![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Toyota Yaris Verso![]() Kurze Überhänge vorn und hinten betonen, in Verbindung mit den leicht ausgestellten Radläufen, den niedrigen Schwerpunkt und lassen den Verso trotz seiner raumschaffenden Höhe agil wirken. Das Konzept kommt an, was vordere Plätze in den wichtigsten Kundenzufriedenheits-Umfragen wie JD-Powers seitdem regelmäßig beweisen. Mit den Modellen Yaris und Yaris Verso gelang es Toyota endgültig, das eine oder andere Vorurteil auf dem Automobilmarkt insbesondere in der Altersgruppe zwischen 20 und 30 Jahren aus der Welt zu schaffen. Den traditionellen Stärken der Marke Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wurden neue Werte wie Eleganz, gute Laune und Spaß zur Seite gestellt. So vielseitig wie das Leben Der Toyota Yaris Verso ist ein "Multi Purpose Vehicle", kurz MPV genannt. Hinter dem englischen Begriff versteckt sich ein vielseitiger, kompakter Van, der vor allem mit der Variabilität seines Innenraums punktet. Ob morgens die Kinder zur Schule müssen, ein Großeinkauf ansteht oder ein Picknick mit Freunden geplant ist, der Yaris Verso passt sich schnell und flexibel den wechselnden Transportbedürfnissen des Alltags an.
Je nach Nutzung der Sitzplätze variiert das Gepäckvolumen zwischen 390 und 1.930 Litern. Bei voller Nutzung der Sitze stehen bis zum Dachfenster 390 Liter Gepäckvolumen zur Verfügung. Dachhoch beladen sind es schon 480 Liter Reisegepäck. Als Viersitzer schluckt der Yaris Verso fensterhoch 470 Liter und dachhoch 620 Liter. Nutzt man den vollen Laderaum bei gänzlich umgeklappten Rücksitzen passen 1.930 Liter Transportgut in den Yaris Verso. Interieur
Modelle Yaris Verso C Der Yaris Verso C ist das Einstiegsmodell für Toyotas kompaktesten Van. Neben einem Radio mit Kassettenfunktion, RDS-Empfang und vier Lautsprechern bietet schon die Basis ISOFIX-Kindersitzbefestigungen hinten, Wärmeschutzverglasung, elektrisch einstellbare Außenspiegel, ein höhenverstellbares Lenkrad und ein Multi-Informationsdisplay mit Außentemperaturanzeige und Bordcomputer. Außerdem verfügt er natürlich über das reichhaltige Ablagenpaket nebst Getränkehaltern vorne. Der Yaris Verso C ist mit dem 1,3 VVT-i Benzinmotor (62 kW/ 84 PS) und mit dem modernen 1,4 D-4D Common-Rail-Diesel lieferbar. Der 1,3 VVT-i verbraucht 6,4 Liter je 100 km und beschleunigt den Yaris Verso bis auf 165 km/h. Mit diesem Motor kostet der Yaris Verso C 14.300 Euro. Der Diesel erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und begnügt sich im Euro-Mix mit 5,0 Litern je 100 km. Sein maximales Drehmoment von 170 Nm liegt ab 2.000 Umdrehungen an und lässt bis 2.800 Umdrehungen nicht nach. Mit dem modernen Diesel kostet der Yaris Verso C 15.250 Euro. Yaris Verso
Der Toyota Yaris Verso kostet 700 Euro mehr als die Basisversion und kommt auf glatte 15.000 Euro. Der Aufpreis für die Automatik beträgt 1.000 Euro. Der Preis für den 1,4 D-4D liegt in dieser Ausstattung bei 15.950 Euro. Yaris Verso Sol Der Yaris Verso Sol unterscheidet sich äußerlich durch die serienmäßige Dachreling von seinen Geschwistern. Innen glänzen Applikationen im Chrom- und Aluminium-Design. Das Lenkrad ist mit Leder überzogen und beinhaltet Bedienelemente für das Audiosystem. Der Yaris Verso Sol bietet serienmäßig den Komfort einer Klimaanlage. Optional ist er mit einem großen Doppel-Glasdach bestellbar. Zusätzlich zum 1,3 VVT-i und zum 1,4 D-4D ist der Yaris Verso Sol mit einem 1,5 VVT-i-Motor erhältlich. Das 