![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
BMW 1er![]() Der BMW 1er verfügt über zahlreiche technische Neuerungen, die in seiner Klasse bisher unüblich waren. Dazu gehören beispielsweise die serienmäßigen RunFlat-Reifen inklusive Reifenpannenanzeige, das zweistufige Bremslicht, die kontinuierliche Anzeige der Restlaufzeiten der Verschleißteile, das wegweisende iDrive Bedienkonzept, Sportsitze mit pneumatischer Lehnenbreitenverstellung, der schlüssellose Komfortzugang, die Bluetooth Handyschnittstelle mit Freisprecheinrichtung und Bedienung über das Multifunktionslenkrad, die in die Türgriffe integrierte Vorfeldbeleuchtung, Speicherung der persönlichen Einstellungen für Audio und Klimatisierung sowie Sitz- und Spiegel-Positionen für jeden Benutzer in seinem Fahrzeugschlüssel. Fahrdynamik, Premium-Qualität und technischer Fortschritt – diese typischen Werte eines BMW sind nun auch in der Kompaktklasse erfahrbar. Das Antriebs- und Fahrwerkskonzept: typisch für BMW, aber einzigartig in der Kompaktklasse Mit vier Türen, der großen Heckklappe und einem vielseitig nutzbaren Innenraum wird der BMW 1er allen Ansprüchen an die Funktionalität eines Fahrzeugs seiner Klasse gerecht. Diese praktischen Vorzüge machen jedoch nur einen Teil seines Charakters aus. Die Fahreigenschaften des BMW 1er lassen keinen Zweifel daran: Er ist in allererster Linie ein BMW.
Ein Novum stellt die neu entwickelte Fünflenker-Hinterachse dar, die höchste Anforderungen an die Fahrdynamik, aber auch an den Abrollkomfort erfüllt. Mit ihren geraden, stabförmigen Lenkern, kurzen Hebelarmen und steifen Strukturen ermöglicht die Stahlleichtbaukonstruktion eine besonders präzise Radführung. Damit bietet die Fünflenker-Hinterachse optimale Voraussetzungen für eine agile Gesamtabstimmung des Fahrzeugs. Ebenso einmalig ist die Konstruktion der Vorderachse als Doppelgelenk-Federbein-Zugstrebenachse mit Stabilisator. Weitgehend aus Aluminium gefertigt, weist sie trotz ihres geringen Gewichtes eine ungewöhnlich hohe Steifigkeit auf. Beide Eigenschaften fördern die Fahrpräzision. Diese einzigartige Kombination aus Antriebsprinzip und Fahrwerktechnik führt zu einem Fahrerlebnis, das von vorbildlicher Lenkpräzision, spontanen Reaktionen auf Lenk- und Gaspedalbewegungen sowie einer beeindruckenden Spurstabilität in allen Geschwindigkeitsbereichen bei gleichzeitig geringen Aufbaubewegungen geprägt ist. Antriebseinflüsse auf die Lenkung, wie sie bei frontgetriebenen Fahrzeugen unvermeidbar sind, spielen beim BMW 1er keine Rolle. Statt dessen erhält der Fahrer über die Lenkung jederzeit eine exakte Rückmeldung über den Straßenzustand.
Motorentechnik auf dem neuesten Stand Der BMW 1er tritt zum Verkaufsstart mit vier Motorvarianten an. Das Leistungsspektrum der drehfreudigen Vierzylinder-Benzinmotoren reicht von 85 kW (115 PS) im BMW 116i bis zu 110 kW (150 PS) im BMW 120i. Die Antriebseinheit des BMW 120i ist mit der vollvariablen Ventilsteuerung VALVETRONIC ausgestattet. Sie ist darüber hinaus, wie auch das Triebwerk des 116i, mit der stufenlosen Nockenwellenverstellung Doppel-VANOS ausgerüstet. Damit werden die Vierzylinder-Motoren zum Inbegriff für effiziente Dynamik: Sie sind sowohl auf eine möglichst große Leistungsausbeute bei hohen Drehzahlen, als auch auf optimierte Verbrauchswerte im Teillastbereich ausgerichtet. Die beiden Dieselmotoren überzeugen sowohl mit Durchzugskraft, als auch mit ungewöhnlicher Laufkultur. Der Einsatz von Ausgleichswellen ermöglicht es bei diesen Antriebseinheiten, die Geräuschemissionen und die Motorvibrationen auf ein ungewöhnlich niedriges Niveau zu reduzieren. Die Dieselaggregate sind mit Common-Rail-Einspritztechnik der neuesten Generation, einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie sowie Ladeluftkühlung ausgerüstet und leisten 90 kW (122 PS) im BMW 118d bzw. 120 kW (163 PS) im BMW 120d.
