro4. Seine Umweltfreundlichkeit demonstriert der 107 auch mit seinen CO2-Emissionen von nur 109 g/km. Hoher Fahrkomfort und leichtgängige Bedienung Grundsätzlich ist der neue Peugeot 107 mit einem leichtgängigen und präzise geführten Fünfgang-Schaltgetriebe BVM5 ausgestattet. Zugunsten möglichst geringer Reibungsverluste und damit verbundenem geringem Kraftstoffverbrauch wird bei dem Getriebe des 107 ein Getriebeöl mit hoher Viskosität verwendet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird auch das automatisierte Schaltgetriebe "2-Tronic" angeboten. Hierbei handelt es sich um ein konventionelles Fünfganggetriebe, bei dem die Kupplungsbetätigung und die Gangwechsel automatisch gesteuert werden. Der Fahrer hat dadurch die Wahl zwischen dem vollautomatischen Modus, bei dem alle Gangwechsel mit Hilfe der elektronischen Steuerung erfolgen, oder dem halbautomatischen Modus, bei dem die Gänge sequenziell über den Mittelschalthebel gewechselt werden. Durch die vollautomatische Kupplungsbetätigung entfällt beim "2-Tronic"-Getriebe das Kupplungspedal, was selbst bei manuellen Schaltvorgängen den Fahrkomfort deutlich verbessert. Modernes Fahrwerk mit verbesserter Kurvensicherheit Bei der Konstruktion des Fahrwerks für den 107 haben die Peugeot-Ingenieure eine optimale Lösung für Fahrkomfort und ausgeprägte Agilität vor allem im innerstädtischen Verkehr geschaffen. Die Vorderräder des 107 werden an McPherson-Federbeinen mit Dreieckslenkern und Kurvenstabilisator geführt, an der Hinterachse kommt eine Torsionslenker-Achse mit elastisch verformbaren Querträgern zum Einsatz. Die Bremsanlage verfügt an der Vorderachse über innenbelüftete Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 247 Millimeter, die Hinterräder werden durch Trommelbremsen (Durchmesser 200 Millimeter) verzögert. Eine elektrische Servobremse unterstützt beim 107 den Fahrer beim Bremsen. Serienmäßig ist der 107 mit einem Antiblockiersystem von Bosch (System 8) ausgestattet, das über eine elektronische Bremskraftverteilung EBV und die Kurvenbremskontrolle CSC (Cornering Stability Control) verfügt. Diese verbessern die Stabilität des Fahrzeugs beim Bremsen in Kurven außerhalb des ABS-Regelbereichs. Grundsätzlich rollt der 107 auf 14 Zoll großen Stahlfelgen mit Reifen des Formats 155/65 R 14. Ein Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP) wird für den 107 zu einem späteren Zeitpunkt optional lieferbar sein. Seine perfekten Qualitäten als Stadtauto zeigt der 107 mit einem beeindruckend knappen Wendekreis: Zwischen den beiden Bordsteinkanten einer Straße genügt ihm ein Wendekreis von nur 9,46 Meter zum Wenden. Zur Agilität im Stadtverkehr trägt auch die elektrische Servolenkung bei, die sich in ihrer Abstimmung an die Fahrsituation anpasst: Beim Einparken erfordert sie nur einen geringen Krafteinsatz am Lenkrad, bei höheren Fahrgeschwindigkeiten arbeitet sie etwas schwergängiger und vermittelt damit ein der Geschwindigkeit entsprechendes Sicherheitsgefühl. Auch die elektrische Servolenkung trägt ihren Teil zum äußerst geringen Kraftstoffverbrauch des 107 bei. Sie ist so ausgelegt, dass sie nur dann arbeitet und Energie verbraucht, wenn Lenkmanöver erfordert werden. Karosserie mit optimiertem Fußgängerschutz Obwohl sich der Peugeot 107 die Plattform, die Frontscheibe und die beiden Vordertüren mit den beiden gemeinsam in einem Werk produzierten Schwestermodellen von Citroën und Toyota teilt, besitzt das neue Löwen-Baby eine völlig eigenständige Karosserie mit den für die Marke typischen Stilelementen. Seine Karosserie ist 3,43 Meter lang, 1,63 Meter breit und 1,47 Meter hoch. Der Radstand von 2,34 