1,5 Liter Aggregat hat 77 kW / 105 PS Leistung und beschleunigt den agilen Kompakt-Van auf eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h. Trotzdem begnügt sich der Vierventiler mit 6,6 Litern Super im Eu-Messzyklus. Zu diesem Motor gehört auch serienmäßig VSC (Vehicle Stability Control), Toyotas elektronische Stabilitätskontrolle und TRC, die Antriebsschlupfregelung, damit die Leistung sicher auf die Straße kommt. Der Toyota Yaris Verso Sol kostet als 1,3 VVT-i 16.000 Euro. Der 1,4 D-4D und der 1,5 VVT-i kosten jeweils 16.950 Euro. Sicherheit Die hohe Qualität der Sicherheitsstruktur des Toyota Yaris und des Yaris Verso wurde schon bei seiner Vorstellung 1999 von EURO NCAP mit vier Sternen belohnt. Zwischenzeitlich kamen Seitenairbags dazu. Der Karosseriestruktur des Yaris Verso ist dafür ausgelegt, Aufprallenergie unabhängig von der Richtung gleichmäßig zu verteilen. Die vorderen Längsträger bilden mit dem Querträger unterhalb der Armaturentafel, den Aufnahmen der Karosseriesäulen und der Armaturentafel-Verstärkung einen Rahmen mit trapezförmigem Querschnitt. Dieser verteilt die Aufprall-Energie gleichmäßig, während die Sicherheitspedalerie bei einem Frontalaufprall nach vorn gezogen wird, um Verletzungen im unteren Beinbereich zu verhindern. Auch der hintere Querträger leistet dank seines kastenförmigen Profils einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Fahrgastzelle. Die spezielle abgeschrägte Konstruktion der Türschweller unterhalb der A-Säule verhindert bei einem versetzten Frontalaufprall ein Eindringen der Vorderräder in die Fahrgastzelle. Zur Minimierung der Folgen eines Heckaufpralls sind die Verstärkungen der Türschweller direkt mit den hinteren Radkästen verbunden, so dass die Aufprallenergie in diesem Bereich nach vorn verteilt wird. Natürlich verfügt der Toyota Yaris über Fahrer- und Beifahrerairbags sowie Seitenairbags. Die Sicherheitsgurte sind selbstverständlich mit Gurtkraftbegrenzern und Gurtstraffern versehen. Alle Yaris Verso Modelle haben ABS und die elektronische Bremskraftverteilung EBD an Bord. EBD koordiniert die Bremskraft an Vorder- und Hinterrädern, um bei jedem Beladungszustand die optimale Bremswirkung zu erzielen. Den Yaris Verso Sol 1,5 VVT-i kombiniert Toyota mit VSC (Vehicle Stability Control), dem elektronischen Stabilitätsprogramm, das durch gezielten Bremseingriff an einzelnen Rädern in Verbindung mit der Motorsteuerung für mehr Sicherheit in kritischen Fahrsituationen sorgt. Dazu gehört auch die elektronische Traktionskontrolle TRC, die Schlupf an den Antriebsrädern beseitigt. Technik im Detail Alle Ottomotoren für den Toyota Yaris Verso arbeiten nach dem VVT-i-Prinzip. VVT-i steht für "variable valve timing with intelligence", zu Deutsch etwa, "variable, intelligente Ventilsteuerung". VVT-i variiert die Öffnungs- und Schließwinkel der Einlassventile, um je nach Last und Motordrehzahl, den Füllungsgrad der Zylinder zu optimieren. Dazu sind die Ventile über einen hydraulischen Versteller direkt mit der Einlassnockenwelle verbunden. Durch ein Magnetventil wird der hydraulische Druck innerhalb des Verstellers geändert, was zu einer Positionsänderung der Einlassnockenwelle führt. VVT-i sorgt für mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich bei gleichzeitiger Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission. Vierzylinder mit DOHC Im Yaris kommen Vierzylindermotoren mit zwei obenliegenden, kettengesteuerten Nockenwellen (DOHC) zum