![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Alfa Romeo 147 (2005)![]() Exterieur Neues Exterieurdesign: Das Design des Alfa 147 setzte bereits in der ersten Modellgeneration Maßstäbe. Und das hat Tradition. Schon die Vorgänger, der Alfa 145 und Alfa 146, waren der dynamische Gegenpol zum Establishment. Diese Designavantgarde lässt sich zurückverfolgen bis in die 50er Jahre. Doch so dynamisch und kraftvoll wie der neue Alfa 147 kam bislang kein anderer Kompakter aus Mailand daher. Speziell die modifizierte Frontpartie mit dem prägnanteren und Interieur Neue Innenraumlösungen: Das Interieur erhielt neu gestaltete Instrumente sowie einen Armaturenträger mit hochwertigerer Oberflächenstruktur, der wahlweise auch zweifarbig in schwarz/grau oder schwarz/beige ausgeführt werden kann. Neu konzipiert wurden zudem die Hauptinstrumente und eine Funk-Freisprechanlage mit Spracherkennung. Fahrwerk Neues Komfortfahrwerk: Analog zur Optik modifizierte Alfa Romeo auch die Technik. Beispiel Fahrwerk: Die zwei Topvarianten – der Alfa 147 1.9 JTD 16V M-Jet und der Alfa 147 2.0 T.Spark Motoren Die neue Alfa 147 Generation wird mit drei Benzin- und drei Dieselmotoren angeboten.
Turbodiesel mit 100 bis 150 PS: Als neues Spitzentriebwerk innerhalb der drei offerierten Turbodiesel-Direkteinspritzer kommt der erstmals im Alfa GT vorgestellte 1.9 JTD 16V M-Jet zum Einsatz. Der kraftvolle Vierzylinder leistet 110 kW (150 PS) und begnügt sich mit lediglich 5,9 Litern Diesel auf hundert Kilometern. Dem gegenüber steht eine Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h. Den Sprint von null auf 100 km/h erledigt der mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierte Fronttriebler in 8,8 Sekunden.
Benziner mit 105 bis 150 PS: Als in jeder Beziehung agil präsentieren sich im neuen Alfa 147 die mit einer Doppelzündung (T.Spark) versehenen Benzinmotoren. So kombiniert bereits der 77 kW (105 PS) starke und 185 km/h schnelle Alfa 147 1.6 T.Spark ECO 16V dynamische Fahrleistungen mit kraftvollem Durchzug und niedrigem Verbrauch (durchschnittlich 8,2 Liter). Aus dem gleichen Hubraum, aber mit einer elektrohydraulisch verstellbaren Einlassnockenwelle versehen, entwickelt der Alfa 1.6 T.Spark 16V eine Höchstleistung von 88 kW (120 PS) – ausreichend Leistung für bis zu 195 km/h und einen 0-100-km/h-Sprint in 10,6 Sekunden. Durchschnittsverbrauch: ebenfalls 8,2 Mit 110 kW (150 PS) bildet der aufwendig konzipierte und mit zwei gegenläufig rotierenden Ausgleichswellen, einem Schaltsaugrohr sowie einer verstellbaren Einlassnockenwelle ausgestattete Vierzylinder des Alfa 147 2.0 T.Spark 16V die Topmotorisierung unter den Benzinern. Diese Version – für die optional die zwei automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebe Easy Speed (verfügbar voraussichtlich ab Frühjahr) und Selespeed zur Verfügung stehen – verbraucht im Durchschnitt 8,9 Liter Super, beschleunigt in 9,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht in der Spitze 208 km/h.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/alfa-romeo-147-Autokatalog490.html |