Intelligente Systeme für mehr Sicherheit Neuartige, besonders belastbare Stahlsorten verleihen der Karosseriestruktur des BMW 1er eine außergewöhnliche Grundsteifigkeit. Die bei einer Kollision einwirkenden Kräfte bewirken eine programmierte Deformation über ein aufwändig konzipiertes System von Längs- und Querträgern. Die Fahrgastzelle bleibt somit weitestgehend von Verformungen verschont und die Belastungen auf die Passagiere werden minimiert. Dreipunkt-Automatikgurte und Kopfstützen auf allen Sitzplätzen, zweistufig auslösende Frontairbags, Seitenairbags vorne sowie Curtain-Kopfairbags, die sowohl die Frontpassagiere, als auch die Insassen auf den hinteren Plätzen vor Verletzungen schützen, bilden den Kern der passiven Sicherheitselemente im BMW 1er. Zur Aktivierung und Steuerung der Airbagsysteme sowie der Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorn kommt neueste Steuerungstechnologie zum Einsatz. Abhängig von der Intensität und Art des Aufpralls gibt sie das Signal zur Auslösung einzelner Schutzelemente. Die individuelle Steuerung garantiert, dass jeweils nur jene Sicherheitselemente zum Einsatz kommen, die tatsächlich benötigt werden. So registriert zum Beispiel die Sitzbelegungserkennung, ob jemand auf dem Beifahrersitz Platz genommen hat. Ist das nicht der Fall, werden der rechte Front- und Seitenairbag nicht aktiviert. Das kann im Reparaturfall viel Geld sparen. Im Fall einer Kollision unterbricht die Sicherheitsbatterieklemme den Stromfluss. Ebenfalls automatisch werden die Kraftstoffpumpe deaktiviert, die Türschlösser entriegelt und die Warnblinkanlage sowie die Innenraumbeleuchtung eingeschaltet. Und auch dies ist neu in der Kompaktklasse: bis zu drei Kindersitze können im BMW 1er zum sicheren Transport von Kindern mit ISOFIX-Vorrichtungen verankert werden. Der Beifahrerairbag ist ggf. mit einem Schlüsselschalter deaktivierbar.
Aktive Sicherheit: damit Unfälle erst gar nicht passieren Neben den Bestrebungen, Unfallfolgen für die Insassen gering zu halten, werden heute Maßnahmen, die Unfälle vermeiden helfen, immer wichtiger. Der BMW 1er zeigt, was heute auf diesem Gebiet schon in der Kompaktklasse möglich ist: Die Fahrstabilitätsregelung (DSC) trägt dazu bei, das Fahrzeug in schwierigen Situationen – zum Beispiel beim Ausweichen vor unvorhergesehenen Hindernissen – auf dem gewünschten Kurs zu halten. Mit einem gezielten Bremseingriff auf einzelne Räder wird ein Ausbrechen des Fahrzeugs unterbunden, sollte es die bereits sehr hoch liegenden Grenzen der Fahrdynamik doch einmal überschreiten. Für den sportlich ambitionierten Fahrer steht innerhalb des DSC ein Betriebsmodus mit höheren Schlupfschwellen zur Verfügung (DTC). Die Schlupfregelung (ASC) sorgt für sichere Traktion beim Anfahren auch auf schwierigem Untergrund. Sie entspricht in ihrer Wirkung einer konventionellen Differentialsperre. Die Vollbremshilfe (DBC) sowie eine Regelung gegen das Eindrehen in die Kurve beim leichten Bremsen (CBC) und eine elektronische, beladungsabhängige Bremskraftverteilung (EBV) sind weitere Unterfunktionen der Fahrstabilitätssysteme DSC und ABS. In Summe stellen sie ein in der
Das beste Bremssystem: auch für den nachfolgenden Verkehr ein Gewinn Der BMW 1er ist das erste Fahrzeug der Kompaktklasse auf dem deutschen Automobilmarkt, das vom Verkaufsstart an mit einem zweistufigen Bremslicht ausgerüstet wird. Ziel dieser Innovation, die von BMW bereits in anderen Modellen und auf anderen Märkten erfolgreich eingeführt wurde, ist die Vermeidung von Auffahrunfällen. Durch besonders helles Aufleuchten des Bremslichtes wird dem nachfolgenden Verkehr eine besondere Gefahrensituation signalisiert. In normalen Verzögerungssituationen leuchtet das Bremslicht in gewohnter Form auf. Bei einer Vollbremsung oder beim Ansprechen des Antiblockiersystems wird automatisch eine größere Leuchtfläche aktiviert. Das verstärkte Lichtsignal animiert die Fahrer nachfolgender Fahrzeuge dazu, ebenfalls möglichst kräftig auf die Bremse zu treten. Die Bremsanlage des BMW 1er zeichnet sich durch Leistungskraft und außergewöhnliche Effektivität aus. Große Bremsscheiben an den Vorder- und Hinterrädern bescheren dem BMW 1er die besten Verzögerungswerte seiner Klasse. Für höchste Zuverlässigkeit sorgt darüber hinaus die kontinuierliche Bremsbelag-Verschleißanzeige – ein Novum in der Kompaktklasse. Sensoren erfassen den Zustand der Bremsbeläge, anschließend errechnet die Steuereinheit unter Berücksichtigung des Fahrstils ständig, welche Laufleistung bis zum nächsten Bremsbelagwechsel verbleibt und zeigt sie dem Fahrer an. Auch die Restlaufzeiten anderer Verschleißteile werden laufend ermittelt und können auf dem 6,5 Zoll großen Farbmonitor, der oben auf der Armaturentafel im direkten Blickfeld liegt, angezeigt werden. Bei Ausstattung ohne Monitor erfolgt die Information über die Anzeige des Bordcomputers zwischen Tachometer und Drehzahlmesser. Vorbildlicher Bedienkomfort: auf Wunsch mit iDrive und Spracheingabe
Alle Sekundär- und Komfortfunktionen sowie Fahrzeugeinstellungen lassen sich damit durch einfaches Drücken, Drehen und Schieben des Controllers in der Mittelkonsole steuern bzw. initialisieren. Die optimierte Menüführung wird auf einem großflächigen Control Display im oberen Bereich der Mittelkonsole dargestellt. Besonders häufig genutzte Funktionen, beispielsweise der Heizung und der Klimaanlage, werden über gesonderte Schalter auf der Mittelkonsole aktiviert. Weitere während der Fahrt besonders relevante Einstellungen können mit den Tasten des Multifunktionslenkrads vorgenommen werden. Die klare Gliederung des Cockpits in eine Fahr- und eine Komfortzone und die perfekte Verarbeitung bis ins Detail verleihen dem BMW 1er eine Qualitätsanmutung, die allen Ansprüchen an ein Fahrzeug der Premiumklasse gerecht wird. Auf Wunsch können viele Fahrzeugfunktionen auch über die Spracheingabe gesteuert werden. Der Innenraum: sportlich-funktionell und passend wie ein Maßanzug.
Dauerhaften Komfort und sicheren Halt bieten die Sitze des BMW 1er. Vielfältige Verstellmöglichkeiten, die auch besonders groß- oder kleingewachsene Passagiere berücksichtigen und eine Verstellung der Lenksäule in horizontaler und vertikaler Richtung mit einschließen, erleichtern das Einnehmen der idealen Position. Einzigartig für den BMW 1er innerhalb der Kompaktklasse ist die Anordnung von Gas-, Brems- und Kupplungspedal. Da der Motor im BMW längs angeordnet ist, können die Pedale mittig zum Fahrersitz platziert werden und müssen nicht – wie bei Fahrzeugen mit Quermotor üblich – von der Idealposition aus leicht nach rechts verschoben werden. So fällt es leicht, hinter dem Lenkrad des BMW 1er eine für aktives Fahren optimale Sitzhaltung einzunehmen, die auch auf langen Strecken nicht zu Verspannungen führt. Optional ist eine Vier-Wege-Lordosenstütze verfügbar. Eine Besonderheit, die bisher nur für besonders sportliche Fahrzeuge höherer Klassen verfügbar war, stellt die pneumatische Lehnenbreitenverstellung der Sportsitze dar, die auf Knopfdruck den individuell erwünschten Seitenhalt realisiert. Hightech-Lösungen für Komfort und Sicherheit
Die für den BMW 1er verfügbaren Audiosysteme gehören zu den klangstärksten Geräten ihrer Art. Highlights sind die serienmäßigen, großvolumigen Zentralbässe unter den Vordersitzen, die auch das Türschwellervolumen nutzen, und die Studiotechnik LOGIC 7. Einen Beitrag zur Zuverlässigkeit des BMW 1er leistet die permanente Überwachung des Batteriezustands. Sobald der Ladesensor der Kontrolleinheit eine Beeinträchtigung der Kapazität erkennt, wird die Leistungsintensität von Verbrauchern, die ausschließlich dem Komfort dienen, reduziert. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die für einen Startvorgang nötige Batteriekapazität nicht unterschritten wird.
Den BMW 1er individuell konfigurieren: selbst acht Tage vor Montagestart noch möglich Eine Vielzahl von Karosserielacken, Polsterungen und Innenausstattungslinien sowie die in der Kompaktklasse ungewöhnliche Bandbreite an Ausstattungsoptionen schaffen Raum für Wünsche. Der Individualisierung eines BMW sind kaum Grenzen gesetzt. Das gilt auch für den BMW 1er, der nicht etwa "von der Stange" produziert oder mit festgelegten Ausstattungspaketen bestückt wird, sondern stets erst auf Bestellung und damit exakt nach den Wünschen des Kunden vom Band rollt. Dass innerhalb eines Jahres zwei identische BMW 1er das Werk verlassen, wird so gut wie nie vorkommen.
Ab 19.800 Euro
| |||||||||||||||||||||||||||||
Autosieger.de - Das Automagazin |
https://www.autosieger.de/
URL für diesen Artikel: https://www.autosieger.de/bmw-1er-Autokatalog466.html |