Meter Länge bildet eine wesentliche Voraussetzung für ein großzügiges Platzangebot im Innenraum. Die Karosseriestruktur des 107 wurde derart gestaltet, dass im Falle eines Unfalls die Aufprallenergie bestmöglich absorbiert wird. Besonderes Augenmerk galt auch der Fußgängersicherheit: Im Bereich der Frontpartie ist auf Höhe des vorderen Stoßfängers ein deformierbares Element eingesetzt, das Aufprallenergie absorbieren kann. Überdies besitzen die Motorhaube und die vorderen Kotflügel einen großzügigen Sicherheitsabstand zu den mechanischen Bauteilen, um das Verletzungsrisiko für den Fußgänger möglichst gering zu halten. Vier Sterne bei EuroNCAP-Crashtest Der Peugeot 107 erreichte nach dem jüngsten EuroNCAP-Crashtest vier Sterne und 26 Punkte beim Insassenschutz und zählt somit zu den sichersten Autos seines Segments. Bei den Crash-Tests überzeugte der 107 außerdem mit zwei Sternen und 14 Punkten beim Fußgängerschutz sowie mit drei Sternen und 36 Punkten beim Schutz der jüngsten Passagiere. Konstruktiv ist der Kleinwagen auf höchste aktive und passive Sicherheit ausgelegt. Neben der besonders steifen und mit ausgeklügelten Crash-Strukturen ausgestatteten Karosserie besitzt der 107 zusätzliche Prallpolster unten in der Stirnwand, die den Fahrer und Beifahrer im Fall eines Frontalzusammenstoßes schützen. Die Lenksäule des 107 kann bei einem Frontalzusammenstoß um 73 Millimeter zusammengeschoben werden, was die Verletzungsgefahr für den Fahrer zusätzlich reduziert. Sicherheitsausstattung mit serienmäßig vier Airbags und ABS Serienmäßig ist der neue Kleinwagen-Star von Peugeot mit Frontairbags für Fahrer und Beifahrer sowie Seiten-Airbags in den Vordersitzen ausgestattet. Der Front-Airbag für den Fahrer besitzt ein maximales Volumen von 60 Liter, der Beifahrer-Airbag von 90 Liter. Sofern auf dem Beifahrersitz ein Reboard-Kindersitz installiert werden soll, können der Beifahrer-Airbag und der Seitenairbag auf der rechten Seite für diesen Zeitraum über ein spezielles Schloss mit dem Zündschlüssel abgeschaltet werden. Auf beiden Sitzplätzen im Fond besitzt der 107 in Verbindung mit der 50/50 geteilt umklappbaren Rücksitzlehne eine ISOFIX-Sitzhalterungen, um entsprechende Kindersitze einfach, schnell und sicher zu installieren. Beide ISOFIX-Befestigungen sind mit drei Aufnahmepunkten versehen und erfüllen damit bereits heute einen europäischen Standard, der erst ab dem Jahr 2006 gilt. Die in die Vordersitzlehnen integrierten Seiten-Airbags des 107 weisen ein Fassungsvermögen von jeweils neun Liter auf und schützen bei einem seitlichen Aufprall Fahrer und Beifahrer vor schweren Verletzungen. Darüber hinaus wird durch die in die Seitentüren integrierten Prallpolster (Paddings) bei einem Seitencrash zusätzlich Aufprallenergie absorbiert. Auf Wunsch kann der 107 mit seitlichen Vorhangairbags ausgestattet werden, die über die gesamte Innenraumlänge verlaufen und somit den Passagieren auf allen Plätzen zusätzlichen Schutz vor den Folgen eines seitlichen Aufpralls geben. Die Vorhang-Airbags verfügen über ein Fassungsvermögen von jeweils 24 Liter. Und schließlich haben die Entwicklungs-Ingenieure des 107 bei der Sicherheitsausstattung selbst an kleinste Details gedacht. Wenn der Fahrer einmal vergessen haben sollte den Sicherheitsgurt anzulegen, wird er durch ein akustisches und ein optisches Signal auf dieses Versäumnis hingewiesen. Insgesamt bringt der 107 als Dreitürer trotz seiner umfangreichen Sicherheitsausstattung nur 865 Kilogramm Leergewicht auf die Waage. Dieses geringe Gewicht trägt ebenfalls zum günstigen Kraftstoffverbrauch und zur hohen Wirtschaftlichkeit des neuen Peugeot