Einsatz. Die Motorenpalette des Yaris Verso beginnt mit dem 1,3 VVT-i. Seine 1.298 ccm Hubraum resultieren aus einem Bohrung/Hub-Verhältnis von 79,7 mm x 72,0 mm. Er hat eine Spitzenleistung von 62 kW/ 84 PS. Das maximale Drehmoment beträgt 124 Nm und liegt bei 4.400 U/min an. Dieser Motor begnügt sich 6,4 Litern Super auf 100 km. Mit dem optionalen Viergang-Automatikgetriebe beträgt der Verbrauch 6,9 Liter. Darüber rangiert der 1,5 VVT-i. Er ist mit 10,5:1 etwas höher verdichtet und mit einem Verhältnis von 75,0 mm x 84,7 mm langhubiger ausgelegt als der kleinere Motor. Seine Spitzenleistung beträgt 77 kW/ 105 PS, die ebenfalls bei 6.000 U/min anstehen. Das maximale Drehmoment von 145 Nm fällt bei 4.200 U/min an. Der stärkste Motor im Yaris Verso begnügt ich mit 6,6 Litern Super auf der Messrunde über 100 km. Ein hochmoderner Selbstzünder rundet das Motorenangebot für den Toyota Yaris Verso ab. Der 1,4 D-4D mit zwei oben liegenden Nockenwellen und Oxidationskatalysator leistet 55 kW/ 75 PS bei 4.000 U/min. Sein maximales Drehmoment von 170 Nm stellt Toyotas kleinster Diesel im Drehzahlbereich zwischen 2.000 und 2.800 Umdrehungen zur Verfügung. Der D-4D arbeitet mit einer Common-Rail-Einspritzung und Drücken bis zu 1.450 bar. Bei Motordrehzahlen unterhalb von 1.200/min minimiert eine zweifache Pilot-Einspritzung das dieseltypische Leerlauf-Geräusch, während ein Abgasrückführungs-Ventil das rückgeführte Volumen noch präziser steuert und ein Kühler für das rückgeführte Abgas die Stickoxid-Emissionen weiter herab setzt. Ein unmittelbar dem Turbolader nachgeschalteter Katalysator trägt zur Verminderung des Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxid-Ausstoßes bei. Mit einem Gesamtverbrauch von 5,0 Litern Diesel ist er die sparsamste Möglichkeit, den Yaris Verso zu bewegen. Garantierte Qualität Qualität muss von Anfang an als eine zentrale Forderung an Design und Konstruktion begriffen werden – von Menschen, die es auf sich nehmen, mehr als das notwendige Minimum zu leisten, damit der Kunde garantiert ein Optimum erhält. Qualität manifestiert sich nicht nur im Aussehen eines Fahrzeugs oder in den verwendeten Materialien und Farben, sondern sie ist mit allen Sinnen wahrnehmbar, kommt beim Schließen der Türen ebenso zum Ausdruck wie in der Haptik einfacher elektrischer Schalter. Oft sind es auf den ersten Blick nicht sichtbare Dinge, die ein Qualitätsprodukt wie den Yaris oder Yaris Verso von herkömmlicher Massenware unterscheiden. Dazu zählen beispielsweise die Scharniere an der Hecktür des Verso. Solche Scharniere haben üblicherweise eine Stärke von vier bis fünf Millimetern. Die des Verso sind sechs Millimeter stark. Dadurch widersteht die Tür gemeinsam mit einem 2,3 Millimeter starken Verstärkungsblech an der Aufnahme der Anschlag-Strebe Windböen mit einer Geschwindigkeit von bis zu acht Metern pro Sekunde. Die Toyota Qualität ist mittlerweile fast sprichwörtlich und wird jedes Jahr auf neue von führende Verbraucherinstituten bestätigt. Deshalb gibt es natürlich auf den Yaris Verso, wie auf alle anderen Toyota Pkw-Modelle, eine dreijährige Fahrzeug-Vollgarantie bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern (im ersten Jahr ohne Kilometerbegrenzung) und eine Dreijahres-Garantie auf den Lack ohne Kilometerbegrenzung. Gegen Durchrostung der Karosserie seines Autos ist der Yaris-Verso-Fahrer zwölf Jahre abgesichert.
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/toyota-yaris-verso-Autokatalog485.html |