bei. Preisgünstige Kleinwagen und umfangreiche Sicherheitsausstattung müssen kein Gegensatz sein – der Peugeot 107 macht dies mit seinem überzeugenden Konzept unmissverständlich deutlich. Reparaturfreundlichkeit durch intelligente Konstruktion Die bei leichten Unfällen in der Stadt besonders gefährdeten Bauteile des 107 sind so konstruiert, dass sich die Reparaturkosten in Grenzen halten und dadurch eine günstige Versicherungseinstufung erzielt werden konnte. Gemäß der Richtlinien der Klassifizierungskommission der deutschen Versicherungswirtschaft zur Ersteinstufung wurde die Vollkaskoklasse durch einen Crashtest – den Normcrash zur Typschadensberechnung – ermittelt. Dabei simuliert ein Front- und Heckcrash mit 15 km/h repräsentativ einen Unfall im Stadtverkehr. Da durch eine intelligente Konstruktion die erforderliche Instandsetzung mit geringem Aufwand durchgeführt werden kann, wurde der Peugeot 107 in die nach aktueller Typklasseneinstufung bisher günstigste vergebene Vollkasko-Typklasse 11 aufgenommen. Ein Beispiel für die intelligente und reparaturfreundliche Konstruktion sind spezielle Deformationselemente, die bei einem Unfall die Aufprallenergie aufnehmen und leicht und ohne großen Aufwand getauscht werden können. Die Haftpflicht- (TK 14) und Teilkaskoklassen (TK 16) für den Peugeot 107 wurden vom Vorgängermodell 106 übernommen. Niedrige Wartungskosten schonen den Geldbeutel Kleinwagenbesitzer sind traditionell kostenbewusste Autofahrer. Der Wartungsplan des Peugeot 107 mit 1,0-Liter Motor (50 kW/68 PS) kommt diesem Bedürfnis entgegen. Nur alle 60.000 Kilometer oder nach vier Jahren muss der Kleinwagen zur großen Wartung, alle 15.000 Kilometer oder einmal im Jahr steht für den 107 ein Service-Check an. Niedrige Servicekosten vergünstigen somit ebenso den Unterhalt. Zur Wirtschaftlichkeit gesellt sich die Lebensfreude, die beim 107 auch in Form lebendiger und ansprechender Karosseriefarben zum Ausdruck kommt. So stehen für den sympathischen Kleinwagen insgesamt acht verschiedene Lackierungen für die Karosserie (davon fünf Metalliclackierungen) zur Auswahl. Diese Farben setzen sich auch im Innenraum fort, wo Teile der Türrahmen in den Karosseriefarben lackiert sind. Zwei Farben, Citrus Gelb und Linarite Blau, sind exklusiv dem Peugeot 107 vorbehalten. Peugeot-Garantie: Optimaler Service und Hilfe im Pannenfall Peugeot stattet alle Neuwagen mit umfangreichen Garantieleistungen aus und bietet seinen Kunden im Schadenfall effiziente Hilfe. Auf alle neuen Pkw-Modelle gewährt die Löwenmarke zwei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, drei Jahre Garantie auf den Lack (ohne Kilometerbegrenzung) sowie zwölf Jahre Garantie gegen Durchrosten (ohne Kilometerbegrenzung). In der Grundgarantie enthalten ist die zweijährige Mobilitätsgarantie PEUGEOT ASSISTANCE ohne Kilometerbegrenzung; sie sorgt rund um die Uhr für schnelle Pannenhilfe. Außerdem haben die betroffenen Peugeot-Besitzer gegebenenfalls Anspruch auf einen Leihwagen. Durch individuelle Bausteine ist die Garantie beim Kauf eines neuen Peugeot auf bis zu fünf Jahre (begrenzt auf 150.000 Kilometer) erweiterbar. Diese "GarantiePlus" genannte Zusatzabsicherung kann entweder für einen geringen Aufpreis als Einmalbetrag oder als Abonnement mit monatlicher Zahlungsweise beim Kauf eines neuen Peugeot abgeschlossen werden. Wer zusätzlich zu "GarantiePlus" den Baustein "ServicePlus" wählt, kann den kommenden Arbeiten am Fahrzeug gelassen entgegensehen. Sämtliche Wartungen und Inspektionen inklusive aller Kosten sind dann bereits abgedeckt.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/peugeot-107-Autokatalog504.html |